Das Jahrzehnt

Thunberg-Effekt: Der Klimawandel war nicht mehr zu leugnen

In den 2010er-Jahren gab es sechs der zehn heißesten Jahre.
In den 2010er-Jahren gab es sechs der zehn heißesten Jahre.REUTERS
  • Drucken

In den 2010er-Jahren gab es sechs der zehn heißesten Jahre. Der Thunberg-Effekt setzte ein.

Würde es Greta Thunberg rechtzeitig zum Auftakt des UN-Klimagipfels am Montag nach Madrid schaffen? Der publicityträchtige Segeltörn des schwedischen Teenagers über den Atlantik zog die Aufmerksamkeit auf sich. Seit sie im August 2018 vor dem Parlament in Stockholm zum Klimastreik aufrief, ist die 16-jährige Schülerin zum Gesicht einer globalen Bewegung geworden. De facto im Alleingang hat sie am Ende des Jahrzehnts das Thema Klimawandel ins allgemeine Bewusstsein gehoben.

Begonnen hatte die Dekade im März 2011 mit einem Tsunami in Japan, der in Fukushima eine Atomkatastrophe auslöste – und einer Schockwelle, die, anders als Tschernobyl 1986, ohne Verzögerung um die ganze Welt ging. Über Nacht riss Angela Merkel in Deutschland das Steuer in der Atompolitik in einer 180-Grad-Wende um und proklamierte das Ende des atomaren Zeitalters. In der Folge kündigte die Regierung in Berlin als Vorreiter unter den großen Industrienationen auch den Ausstieg aus der Kohleindustrie an. In Paris kam die internationale Staatengemeinschaft 2015 zu einem Klimagipfel zusammen, der ein ambitioniertes Ziel vorgab – die Reduzierung der C02-Emissionen und die Eindämmung der Erderwärmung auf maximal zwei Grad gegenüber der vorindustriellen Ära. Skeptiker meinen, dass die Politik auf dem besten Weg ist, die Messlatte zu verfehlen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Alexander Van der Bellen reiste samt Eisbär zur Weltklimakonferenz nach Madrid.
COP25

Alexander Van der Bellen und der Eisbär

Die 25. UN-Klimakonferenz muss Regeln finden, um den internationalen Handel in den Klimaschutz miteinzubeziehen. Bundespräsident Van der Bellen brachte einen Plüsch-Eisbären zu seiner Rede mit.
Die UN-Klimakonferenz (COP25) geht am Montag in ihre 25. Runde.
Konferenz

Worum es auf der COP25 geht

In Madrid wird über die Verteilung der Lasten und die Anrechnung von klimafreundlichen Maßnahmen diskutiert.
Die Treibhausgasemissionen wachsen jedes Jahr um zwei Prozent (Symbolbild).
Interview

Klimaforscher Nakicenovic: „Selbst bei Einhaltung aller Verpflichtungen steigen Emissionen an“

Die Welt sei noch „weit, weit davon entfernt“, die Klimaziele zu erreichen, sagt Klimaforscher Nakicenovic.
Beim Klimaschutz geht es stark um die Verteilung der Lasten.
Leitartikel

Die vielleicht einzige Hoffnung im globalen Klimaschutz-Mikado

Beim Klimaschutz geht es stark um die Verteilung der Lasten. Ändern kann sich das nur, wenn die Chance erkannt wird, technologisch Vorreiter zu sein.
Ein Bild von Klimaaktivistin Greta Thunberg in San Francisco, sie soll am Dienstag in Madrid ankommen.
COP25 Madrid

Klima-Hype trifft Wirklichkeit: Fünf Fragen zum Weltklimagipfel

Der 25. Weltklimagipfel in Madrid wird zum Gradmesser dafür, was die globalen Klimaproteste bewegt haben. Die Erwartung der Öffentlichkeit ist enorm hoch und kann fast nur noch enttäuscht werden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.