Cornelia Grobner

Cornelia Grobner

Interview

Zukunftsforscherin: „Sich auf eine unsichere Zukunft einlassen“

Zukunftsforscherin Antje Bierwisch vom Management Center Innsbruck (MCI) leitet den Unesco-Lehrstuhl „Zukunftsfähigkeit für Innovation und Unternehmertum“. Sie will kreative Köpfe aus ihrer Komfortzone herausholen.
Didaktik

Kinder für ein Morgen voller Fragezeichen rüsten

Wie kann es gelingen, dass Schülerinnen und Schüler kreative Lösungen und positive Bilder unserer Zukunft mitverantwortlich entwickeln? Ein Sammelband widmet sich Inhalten, Methoden und Didaktikkonzepten.
Klimanews der Woche

Neue Schmetterlingsart entdeckt und „grüner“ Großmotor erfunden

Die Meldungen aus Umwelt und Technik diese Woche außerdem mit Düften, die das Klima beeinflussen, einer besorgniserregenden Sars-CoV-2-Datenlücke bei Tieren und Energie fressenden Schneekanonen.
Stadtentwicklung

„Ohne die Anrainer und viel Durchhaltevermögen geht‘s nicht“

Die Architektin und Stadtforscherin Hannah Kordes hilft den Linzerinnen und Linzern dabei, über die nachhaltige Umgestaltung des urbanen öffentlichen Raums nachzudenken. Ein Ergebnis dieses Prozesses ist die „Klimaachse“ zwischen Altstadt und Hafen.
Literaturwissenschaft

In der Literatur hat uns die Apokalypse längst eingeholt

Anglistinnen und Anglisten zeigen: Romane können trotz – oder vielmehr wegen – ihrer Fiktionalität ein Schlüsselelement von Klimawandel­bildung und Klimaschutz sein.
Klimanews der Woche

Einheitliche Echsen und katastrophale Kettenreaktionen

Die Meldungen aus Umwelt und Technik diese Woche außerdem mit dem Balzgesang der Mäuse, auskunftsfreudigen Gletscherwänden und verbesserten Öffis.
Empfehlungen der „Wissen“-Redaktion

Buchtipps des Monats

Über Wehrmachtsdeserteure, österreichische Wälder, Ordnungen des Todes und Naturfotografie.
Geschichte

„Die Medizin war tief mit dem NS-Regime verwoben“

Der bisher umfassendste Bericht zu NS-Medizinverbrechen sowie deren Auswirkungen auf die Gegenwart liegt vor.
Ökologie

Waldböden mischen rege im globalen Klimasystem mit

Die Böden in den Wäldern sind für den Treibhausgas-Austausch mit der Atmosphäre verantwortlich und haben so Einfluss auf den Klimawandel. An der Boku Wien wurde untersucht, was bei Extremwetter passiert.
Geschichte

Die „elastische“ Entnazifizierung der Exekutive

Der anfängliche Enthusiasmus bei der Entnazifizierung von Polizei und Gendarmerie ließ rasch nach. Wie viele NS-Verbrecher nach 1945 tatsächlich in Schlüsselfunktionen der Exekutive geblieben sind, ist bis heute nicht geklärt.
Klimanews

Kluge Vogelbabys und sensibler El Niño

Die Meldungen aus Umwelt und Technik diese Woche außerdem mit Fallstudien zur Landnutzung, einer Datenbank für Postleitzahlen und einem smarten System zur Verkehrsüberwachung.
Molekularbiologie

Organmodelle tanzen auf vielen Hochzeiten

Miniorgane aus Stammzellen, die im Labor zum Wachsen gebracht werden, sollen Tierversuche ersetzen und Impulse für neue Therapien geben. Weitergetragen wird die Grundlagenforschung in akademischen Spin-offs.
Klimanews

Rüsselkäfer als Geologie-Entdecker und Laborwerkzeuge umweltfreundlich aus dem 3-D-Drucker

Die Meldungen aus Umwelt und Technik diese Woche außerdem mit weit verbreiteten Tiefseekrebsen, nachwachsenden Würmern und einem Schritt in Richtung Energiewende.
Junge Forschung

Wovon Staatsverweigerer träumen

Der Rechtsphilosoph Marlon Possard durchleuchtete ethische Dilemmata rund um Bilanzfälschungen und widmet sich aktuell den Utopien der Reichsbürgerbewegungen.
Forschung

Wasserbau und Ökologie in Gleichklang bringen

Helmut Habersack erforscht die Prozesse in Flüssen weltweit. Seinem Engagement ist das neue und einzigartige Wasserbaulabor in Wien zu verdanken.
  1. Seite 1

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.