Cornelia Grobner
Antike Vegetarier und mittelalterliche Tierfans
Die Klassische Philologin Gabriela Kompatscher untersucht Mensch-Tier-Beziehungen in lateinischen Texten aus zwei Jahrtausenden. Davon ausgehend entwickelt sie einen von Tierethik begleiteten Schulunterricht.
Moralische Debatten nicht vermeiden
Unsere Idee von Wahrheit und Wissen wird zunehmend infrage gestellt. Statt dem Kulturpessimismus zu frönen, sucht ein Team um Philosoph Tim Crane Antworten und Auswege.
Niemand kann eine gute Mutter sein
Sie ist präsent und dem Kind stets zugewandt und das so umfassend und so lang wie möglich. Das Ideal der guten Mutter ist in Österreich unerreichbar, aber höchst wirkmächtig. Selbst Väter in Elternkarenz kratzen kaum daran.
Wahn und Wahnsinn im Kino
Seit den Stummfilmen begegnen uns Psychose, Paranoia und Schizophrenie auf Leinwand und Bildschirm. Ein Sammelband lädt nun dazu ein, sich mit den Geschichten und handelnden Figuren genauer auseinanderzusetzen.
Kristalle in Scheiben schneiden und ihr Wachstum vorhersagen
Siliziumcarbid ist ein vielversprechendes Material für elektronische Bauteile, die hohe Stromstärken kontrollieren müssen. Doch seine Herstellung ist energieaufwendig und kostspielig. Dem begegnen zwei österreichische Forschungsteams aus unterschiedlichen Perspektiven.
Was in Zukunft in den Museen kreucht und fleucht
Steigen die Temperaturen draußen, hat das auch Auswirkungen auf das Raumklima. Dazu kommen feuchte Gemäuer nach Starkregen-Ereignissen. Das erfreut Käfer, Motten, Schimmelpilze und Bakterien. Was tun?
Was hilft gegen den Sog negativer Nachrichten im Netz?
Beim Doomscrolling im Internet klickt man sich von einer Hiobsbotschaft zur nächsten. Algorithmen befeuern die Abwärtsspirale.
Sprachlicher Nationalismus auf dem Holzweg
Können Volksabstimmungen den Frieden sichern? Nicht zwangsläufig, sagt der Historiker Oliver Jens Schmitt. Das zeigen die Erfahrungen damit nach dem Ersten Weltkrieg.
Was tun gegen Wissenslücken um Immunsystem und Impfungen?
Ein von der Immunologin Nicole Boucheron geleitetes Projekt bittet Jugendliche um Mithilfe, um Wissenslücken in der Gesellschaft zu schließen.
Wo man Frieden inmitten des Kriegs findet
Die Politikwissenschaftlerin Rina Alluri erforscht in Konfliktregionen weltweit friedensstiftende Akteurinnen und Akteure. Eine bedeutende Rolle spielen dabei wirtschaftliche Netzwerke und Initiativen für Jugendliche.
Unbekannte Schadstoffe in Unterhose und an Schleimhäuten
Tampons, Binden und Co. sind in der EU kaum reguliert, deswegen fehlt es auch an Analysemethoden zur Bewertung der Gesundheitsrisiken. Hier setzt das Projekt Leifs an.
Angela Kallhoff: Die Jungen haben Recht auf zivilen Ungehorsam
Die Philosophin Angela Kallhoff glaubt nicht an rein technische Lösungen der Krise und sieht einen Weg in Klimaklagen. Sie hat Verständnis für Klebe-Proteste und wünscht sich eine Politik, die auf Handlungsfähigkeit von allen baut.
Wer sich öffentlich äußert, erntet oft Hass und Diffamierung
Die Pandemie löste eine Welle heftiger Anfeindungen gegen Forscherinnen und Forscher aus. Als Reaktion darauf richtete die Akademie der Wissenschaften eine Anlaufstelle für Betroffene ein. Auch Themen wie Klimawandel und Migration polarisieren.
Erst Wale beobachten, dann Wasserproben nehmen
Meeresverschmutzung und industriell betriebener Walfang ließen die Bestände vieler Walarten empfindlich schrumpfen. Um Schutzgebiete besser definieren zu können, braucht es mehr Wissen. Nun sollen Laien beim Aufbau eines Monitorings mittels Umwelt-DNA helfen.
Beratung kommt durch die Hintertür
Erwachsenwerden ist voller großer Fragen zu Identität, Beziehungen und Zukunft. Offene Jugendarbeit hilft unkompliziert. Wie genau, wird an der FH Campus Wien erforscht.