Kernkraft

"500 Milliarden Euro für neue Atomkraftwerke nötig"

Session at the European Parliament in Strasbourg
Session at the European Parliament in StrasbourgREUTERS
  • Drucken

Der französische EU-Kommissar Breton fordert hohe Ausgaben für umstrittene Technologie. Anders sei es unmöglich, dass Europa bis 2050 klimaneutral wird.

Die Europäische Kommission verteidigt ihre umstrittene Entscheidung, Kernkraft als nachhaltige Energiequelle zu klassifizieren, mit der Prognose, dass im Jahr 2050 mindestens 15 Prozent der gesamten Stromproduktion Europas aus dieser Quelle stammen würden. Derzeit sind es 26 Prozent. Um diese Leistung erbringen zu können, seien in den drei Jahrzehnten bis dahin mindestens 500 Milliarden Euro an Investitionen in den Bau neuer Atomkraftwerke erforderlich, erklärte Thierry Breton, der französische EU-Kommissar für den Binnenmarkt und Dienstleistungen, in einem Interview mit der Zeitung „Journal du Dimanche“.

Zudem seien schon im laufenden Jahrzehnt zusätzlich mindestens 50 Milliarden Euro erforderlich, um die bestehenden Kernkraftwerke zu modernisieren, fügte er hinzu. Das sei der Grund, wieso die Kommission zum Jahreswechsel in ihrer sogenannten Taxonomie vorgeschlagen hatte, Atom- und Gaskraftwerke unter hohen Sicherheitsauflagen und Effizienzgraden als nachhaltig zu bewerten. Investoren würden, falls dieser Vorschlag erwartungsgemäß von Europaparlament und Rat beschlossen wird, Ausgaben für den Bau solcher Anlagen als nachhaltig verzeichnen dürfen. Frankreich ist als größter europäischer Betreiber und Exporteur von Atomkraftwerken die treibende Kraft hinter diesem Vorhaben.

Breton sagte zudem, dass jährlich 65 Milliarden Euro für den Ausbau der erneuerbaren Energieträger erforderlich seien, um das Ziel der EU zu erreichen, im Jahr 2050 klimaneutral zu sein, also netto nicht mehr zum Treibhauseffekt beizutragen. Die Kommission verlängerte übrigens die Frist zur Befassung der nationalen Experten mit ihrem Taxonomievorschlag vom 12. auf den 21. Jänner.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Taxonomie

Atomkraft: Luxemburg will sich Klage gegen EU-Vorschlag anschließen

Luxemburgs Umweltminsiterin kündigt ein rasches gemeinsames Vorgehen mit Österreich an, wenn die EU-Kommission Investitionen in neue Atomreaktoren als nachhaltig klassifiziert.
Während Frankreich auf Atomkraft setzt, steigt Deutschland bis Ende 2022 aus der Technologie aus - und schrittweise auch aus der Kohle.
Energie

Europas Grüne erwägen Klage gegen Atompläne der EU

Wie Umweltministerin Gewessler kritisieren auch die europäischen Grünen das Vorhaben, Gas- und Atomwnwegie als klimafreundlich einzustufen. Die EU-Bürger sind gespalten, der EU-Rechtler skeptisch.
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne)
Energie

Gewessler kritisiert "Greenwashing" der Atomenergie

Die EU-Kommission will Gas- und Kernenergie unter bestimmten Bedingungen als klimafreundlich klassifizieren. Österreichs Umweltministerin kündigt an, "den Klagsweg zu beschreiten".
Laut dem Vorschlag der Kommission sollen neue Atomkraftwerke, die bis zum Jahr 2045 die Baugenehmigung erhalten haben, unter Umständen als „grün“ gelten. (Symbolbild)
Klimapolitik

Eine "grüne" Zukunft für die EU mit Atomkraft und Erdgas?

Unter bestimmten Bedingungen sollen Investitionen in neue Kern- und Gaskraftwerke als nachhaltig gelten, schlägt die EU-Kommission vor. Die dem zugrunde liegenden technologischen Annahmen sind äußerst optimistisch - denn Anlagen, die dafür infrage kommen, gibt es noch nicht.
Deutschlands Grüne haben ihre Wurzeln auch in der Anti-Atomkraft-Bewegung, nun feiert Nuklearenergie ein Comeback in Europa.
Deutschland

Ampel hadert mit Atomstrom

Die Grünen ringen schwer mit den EU-Vorgaben zur Nachhaltigkeit. Über eine Klage denke die Regierung derzeit aber nicht nach.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.