Hartwig Löger, der Kurzkanzler mitten im EU-Topjob-Poker

Archivbild. Der rote Teppich auf EU-Ebene ist dem Finanzminister und Interimskanzler Hartwig Löger nicht fremd.
Archivbild. Der rote Teppich auf EU-Ebene ist dem Finanzminister und Interimskanzler Hartwig Löger nicht fremd.APA/HERBERT NEUBAUER
  • Drucken

Bundeskanzler Löger ist auf EU-Ebene kein Unbekannter, feiert aber Premiere bei einem Staatschef-Gipfel. Für Österreich wird es vor allem spannend, wenn eine Expertenregierung entscheiden muss, wen Österreich als EU-Kommissar(in) nominiert.

Seit Wochen stand der Termin fest: Am Dienstag nach der EU-Wahl treffen sich die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedsstaaten zu einem Gipfel in Brüssel, um die Ergebnisse und Auswirkungen der Wahlen zu besprechen. Soll heißen: Wichtige Personalien werden anhand der neuen Machtverhältnisse diskutiert, verhandelt und Entscheidungen vorbereitet. Wer die Interessen des eigenen Landes vertreten will, muss geschickt taktieren, Allianzen schmieden, politisches Geschick zeigen. Und Österreich? Schickt einen Neuling in die Runde der Länderchefs, denn amtierender Kanzler ist derzeit Finanzminister Hartwig Löger (ÖVP).

Der interimistische Bundeskanzler ist auf EU-Ebene aber kein Unbekannter. Löger leitete bisher als Finanzminister die Gruppe der zehn EU-Staaten, die im Rahmen einer verstärkten Zusammenarbeit die Finanztransaktionssteuer einführen will. Während der EU-Ratspräsidentschaft im Vorjahr verhandelte Löger in seinem Ressort wichtige Dossiers wie die Digitalsteuer. Er habe schon Kontakte zu seinen europäischen Kollegen. Auf Ministerebene habe er gute Verbindungen, und daran könne er gut anknüpfen, sagte der Finanzminister unmittelbar nach seiner Angelobung als Übergangs-Kanzler vor Journalisten in der Hofburg. Seine neue Aufgabe gehe er genauso positiv an wie seine bisherige, sagte Löger. Er freue sich, die Verantwortung zu übernehmen.

Steht auch Löger hinter Weber?

Löger vertritt am Dienstagabend also den durch Misstrauensantrag gestürzten Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP). Kurz hatte sich stets für den EVP-Spitzenkandidaten Manfred Weber als nächsten EU-Kommissionspräsidenten stark gemacht. Widerstand gegen das Spitzenkandidaten-Modell gibt es von einigen Staats- und Regierungschefs. Da Kurz und Löger derselben Partei angehören, gilt es aber als wahrscheinlich, dass Löger die Linie seines Parteichefs fortsetzt und für einen Kommissionspräsidenten Weber eintritt.

Dem jugendlichen Altkanzler Kurz mag zwar durch äußere Umstände und sein gutes Netzwerk in der EVP viel Aufmerksamkeit zuteil geworden sein, dennoch ist Österreichs Stimme in der Personalfrage eine von vielen und hat wenig Gewicht.

Das Match um die Kommissars-Agenden

Österreich selbst hat derzeit keine realistische Personalie für einen der Topjobs auf EU-Ebene im Spiel. Es geht daher vor allem um die Frage der Ausgeglichenheit der Fraktionen, der Regionen, der Geschlechter - denn neben dem Kommissionschef sind auch die Posten von EU-Ratspräsident (bisher Donald Tusk aus Polen) und jener des EU-Parlamentspräsidenten zu besetzen.

Richtiges Lobbying für heimische Kandidaten wäre aus österreichischer Sicht für einen der wichtigeren Kommissars-Posten notwendig. Der Plan der alten Regierung und von Kanzler Kurz dürfte gewesen sein, mit Karoline Edtstadler eine Frau ins Rennen zu schicken. Kommissionspräsidenten hatten es in der Vergangenheit oft schwer, genügend nominierte Kandidatinnen aus den Mitgliedsländern zu bekommen. Mit einer Frau als Kommissars-Kandidatin hätte man möglicherweise eine bessere Auswahl an Ressorts gehabt - so das Kalkül.

