Neben der aufkommenden Trägheit während der Ausgangsbeschränkung gibt es ein weiteres Phänomen: Die Überkompensation.
Gesundheit

Wie die Krise die Österreicher träge macht

Psychische Belastung und fehlende sportliche Selbstverwirklichung: Seit Corona machen die Österreicher weniger Bewegung als zuvor.

Wien. Zwar sind die Fitnessstudios geschlossen, und das kollektive Sporteln ist noch gesetzlich verboten. Dafür haben viele mehr Freizeit als zuvor und die Saison für Läufer und Radfahrer hat längst begonnen. Für einen sportlicheren Lebenswandel der Österreicher sorgt die Quarantäne aber nicht.

„Die gesamte Situation widerspricht dem natürlichen Bewegungsdrang des Menschen“, sagt Sportsoziologe Otmar Weiß, der das Zentrum für Sportwissenschaft der Universität Wien und den dortigen Fachbereich Psychomotorik leitet im Gespräch mit der „Presse“. Die psychische Belastung, die durch die Ausgangsbeschränkung entstehe, sei nicht zu unterschätzen – denn durch die Einschränkungen sinke die allgemeine Motivation des Menschen. „Und dadurch wird man schlussendlich träge.“

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Hans-Peter Hutter.
Interview

Hans-Peter Hutter: „Natürlich wirkt sich das auf die Gesundheit aus“

Schon vor der Krise bewegten sich die Österreicher zu wenig – das könnte sich nun rächen.
Das Einkaufsverhalten im Bereich der Lebensmittel hat sich massiv geändert.
Essen

Wir kochen und putzen lieber als uns zu bewegen

Wir gehen seltener einkaufen, kaufen dafür mehr und kochen öfter, hat eine Studie der AMA ergeben. Und: Seit der Maskenpflicht wird auch wieder vermehrt in der Feinkostabteilung eingekauft.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.