Kirche

Klasnic: Missbrauchsfälle in München "viele Jahre vertuscht"

"Es kann und darf keinen Schlussstrich geben", sagt die Leiterin der österreichischen Opferschutzkommission.

Die Leiterin der österreichischen Opferschutzkommission, Waltraud Klasnic, hat sich für eine Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in der vom späteren Papst Benedikt XVI. geleiteten Diözese München und Freising ausgesprochen. "Es kann und darf keinen Schlussstrich geben", sagte Klasnic der Kathpress am Samstag. "Statt sich den Betroffenen zuzuwenden, die oft unvorstellbar Schlimmes erlebt und durchgemacht haben, wurde viele Jahre hindurch vertuscht", kritisierte sie.

Das im Auftrag der Erzdiözese erstellte Gutachten habe "in erschütternder Weise schwere Verfehlungen der Vergangenheit aufgezeigt", sagte die frühere steirische Landeshauptfrau, die seit elf Jahren als Opferschutzanwältin für die römisch-katholische Kirche Österreichs tätig ist. Entscheidend ist für sie vor allem Prävention, "damit Gewalt und Missbrauch künftig hintangehalten werden".

Als im Jahr 2010 nach einem Missbrauchsskandal in Deutschland die "Mauer des Schweigens" durchbrochen worden sei, habe die österreichische Kirche anders als jene in anderen Ländern wichtige Schritte gesetzt, so Klasnic. Sie habe damals "unter der Bedingung der völligen Unabhängigkeit" auf Ersuchen von Kardinal Christoph Schönborn den Vorsitz der neuen Kommission übernommen und habe renommierte Persönlichkeiten wie die Höchstrichterin und spätere Kanzlerin Brigitte Bierlein, den Psychiater Reinhard Haller, den früheren Jugendgerichtshofs-Präsidenten Udo Jesionek oder den ehemaligen Wiener Stadtschulratspräsidenten Kurt Scholz (SPÖ) gewinnen können.

"Seither konnten wir 2800 Entscheidungen treffen und den Betroffenen 33,3 Millionen Euro an finanziellen und therapeutischen Hilfeleistungen zuerkennen", zog Klasnic eine Zwischenbilanz. Seit einigen Jahren gebe es zusätzlich auch eine staatliche Heimopferrente - als Reaktion darauf, dass es "leider auch in vielen öffentlichen Heimen und Einrichtungen zu Gewalt und Missbrauch gekommen" sei.

Vorwürfe an emeritierten Papst

Das Gutachten der Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl (WSW) kommt zum Ergebnis, dass Fälle von sexuellem Missbrauch in der bayerischen Diözese über Jahrzehnte nicht angemessen behandelt wurden und wirft den ehemaligen Erzbischöfen Friedrich Wetter und Joseph Ratzinger, dem heute emeritierten Papst Benedikt XVI., konkret und persönlich Fehlverhalten in mehreren Fällen vor. Von mindestens 497 Opfern und 235 mutmaßlichen Tätern sprechen die Gutachter, gehen aber von einem deutlich größeren Dunkelfeld aus.

Die deutsche Staatsanwaltschaft ermittelt auf Basis des Gutachtens in insgesamt 42 Fällen. Benedikts Nachfolger Franziskus hat auch eine strenge Anwendung des Kirchenrechts im Kampf gegen Missbrauch angekündigt. Das Gutachten nährt Spekulationen, dass es einen Zusammenhang der Missbrauchsfälle mit dem im Jahr 2013 von Benedikt XVI. verkündeten Rücktritt als Papst gegeben haben könnte. Als erster Kirchenführer seit dem Mittelalter hatte der damals 85-Jährige seinen Amtsverzicht verkündet und auf gesundheitliche Gründe verwiesen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Protest in Essen
Deutschland

Druck auf Kirche wächst nach Missbrauchsvorwürfen

Staatsanwaltschaft untersucht 42 Fälle von Fehlverhalten, darunter des früheren Papstes Ratzinger.
Joseph Ratzinger zum Erzbischof geweiht
München

Missbrauchsstudie: Papst fordert strenge Anwendung des Kirchenrechts

Die Staatsanwaltschaft München untersucht nach der Veröffentlichung eines Gutachtens 42 Fälle von Fehlverhalten kirchlicher Verantwortungsträger. Die deutsche Regierung sieht die katholische Kirche am Zug.
Portrait de Benoît XVI en 1997
Kirche

Schatten über Benedikt XVI.: War er zu lax im Kampf gegen sexuellen Missbrauch von Kindern?

Ein von der Kirche selbst beauftragtes Gutachten stellt in vier Fällen Fehlverhalten des damaligen Münchner Erzbischofs Joseph Ratzinger fest. Es geht um Fälle sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in der Amtszeit des späteren Papstes Benedikt XVI. 1977-1982. Ein Prüfer zieht insgesamt eine „Bilanz des Schreckens“.
Eine Studie zu Missbrauchsfällen im deutschen Erzbistum München und Freising
Katholische Kirche

Benedikt XVI. in Missbrauchsgutachten schwer belastet

Ein lange erwartetes Gutachten zeigt Missbrauchsfälle im Erzbistum München auf - und sieht auch ein Fehlverhalten beim damaligen Erzbischof Joseph Ratzinger. Der spätere Papst soll nichts gegen vier des Missbrauchs beschuldigte Kleriker unternommen haben.
Mehr und mehr Erzbischöfe äußern sich (Archivbild).
Causa Benedikt

Missbrauchsskandal - Bamberger Erzbischof für starke Kirchenreform

Transparenz und Offenheit sollten zur Kirche gehören, hieß es vonseiten des Erzbischofs Ludwig Schick. Er fordert eine „geistig-geistliche“ Erneuerung der Kirche.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.