Die Entscheidung, wer für Österreich EU-Kommissar wird, fällt aber nun in die Zeit der künftigen Experten-Regierung. Zögert diese zu lange und bringt einen geeigneten Kandidaten nicht rechtzeitig und am richtigen Ort in Stellung, könnten die wichtigen, weil budget- und prestige-reichen, Ressorts schon vergeben sein. Ein Kommissionspräsident Weber könnte sich allerdings auch für Unterstützung aus Österreich erkenntlich zeigen. Insofern ist das Verhalten Lögers beim Gipfel auch möglicherweise relevant für künftige Entscheidungen.

Hahn fordert „politischen Kopf“ für Verhandlungen

EU-Nachbarschaftskommissar Johannes Hahn hatte sich aufgrund der anstehenden Entscheidungen unmittelbar vor der Abstimmung im Nationalrat kritisch gegenüber der Vertretung Österreichs in der EU durch Experten gezeigt. In den Wochen nach der EU-Wahl gehe es in Brüssel darum, die Gestaltungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten wahrzunehmen, erklärte er im Interview mit der "Die Presse“ [premium]. Hahns Chancen, Kommissar in der EU zu bleiben, sind durch den Regierungsabgang möglicherweise sogar gestiegen. Die türkis-blaue Regierung hatte ihn eher abberufen. Eine neue Übergangsregierung könnte am bisherigen Kommissar, der seinen Job ohne Tadel erledigt hat, möglicherweise festhalten.

Hahn tippte auf Weber als nächsten EU-Kommissionspräsidenten. Die Europäische Volkspartei habe sich mit einer klaren Mehrheit für ihn entschieden. "Das bindet ja auch die jeweiligen Regierungsmitglieder", so der EU-Kommissar. EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani bestätigte am Dienstag nach Beratungen mit den Fraktionschefs, dass eine Mehrheit der Parteien diese Forderung unterstützt.

(klepa/Ag.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Sebastian Kurz nach dem Misstrauensvotum
Innenpolitik

Kurz geht nicht ins Parlament

Drei Minister und der Bundeskanzler hätten das Recht auf ein Nationalratsmandat. Sebastian Kurz wird es aber nicht annehmen.
190528 VIENNA May 28 2019 Xinhua Austrian Chancellor Sebastian Kurz attends a session o
Innenpolitik

Kurz abgesetzt

Zum ersten Mal versagt der Nationalrat einer Regierung das Vertrauen. Der Bundespräsident will in den nächsten Tagen einen neuen Regierungschef finden. Löger führt vorübergehend das Kanzleramt.
Austrian Chancellor Sebastian Kurz holds a news conference in OeVP political academy in Vienna
Innenpolitik

Die Misstrauens-Party des Sebastian Kurz

Gut geplanter Wahlkampfauftakt oder Trotzreaktion der Volkspartei? Der scheidende Kanzler ließ sich am Montag feiern: Mit Public Viewing seiner Abwahl, Blasmusik und Bier.
Austrian Chancellor Sebastian Kurz attends a session of the Parliament in Vienna
Innenpolitik

Anti-Kurz-Allianz: „Dieser Griff nach der Macht ist widerlich“

SPÖ und FPÖ warfen Sebastian Kurz vor, nur auf eine Vergrößerung des türkisen Einflussbereichs aus zu sein. Die ÖVP feierte Kurz hingegen ein Mal noch als Kanzler ab. Am Ende musste aber zum ersten Mal eine im Nationalrat durchgefallene Regierung den Saal verlassen.
STATEMENT SEBASTIAN KURZ (OeVP)
Innenpolitik

Nach Misstrauensvotum: Löger übernimmt Kanzler-Agenden

Der Nationalrat hat der Regierung von Kanzler Kurz das Misstrauen ausgesprochen und sie damit des Amtes enthoben. Damit ist jetzt der Bundespräsident am Zug, eine neue Regierung zu finden. Vizekanzler Löger soll für wenige Tage Regierungschef sein.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.