Wechselkurs: Strategiewechsel in Moskau

(c) APA/EPA/YURI KOCHETKOV (YURI KOCHETKOV)
  • Drucken

Der Verfall des Rubels zwingt die russische Zentralbank, in die Offensive zu gehen: Der Wechselkurs ist seit Montag freigegeben, Interventionen sind nun nach Gutdünken möglich.

Wien. Im zuletzt schier hoffnungslosen Kampf, den rapiden Verfall der russischen Währung zu stoppen, ging die russische Zentralbank am Montag in die Offensive und gab kurzerhand den Wechselkurs frei. Konkret gab Notenbankchefin Elvira Nabiullina den Korridor auf, innerhalb dessen Kursschwankungen des aus Dollar und Euro bestehenden Referenzwährungskorbes zugelassen waren und bei dessen Überschreitung in einem vorgegebenen Ausmaß regelmäßig mit Währungsreserven interveniert wurde. Zwar sagen sich die Währungshüter nicht prinzipiell von Interventionen los, wollen diese aber nur noch situativ vornehmen. Statt der regelmäßigen Einmischungen „werden wir jeden beliebigen Moment in jenem Ausmaß intervenieren, das nötig ist, um eine spekulative Nachfrage abzuwehren“, sagte Nabiullina.

Rubel erholt sich

Der Schritt wurde am Montag weitgehend positiv aufgenommen und hat die Stärkung des Rubels, die sich am Montagfrüh erstmals seit Langem eingestellt hatte, unterstützt. Der Erholungskurs hatte gestartet, als Kreml-Chef Wladimir Putin in der Früh zwar die derzeit „signifikanten Schwankungen“ des Rubels eingestanden, aber doch versichert hatte, dass die Finanzbehörden alle nötigen Maßnahmen setzen werden, sodass die „spekulativen Kurssprünge“ demnächst ein Ende finden würden. Dass der Devisenmarkt in den vergangenen Tagen von Spekulanten bestimmt werde, weshalb der Rubel neue Tiefststände erreichte, hatte kurz zuvor Xenija Judajeva, Erste Zentralbank-Vizechefin, erklärt.

Wochenlange Talfahrt

Der Rubel befand sich freilich schon seit Wochen auf rasanter Talfahrt, wofür es zahlreiche Gründe gibt: Zum einen der unerwartet starke Verfall des für die russische Wirtschaft so entscheidenden Ölpreises. Zum anderen der in diesem Jahr rapid gestiegene Kapitalabfluss aus dem Land. Weiters die verschlechterte Zahlungsbilanz. Alles vor dem Hintergrund einer Stagnation an der Grenze zur Rezession und verstärkt durch die westlichen Sanktionen sowie den daraus resultierende Engpass an Devisenliquidität.

Unterm Strich hat die Zentralbank über Wochen und Monate weitgehend ergebnislos interveniert: Während nämlich die Währungsreserven von 510 Mrd. Dollar zu Jahresbeginn auf 428,6 Mrd. Dollar mit Ende Oktober geschrumpft sind, ist der Kurs des Rubels zum Währungskorb von 38,24 Rubel auf 53 Rubel gesunken – ehe er sich eben am Montag auf 50,99 Rubel erholte.

Verspäteter Strategiewechsel

Kritik kam denn am Montag auch von Russlands Finanzminister, Anton Siluanov: Die Entscheidung für den freien Wechselkurs komme „etwas verspätet“, sagte er: „Als der Druck auf den Rubel begann, gab es keine Notwendigkeit, den Preiskorridor beizubehalten und die Gold- und Währungsreserven zu verkaufen.“

Schon einmal hatte Russland Unsummen an Währungsreserven zur Stützung des Rubels auf den Markt geworfen – und zwar Ende 2008, als die Wirtschaft um 7,9 Prozent absackte. Damals schrumpften die Währungsreserven von zuvor 600 Mrd. Dollar um ein Drittel.

Jetzt sollte die neue Wechselkurspolitik laut Zentralbank auch dazu beitragen, dass sich die Wirtschaft schneller an die geänderten äußeren Bedingungen adaptiert und die Widerstandsfähigkeit gegenüber negativen Schockmomenten erhöht. Um den Druck auf den Rubel zusätzlich zu verringern, hat die Zentralbank am Montag beschlossen, den Banken temporär weniger Rubelliquidität bereitzustellen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 11.11.2014)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Russische Rubel und Kopeken auf einer Geldboerse
International

Russische Notenbank gibt Rubel-Wechselkurs frei

Die russische Notenbank will künftig "jederzeit und in ausreichendem Umfang" auf spekulative Kursbewegungen reagieren.
International

Russlands Zentralbank soll Abrutschen des Rubels aufhalten

Sanktionen und fallende Rohstoffpreise belasten Russlands Wirtschaft. Der Wechselkurs des Rubels steht unter Druck.
Russland, St. Petersburg, russische Rubel
International

Russischer Rubel im freien Fall

Die Notenbank hat ihre Stützungskäufe zuletzt eingeschränkt. Spekulationen auf weitere Hilfen der Notenbank ließen den Rubel-Kurs anschließend aber wieder steigen.
Bei einer Investorenkonferenz unter dem Motto "Russia Calling" betonte Putin die wirtschaftliche Stärke Russlands.
Europa

Putin bezeichnet Sanktionen gegen Russland als "dumm"

Die Sanktionen des Westens würden Russland nicht davon abhalten, wirtschatlich stark zu werden, glaubt der russische Präsident Putin.
International

Währung: Rubel und Hrywnja im freien Fall

Die Ukraine und Russland, in denen RBI und Bank Austria tätig sind, leiden unter massiven Währungsabwertungen. Die Zentralbanken wollen nicht mehr intervenieren.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.