Das Schlepper-Imperium

Die Nachfrage nach soliden Organisatoren der illegalen Überfahrt nach Europa ist hoch. Wird ein Schlepper gefasst, teilen sich die anderen Schmuggel-KMU dessen Marktanteil auf.
Die Nachfrage nach soliden Organisatoren der illegalen Überfahrt nach Europa ist hoch. Wird ein Schlepper gefasst, teilen sich die anderen Schmuggel-KMU dessen Marktanteil auf.REUTERS
  • Drucken

Markt statt Mafia: Auf der Schmuggelroute von Afrika über Libyen nach Europa buhlen unzählige kriminelle „Kleinbetriebe“ um die fluchtwillige Kundschaft. In Österreich sind die Erfahrungen ähnlich.

Wien. Spätestens seit dem Anfang 2016 geschlossenen Flüchtlingsdeal mit der Türkei stehen die Sicherung der Außengrenzen und das Stoppen der Menschenschmuggler noch vor dem Erreichen der europäischen Küsten ganz oben auf der Agenda der EU. Doch lässt sich die nach wie vor offene „Mittelmeerroute“ von Libyen nach Italien überhaupt schließen, wie das unter anderem von Österreichs Bundeskanzler, Sebastian Kurz, in regelmäßigen Abständen gefordert wird? Eine neue Studie, die am Institut für Kriminologie der Universität Cambridge erstellt worden ist und der „Presse“ vorliegt, weckt Zweifel daran, dass sich die Südgrenze der EU wirksam abdichten ließe.

Der Grund? Die Grenzschützer sind nicht nur mit krimineller Energie konfrontiert, sondern vor allem mit der unternehmerischen Kreativität der freien Marktwirtschaft. Denn ihre Widersacher sind keine straff organisierten Mafiosi mit fixen Strukturen, die sich infiltrieren und zerstören lassen, sondern eine Vielzahl krimineller Klein- und Kleinstunternehmer, die auf dem Schleppermarkt um ihre Kundschaft buhlen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Kommentar

Wenn der Schlepper-Markt über die Staatsmacht siegt

So wie der Drogenmarkt belegt auch der Schleppermarkt, dass es Fälle gibt, in denen einem Markt Grenzen gesetzt weden müssen, sonst unterwandert er Staaten, Demokratien und Rechtssysteme. Ist er zu groß geworden, reichen restriktive Maßnahmen nicht aus. Es müssen auch Gegenangebote entworfen werden.
Diese Flüchtlinge wurden aus Libyen evakuiert.
Europa

EU-Flüchtlingspolitik: „Im Auftrag der EU Menschenrechte verletzt“

Die von der EU ausgebildete libysche Küstenwache bringt Bootsflüchtlinge in Internierungslager, wo sie unmenschlichen Bedingungen ausgesetzt sind. In vielen Fällen haben Hilfsorganisationen keinen Zugang.
Europa

Amnesty: EU schuld an Menschenrechtsverletzungen an Flüchtlingen in Libyen

"Die EU-Staaten finanzieren in Libyen mit von uns allen bezahlten Steuern Piraterie und Sklavenhandel" kritisiert die Menschenrechtsorganisation.
Selbst ein Schlauchboot mit Rudern würde reichen, um Spanien von Marokko aus zu erreichen. Wer Geld und Kontakte hat, kann allerdings auch eines mit Außenbordmotor erwerben.
Außenpolitik

Flüchtlinge in Marokko: 14 Kilometer bis zum großen Traum

Nur die Meerenge von Gibraltar trennt Marokko von dem EU-Land Spanien. Bis zu 30.000 Flüchtlinge warten in der Hafenstadt Tanger auf ihre Chance, Europa zu erreichen. Madrid fürchtet bereits einen Anstieg der illegalen Migration.
Außerhalb des Registrierungszentrums in Moria auf der Insel Lesbos hausen die Flüchtlinge in Zelten. Das Flüchtlingslager selbst ist überlastet.
Außenpolitik

Moria: „Dieses Lager ist kein Gefängnis“

„Schandfleck Europas“ wurde Moria auf Lesbos schon genannt. Die Hauptlast für Flüchtlinge bleibt in Griechenland noch immer auf den Inseln.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.