Bildung

Pisa-Musterschüler Estland: "Schule hat starke Stellung"

(c) imago images / photothek (via www.imago-images.de)
  • Drucken

Das gute Abschneiden von Estland - und auch Finnland - hat laut Bildungsforscher Hopmann viel mit der Geschichte des Landes zu tun.

Estland hat Finnland bei der Pisa-Studie 2018 als europäischer Musterschüler abgelöst. Als Grund sieht Bildungswissenschafter Stefan Hopmann von der Uni Wien die massiven Investitionen des 1,3-Millionen-Einwohner-Landes in die Digitalisierung des Unterrichts, was ihnen beim Pisa-Test entgegenkomme. Der Status von Estland und Finnland hat auch kulturgeschichtliche Gründe, sagt er.

Noch vor drei Jahren hatten die 15- bis 16-jährigen Esten bei der Bildungsvergleichsstudie der OECD nur in den Naturwissenschaften die Nase leicht vorne, nun haben sie ihre finnischen Alterskollegen im OECD-Bildungsvergleich auch in Lesen und Mathematik um einige Punkte überholt. "Estland hat wie auch Polen in den vergangenen Jahren enorm viel hineingesteckt - nicht um ihr Schulsystem zu verbessern, aber Pisa-fit zu werden", sagt Hopmann.

„Schule hat starke Stellung"

Das gute Abschneiden bei Pisa hat laut Hopmann aber auch viel mit der Geschichte des Landes zu tun. "Schule hat dort schon immer, so ähnlich wie in Finnland, eine sehr starke Stellung." Zu Zeiten der russischen Herrschaft etwa seien Schule und Kirche die einzigen Bereiche gewesen, wo die Esten sie selber sein durften. "Wenn ich meine Identität nur in solchen Nischen erkaufen kann, sind sie sehr bedeutsam." Auch in Finnland konnte man nur in Schule und Kirche die finnische Identität ausleben, egal ob das Land gerade von Schweden oder Russland regiert wurde.

Als Vorbild für die österreichische Bildungspolitik taugt Estland aus Sicht des Bildungswissenschafters daher auch nur bedingt. "Die ganze nationale Identität war über Bildung konstruiert. Diese Kulturgeschichte kann man nicht nachahmen." Sehr wohl nachahmenswert ist für ihn allerdings grundsätzlich der Fördergedanke in dortigen Schulen. "In Estland wird ähnlich wie in Finnland die Qualität des Lehrers am schwächsten Schüler gemessen, nicht am besten."

Allerdings sei das im estnischen Schulsystem wegen der kulturellen und sozialen Trennmechanismen etwas komplizierter als in Finnland. Estland hat zwar - wie die meisten Länder der Welt - oberflächlich betrachtet ein Gesamtschulsystem. "Es ist aber nicht so, als würden alle Kinder in die selbe Schule gehen", so Hopmann. So werde in Estland unterschieden zwischen russisch und estnisch, "und mit der recht großen russischen Minderheit wird zum Teil leider ziemlich übel umgegangen". Zusätzliche Differenzierung gebe es etwa durch die Arbeit mit Leistungsgruppen.

Probleme in Finnland

Den Finnen, die ihren PISA-Spitzenplatz viele Jahre massiv für Eigenwerbung genutzt haben, ist die Studie laut Hopmann übrigens mittlerweile nicht mehr wichtig. Dort kämpfe man nun vielmehr damit, dass der Leistungsdruck zu einer drastischen Verschlechterung des Schulklimas geführt hat, erzählt Hopmann. "In den kommenden Jahren soll deshalb wieder ein Schwerpunkt auf eine Öffnung des Unterrichts und mehr Kultur gelegt werden - auch wenn sie davon ausgehen, dass sie das bei den PISA-Ergebnissen beschädigen wird".

Überhaupt warnt Hopmann davor, die Pisa-Ergebnisse überzubewerten. "Das Ergebnis sagt ja nichts über die Qualität von Schule, nicht einmal über die Qualität des Mathematik-Wissens."

Wo ist Österreich gut?

Und wie beurteilt der Experte Österreichs mittelmäßiges Abschneiden? Die Stärken des österreichischen Schulsystems lägen eben woanders als bei den in Pisa abgefragten Kompetenzen, sagt Hopmann mit Verweis auf das berufsbildende Schulsystem, die geringe Zahl an Dropouts und die geringe Jugendarbeitslosigkeit.

Zu tun gäbe es aus seiner Sicht trotzdem genug, etwa die Abschaffung des "blödsinnigen Systems ein Lehrer - ein Fach - eine Klasse. Das ist gut für das Mittelmaß, lässt aber sowohl die Leistungsstärkeren als auch die Schwächeren im Stich". Handlungsbedarf sieht er vor allem bei den leistungsschwächsten 20 Prozent. Wenn man diesen helfen wolle, müsse man aber auch Geld für deren Förderung in die Hand nehmen - und nicht für flächendeckende Maßnahmen wie das Pflichtkindergartenjahr, die Neue Mittelschule oder die Zentralmatura, "von denen man vorher wissen konnte, dass sie weder die Leistung steigern noch die soziale Gerechtigkeit verbessern".

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Südkoreanische Oberschüler bei einer Universitätseingangsprüfung in Seoul.
Asien

Preis des Pisa-Erfolgs: Drei Stunden Schlaf müssen reichen

Südkorea reüssiert bei Pisa. Für Schüler ist das Bildungssystem eine Tortur.
Pisa

Verlernen wir das Lesen?

Österreichs Schüler sind Durchschnitt. Hier liest jeder Vierte schlecht. Das mag auch am schlechten Image des Lesens liegen.
Studie

Beste Leistung im Angstfach Mathematik

Verbessert hat sich Österreich seit dem Start von Pisa nirgends. In Mathematik liegt man über dem Schnitt.
„Mr. Pisa“: Der 55-jährige Andreas Schleicher.
Porträt

Der Mann, der Pisa erfand – und nutzen will

Andreas Schleicher ist der Erfinder des Pisa-Tests. Der 55-jährige Bildungsforscher aus Deutschland interpretiert die Ergebnisse der Studie gern. Manche sagen auch: Er überinterpretiert sie.
 Nach 2000 und 2009 war diesmal das dritte Mal das Lesen Schwerpunkt der Pisa-Überprüfung.
Leseschwäche

Wie Österreichs Schüler bei Pisa abgeschnitten haben

Der Sprung nach vorne gelingt Österreichs Jugendlichen nicht. Jeder vierte Schüler verfügt über ein sehr geringes Leseverständnis.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.