Die Spuren der Revolution in Wien

Im Café Central waren sie alle – auch die Austromarxisten und Leo Trotzki.
Im Café Central waren sie alle – auch die Austromarxisten und Leo Trotzki.(c) Ledermann, Postkartenverlag / ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com
  • Drucken

Vor dem Umsturz in Russland war die Donaumetropole für die Protagonisten ein zentraler Drehpunkt. Man konnte sie bisweilen in Kaffeehäusern antreffen.

Die Hauptstadt der Donaumonarchie war um die Jahrhundertwende ein beliebter Aufenthalts- und Wohnort, für Künstler, für Schriftsteller, für Revolutionäre, man konnte sich verhältnismäßig frei bewegen, man konnte auf Netzwerke und Bekanntschaften zurückgreifen. So ist es nicht ungewöhnlich, dass sich die späteren Protagonisten der Russischen Revolution öfters in Wien aufhielten – ob nun auf Durchreise oder als Ort des Exils. Sie haben ihre Spuren hinterlassen – und einige Anekdoten.

Die Kommunisten

Ausgerechnet die bürgerliche „Neue Freie Presse“! In ihre Redaktionsräume in der Fichtegasse 10 stürmten am 12. November 1918 mehrere Aufständische und Mitglieder der neu gegründeten Kommunistischen Partei und machten sich sogleich die technischen Geräte zu eigen. Denn die am selben Tag ausgerufene Republik Deutschösterreich sollte den Kommunisten zufolge zu einer Räterepublik werden, und um das zu verkünden, brauchte es die Medien. Die eigene Publikation „Weckruf“ sollte nach der Besetzung hier entstehen, und in der „Neuen Freien Presse“ selbst stand am selben Tag in der Ausgabe um „6 Uhr nachmittags“ zu lesen: „Die ,Neue Freie Presse‘ wird bis auf Weiteres unter der Kontrolle kommunistischer Redakteure erscheinen. Für vollkommene Ruhe wird verbürgt.“

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Doppeltes Feindbild: „Weiß auf Weiß“ malte Malewitsch 1918, ein Jahr nach der Oktoberrevolution. Bald darauf war es verfemt, in der Sowjetunion wie in Nazideutschland.
Kunst

Sturz in den weißen Abgrund

Das derzeit in Paris ausgestellte Bild „Weiß auf Weiß“ von Malewitsch erzählt nicht nur von radikaler Kunst rund um die Oktoberrevolution. Sondern auch einen Krimi aus Nazideutschland.
Der letzte russische Zar Nikolaus II. und seine Familie. In der Nacht auf den 17. Juli 1918 wurden sie alle von den Bolschewiken ermordet. Im Jahr 2000 sprach die Russisch-Orthodoxe Kirche sie heilig.
Österreich

Alexis Rodzianko: „US-Sanktionen gegen Russland bleiben mindestens 20 Jahre“

Sein Urgroßvater matchte sich mit dem Prediger Rasputin um den Einfluss auf den letzten Zaren. Alexis Rodzianko selbst vertritt heute die US-Wirtschaft in Moskau. Ein Gespräch über Familienerinnerungen an die Revolution, die Sinnlosigkeit von Sanktionen − und warum die USA die Gaspipeline Nord Stream 2 nicht verhindern werden.
Die bürgerlichen Zeitungen hierzulande sahen in Lenin vor allem einen sozialistischen „Friedensbringer“. Das Gemälde von 1935 zeigt einen heroisierten Lenin mit Panzerwagen.
Zeitreise

Nur Putsch und Radau oder Rettung Europas?

Den österreichischen Zeitgenossen des Jahres 1917 war bewusst: In Russland vollzog sich mit dem Sturz des Zaren eine gewaltige Umwälzung, die krisengeschüttelte und kriegsmüde Monarchie fürchtete Fernwirkungen. Dass der Revolution eine kommunistische Diktatur folgen würde, nahm keiner an.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.