Dijsselbloem: Größte Blöcke im Hellas-Reformstreit ausgeräumt

Griechen protestieren gegen geplante Pensionskürzungen.
Griechen protestieren gegen geplante Pensionskürzungen.APA/AFP/AFP /ELEFTHERIOS ELIS
  • Drucken

Die Euro-Geldgeber und Athen haben sich beim Reformpaket im Bereich der Pensionen und Einkommensteuern angenähert. Athen könnte bald neue Hilfsmilliarden erhalten.

Die Euro-Geldgeber und Griechenland haben sich im Reformstreit deutlich angenähert. Die größten Blöcke seien nun ausgeräumt, sagte Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem am Freitag nach Beratungen der Euro-Finanzminister in Malta. Die von Griechenland zugesagten Maßnahmen beträfen für 2019 das Pensionssystem und für das Folgejahr den Bereich der Einkommensteuern. Die Reformen würden in den zwei Jahren je ein Prozent des griechischen Bruttoinlandsproduktes ausmachen.

Nach Angaben von EU-Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici sollen die Prüf-Institutionen von EU-Kommission, Europäischer Zentralbank (EZB), Euro-Rettungsfonds ESM sowie Internationalem Währungsfonds (IWF) in den kommenden Tagen nach Athen zurückkehren, um dort das Reformpaket abzuschließen. Danach ist eine finale Beurteilung der Euro-Staaten notwendig, bevor Griechenland neue Mittel aus dem bis zu 86 Milliarden Euro schweren Hilfsprogramm erhalten kann.

(APA/Reuters)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Alexis Tsipras
Österreich

Schuldenkrise: Stichtag für Athen

In Malta soll ein Kompromiss zur Fortsetzung des Hilfsprogramms gefunden werden.
Europaflagge
Österreich

Der steinige Weg aus der Krise

Die Arbeitslosigkeit sinkt, die Wirtschaft erholt sich. Europas Weg aus der Krise führt aber nur über Schuldenabbau und Strukturreformen.
Themenbild
Österreich

Es gibt ein Leben nach der europäischen Schuldenkrise

Den einstigen Problemfällen Spanien und Irland geht es mittlerweile deutlich besser, selbst aus Griechenland kommen zaghafte positive Signale. Sorgen bereitet hingegen die Lage in Italien.
Wolkenstimmung
Leitartikel

Der schöne Schein eines wackeligen Aufschwungs

Die Euroländer haben die Zeit billigen Geldes nicht für Strukturreformen genutzt. Das könnte die zart aufblühende Konjunktur schnell wieder kippen.
Sitzungssaal im Reichstag, Berlin, Deutschland
Österreich

Berlin will Euro-Währungsfonds

Die Regierung in Berlin will in zukünftigen Krisen nicht mehr auf den IWF angewiesen sein, berichtet der „Spiegel“. Kommt der EWF?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.