Nur Putsch und Radau oder Rettung Europas?

Die bürgerlichen Zeitungen hierzulande sahen in Lenin vor allem einen sozialistischen „Friedensbringer“. Das Gemälde von 1935 zeigt einen heroisierten Lenin mit Panzerwagen.
Die bürgerlichen Zeitungen hierzulande sahen in Lenin vor allem einen sozialistischen „Friedensbringer“. Das Gemälde von 1935 zeigt einen heroisierten Lenin mit Panzerwagen.(c) akg-images / Erich Lessing
  • Drucken

Den österreichischen Zeitgenossen des Jahres 1917 war bewusst: In Russland vollzog sich mit dem Sturz des Zaren eine gewaltige Umwälzung, die krisengeschüttelte und kriegsmüde Monarchie fürchtete Fernwirkungen. Dass der Revolution eine kommunistische Diktatur folgen würde, nahm keiner an.

Auch Österreich hatte 1917 seinen Bolschewiken, einen prominenten sogar. Der Sozialdemokrat Otto Bauer stand für österreichische Verhältnisse so weit links, dass er auch von seinem Parteifreund Victor Adler dieses schmückende Beiwort erhielt, freilich mit dem Zusatz „ein wenig zu viel Bolschewik“, er müsse sich „an das hiesige Milieu erst anpassen“. Otto Bauer war als einer von 15.146 Offizieren der k. u. k. Armee in russische Kriegsgefangenschaft geraten, die Februarrevolution 1917 und die Absetzung des Zaren löste bei den Kriegsgefangenen Euphorie aus, nur die russischen Bauernsöhne, erzählte er, verstanden die Welt nicht mehr: „Sonderbar, wir haben keinen Zaren mehr.“

Otto Bauer baute Kontakte mit Menschewiki auf, lebte in Petrograd, im Herzen der Revolution, und konnte ihren Rhythmus studieren. Er erwartete einen Revolutionszyklus, die österreichische Sozialdemokratie müsse darauf vorbereitet werden, er wollte aktiv sein. Für seine Heimkehr in die Heimat sorgte Parteiführer Victor Adler mit einer erfolgreichen Intervention. Er galt nun in Wien als Experte für die Russische Revolution.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Doppeltes Feindbild: „Weiß auf Weiß“ malte Malewitsch 1918, ein Jahr nach der Oktoberrevolution. Bald darauf war es verfemt, in der Sowjetunion wie in Nazideutschland.
Kunst

Sturz in den weißen Abgrund

Das derzeit in Paris ausgestellte Bild „Weiß auf Weiß“ von Malewitsch erzählt nicht nur von radikaler Kunst rund um die Oktoberrevolution. Sondern auch einen Krimi aus Nazideutschland.
Der letzte russische Zar Nikolaus II. und seine Familie. In der Nacht auf den 17. Juli 1918 wurden sie alle von den Bolschewiken ermordet. Im Jahr 2000 sprach die Russisch-Orthodoxe Kirche sie heilig.
Österreich

Alexis Rodzianko: „US-Sanktionen gegen Russland bleiben mindestens 20 Jahre“

Sein Urgroßvater matchte sich mit dem Prediger Rasputin um den Einfluss auf den letzten Zaren. Alexis Rodzianko selbst vertritt heute die US-Wirtschaft in Moskau. Ein Gespräch über Familienerinnerungen an die Revolution, die Sinnlosigkeit von Sanktionen − und warum die USA die Gaspipeline Nord Stream 2 nicht verhindern werden.
Im Café Central waren sie alle – auch die Austromarxisten und Leo Trotzki.
Wien

Die Spuren der Revolution in Wien

Vor dem Umsturz in Russland war die Donaumetropole für die Protagonisten ein zentraler Drehpunkt. Man konnte sie bisweilen in Kaffeehäusern antreffen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.