Duygu Özkan
Ehrung für Kämpfer gegen Hunger
Das UN-Welternährungsprogramm erhält die Auszeichnung des Komitees in Oslo. Eine allgemein respektierte Wahl. Mit der Pandemie ist die Zahl der Hungernden gestiegen.
Deutschland steht vor zweiter Welle
Die Infektionszahlen sind kurz vor den Herbstferien sprunghaft angestiegen. Städte gelten als Hotspots. Mehrere Bundesländer setzen innerdeutsche Risikogebiete auf ihre rote Liste.
Erdoans erratische Außenpolitik führt in die Sackgasse
Die militärischen Einsätze der Türkei sind aus dem Ruder gelaufen. Für den Präsidenten sind sie jedoch Machtvehikel in der neuen Weltordnung.
Notizen einer schwarzen Deutschen
In ihrer neu erschienenen Autobiografie erzählt die Pädagogin Florence Brokowski-Shekete von ihrem Leben als schwarzes Kind in einer weißen Pflegefamilie: Ein Gespräch über Alltagsrassismus, Zugehörigkeit, Humor und Grenzüberschreitungen.
An Wiesenthal erinnern
Der Todestag Simon Wiesenthals jährt sich heuer zum 15. Mal. Sein Wirken und Erbe haben nichts an Aktualität und Dringlichkeit verloren. Ein Rundgang erinnert an seine Wiener Zeit.
Iran will Indien als wichtigen Partner zurückgewinnen
Die US-Sanktionen haben den Handel zwischen den beiden Ländern erheblich gebremst. Indien könnte Projekte an China verlieren.
Als die bosnischen Flüchtlinge kamen
25 Jahre nach Ende des Bosnienkrieges erinnern sich ehemals Geflüchtete an die Zeit des Konflikts und an ihre Ankunft in Österreich zurück: Von getrennten Klassen, verlorenen Häusern und der Entfremdung von der eigenen Stadt.
Wenn das Leben dunkel wird
Die Suizidrate in Österreich ist seit den 1980er-Jahren stetig gesunken, doch Herausforderungen wie der Ausbau von Therapiemöglichkeiten bleiben. Die Coronakrise birgt neue Gefahren für betroffene Menschen.
Warum Aktivistinnen im Iran unsere Aufmerksamkeit brauchen
Der Mut von Demonstrantinnen in der Islamischen Republik wird international gefeiert - und dann wieder vergessen. Dabei geben die Hardliner gerade wieder den Ton an.
Die Kopftuch-Gegnerinnen in Teherans Visier
Die türkische Polizei nahm eine iranische Aktivistin fest ihr droht die Ausweisung in die Islamische Republik. Dort verfolgt die Justiz jene Demonstrantinnen, die sich 2018 den landesweiten Protesten angeschlossen hatten.
Die unerschütterliche Helferin
Die Ärztin Ashwaq Moharram betreibt mit ihrem Auto eine mobile Klinik im Jemen. Doch Medizin und Nahrung sind im Bürgerkriegsland kaum zu bekommen: Ein Wettlauf gegen die Zeit.
Eine Welt ohne Atomwaffen
Vor zwei Jahrzehnten wollte die internationale Gemeinschaft Atomtests endgültig verbannen. Doch einige Schlüsselländer zögern das Abkommen weiter hinaus.
Fünf Jahre nach der Flucht: Das neue Leben in Österreich
Arbeit und Lehrstellen, Gastfamilien und neue Freundschaften, Ablehnung und Vorurteile, Bangen im Asylverfahren: In den Jahren seit 2015 ist in Sachen Integration einiges passiert. Geflüchtete Menschen erzählen über ihre Erfahrungen, wo sie jetzt stehen und was sie sich für die Zukunft erhoffen.
Raya Al Issa: Ich kann ohne Arbeit nicht sitzen
Raya Al Issa kam 2015 mit ihrer Familie über ein Resettlement-Programm für syrische Flüchtlinge nach Österreich. Heute ist sie als Freizeitpädagogin in Wien tätig.
Ein Winzer im Tiefenrausch
Der Bregenzer Josef Möth hat zwei Edelstahltanks mit 2000 Litern Wein im Bodensee versenkt. Nicht nur das Herunterlassen, auch das Herausholen war komplizierter als gedacht.
- Seite 1
- Nächste Seite ›