Gastkommentar

Braucht Österreich die AUA?

++ THEMENBILD ++ AUA / AUSTRIAN
APA/HELMUT FOHRINGER
  • Drucken

Die AUA sei systemrelevant und wichtig für den Standort. Kann bitte jemand der Öffentlichkeit erklären, warum?

Zahlreiche Berichte aus den Medien lassen aufhorchen: Soll der Staat (wieder) einen Zuschuss fast in Milliardenhöhe leisten, um die AUA zu retten? Zuletzt war von 767 Millionen Euro die Rede, oder doch lieber eine Zahlung an die Lufthansa als Muttergesellschaft von nur 267 Millionen und Kreditgarantien über 410 Millionen Euro mit der Auflage, die AUA in Österreich am Leben zu erhalten. Aber auch nicht rückzahlbare Hilfen wären „interessant“. Alles im Interesse des Standorts.

Gastkommentare und Beiträge von externen Autoren müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.

>>> Mehr aus der Rubrik „Gastkommentare“

Dazu zwei ständig gebrauchte Begriffe: Die AUA sei „systemrelevant“ und essenziell für den „Standort“. Beides ist zu hinterfragen: Worin besteht die Systemrelevanz? Für den Tourismus oder den Geschäftsreiseverkehr? Beides kann von anderen Fluggesellschaften, ob Linie oder Billigflieger, auch besorgt werden. Und zum viel beschworenen „Standort“: für den Flughafen Schwechat mit seinen zahlreichen Betrieben wichtig, ohne AUA würde es da einen starken Einbruch geben. Aber sonst?


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.