Hundert Prozent Ökostrom klingen visionär. Aber sind sie auch leistbar? Nicht Solar- und Windkraftwerke treiben die Kosten, so eine Studie des MIT, sondern die nötigen Stromspeicher.
Wien. Während Österreichs Energiewirtschaft darüber brütet, wie sie das Land gemäß den politischen Wünschen 2030 vollständig mit Ökostrom versorgen soll, stehen andere Energiewende-Vorreiter schon wieder auf der Bremse. Die deutsche Bundesnetzagentur fordert etwa, die bestehende Obergrenze für neu zu bauende Windkraftanlagen im Norden des Landes deutlich zu senken.