Duygu Özkan
Wiederaufbau der Ukraine: Was aus den Trümmern entstehen wird
Von Stadtentwicklung bis Hochbau, von Recycling bis Infrastruktur: Ein neuer Lehrgang an der Berner Fachhochschule richtet sich an geflüchtete Ukrainerinnen. Hier sollen sie auf den Wiederaufbau vorbereitet werden.
Machtlos gegen iranische Spione in Österreich
Vertreter der iranischen Community in Österreich berichten von Verfolgung und Überwachung. Im Parlament nahmen sich Abgeordnete des Themas an.
Höflichkeit in ruppigen Zeiten
Zwischen Galanterie und Bevormundung. Was sich Jugendliche denken und wie sie handeln.
Spuren des jüdischen Döbling
Von Canetti bis Zuckerkandl: Döbling war ein lebendiges Zentrum jüdischen Lebens. PR-Beraterin Milli Segal hat eine kleine Ausstellung kuratiert.
Fazit nach sechs Monaten Protest im Iran: Das Regime ist bankrott
Die Führung im Iran sitzt auf einer tickenden Zeitbombe, sagt der Analyst Ali Vaez. Doch sei ein Kollaps in naher Zukunft eher unwahrscheinlich. Das langfristige Überleben des Regimes aber auch.
Was Intervallfasten nicht kann
Die populäre Ernährungs- und Diätform bringt laut Studien nicht wirklich die erhofften Ergebnisse.
Keine Schweizer Waffen für Kiew
Das Parlament will Drittländern weiterhin nicht erlauben, Waffen aus Schweizer Produktion weiterzugeben. Lediglich auf eine Scheinlösung einigte man sich.
Wo Frauen die härtesten Rückschläge erleben
Weltweit sind die Rechte von Frauen unter Druck geraten. In Afghanistan ist die Lage verheerend. Im Iran proben Frauen den Aufstand.
So nah am Machtverlust war Erdoan wohl noch nie
Das Oppositionsbündnis hat ihren Kandidaten ernannt: Der Sozialdemokrat Kemal Kılıçdarolu soll Erdoan nach zwei Jahrzehnten vom Thron stoßen. Das Momentum ist auf seiner Seite. Jetzt zumindest.
Globaler Gegenwind für Frauen
Gerade am Internationalen Frauentag fällt es wieder auf: Sicher geglaubte Frauenrechte scheinen weltweit einen Backlash zu erleben.
Zwei Tage reisen für ein paar Tabletten
Ein Apotheker fliegt auf eigene Faust nach Spanien, um einer Patientin Medizin zu besorgen, die sie sonst nicht mehr bekommt. Und ohne die sich ihr Körper vergiftet. Wenn der Engpass lebensbedrohlich oder für Kinder sehr schwierig wird.
Klima-Aufstand der Seniorinnen
Die Klimaseniorinnen, ein Zusammenschluss von Frauen über 64, bringen die Schweiz in Straßburg vor Gericht: Sie klagen wegen Nichteinhaltung der Menschenrechte und fordern ehrgeizigen Klimaschutz. Ein Urteil hätte große Auswirkungen.
Hatay - die letzte Provinz der Türkei
Das fatale Erdbeben zerstörte große Teile der südwestlichen Provinz Hatay. Der ehemalige Sandschak Alexandrette kam erst spät zur neu gegründeten Republik, eine subtile Entfremdung zu Ankara besteht bis heute. Die Geschichte einer außergewöhnlichen Region.
Nach dem Erdbeben: In meiner Geburtsstadt steht das Leben still
Die Community in Österreich ist vom Erdbeben in der Türkei schwer getroffen. Sie versucht zu helfen und hofft auf humanitäre Visa.
Die unverzeihlichen Bausünden von Erdoan
Der Bauboom in der Türkei hat ein Eigenleben entwickelt, in dem für Kontrolle und Sicherheit wenig Platz war. Der Präsident muss sich dieser Kritik stellen.