München

Missbrauchsstudie: Papst fordert strenge Anwendung des Kirchenrechts

Joseph Ratzinger zum Erzbischof geweiht
Joseph Ratzinger zum Erzbischof geweihtAPA/dpa/Hartmut Reeh
  • Drucken

Die Staatsanwaltschaft München untersucht nach der Veröffentlichung eines Gutachtens 42 Fälle von Fehlverhalten kirchlicher Verantwortungsträger. Die deutsche Regierung sieht die katholische Kirche am Zug.

Nach der Veröffentlichung des Münchener Missbrauchsgutachtens hat Papst Franziskus eine strenge Anwendung des Kirchenrechts im Kampf gegen Missbrauch in der Kirche befürwortet. "Die Kirche treibt mit der Hilfe Gottes die Verpflichtung voran, den Opfern von Missbrauch durch unsere Mitglieder gerecht zu werden, indem mit besonderer Aufmerksamkeit und Strenge die vorgesehene kanonische Gesetzgebung angewandt wird", sagte Papst Franziskus am Freitag beim Empfang von Vertretern der Glaubenskongregation im Apostolischen Palast. Die vatikanische Behörde beschäftigt sich auch mit dem Thema Missbrauch.

Franziskus nahm in seiner Ansprache nicht direkt Bezug auf das am Donnerstag von der Anwaltskanzlei Westpfahl Spilker Wastl (WSW) in München vorgestellte Gutachten zu sexuellem Missbrauch im Erzbistum München und Freising. Der Vatikan teilte am Donnerstag mit, das Gutachten genau studieren zu wollen. Darin wird auch der emeritierte Papst Benedikt XVI. mit vier Fällen von Fehlverhalten im Umgang mit Missbrauchsfällen in seiner Zeit als Erzbischof in der Diözese belastet.

Auch aktuellem Erzbischof wird Fehlverhalten vorgeworfen

Franziskus verwies in seiner Rede vor den Vertretern auf die zurückliegende Anpassung der Normen, wodurch Kirchenvertreter, die jeglicher Art des Missbrauchs überführt werden, einfacher zur Rechenschaft gezogen werden können. "Dies allein kann nicht reichen, um das Phänomen einzudämmen, aber es bildet einen wichtigen Schritt, um Gerechtigkeit wiederherzustellen, den Skandal wiedergutzumachen und einen Täter zu ändern", erklärte der 85-Jährige weiter.

Die Staatsanwaltschaft München I untersucht derzeit 42 Fälle von Fehlverhalten kirchlicher Verantwortungsträger, bestätigte die Sprecherin der Behörde, Anne Leiding, der Deutschen Presse-Agentur. Das vom Erzbistum München und Freising selbst in Auftrag gegebene WSW-Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass Fälle von sexuellem Missbrauch in der Diözese über Jahrzehnte nicht angemessen behandelt wurden und wirft den ehemaligen Erzbischöfen Friedrich Wetter und Joseph Ratzinger, dem heute emeritierten Papst Benedikt XVI., konkret und persönlich Fehlverhalten in mehreren Fällen vor.

Auch dem aktuellen Erzbischof, Kardinal Reinhard Marx, wird formales Fehlverhalten in zwei Fällen vorgeworfen. Von mindestens 497 Opfern und 235 mutmaßlichen Tätern sprechen die Gutachter, gehen aber von einem deutlich größeren Dunkelfeld aus. Besonders brisant ist die Rolle Ratzingers. Denn die Gutachter gehen davon aus, dass er aller Wahrscheinlichkeit nach nicht die Wahrheit gesagt hat.

Ratzinger könnte Unwahrheit gesagt haben

Benedikt hatte immer wieder betont, an einer Sitzung im Jahr 1980 nicht teilgenommen zu haben, in der beschlossen wurde, dass ein Priester, der im Bistum Essen Buben missbraucht hatte, nach Bayern versetzt werden soll. Ratzinger war von 1977 bis 1982 Erzbischof von München und Freising. Die Kanzlei WSW legte ein Protokoll vor, wonach Ratzinger - anders als von ihm behauptet - durchaus an der Sitzung teilgenommen hatte.

Die deutsche Bundesregierung forderte unterdessen die katholische Kirche zu einer umfassenden und transparenten Aufarbeitung von Fällen sexuellen Missbrauchs auf. Eine Regierungssprecherin sagte am Freitag in Berlin, das Gutachten für das Erzbistum München und Freising mache erneut auf "erschütternde Weise" das Ausmaß des Missbrauchs und der Pflichtverletzung kirchlicher Würdenträger deutlich. "Der Missbrauch und der anschließende Umgang mit diesen Taten macht fassungslos. Umso dringender sind nun die vollständige Aufklärung und die umfassende Aufarbeitung."

Das Gutachten sei ein wichtiger Schritt, dem weitere Schritte folgen müssten, sagte die Sprecherin von Kanzler Olaf Scholz (SPD). "Entscheidend ist, dass das Vertrauen in den Aufarbeitungswillen der katholischen Kirche und von einzelnen Würdenträgern gestärkt wird."

Österreichs Bischofskonferenz: „Das tut weh“ 

Seitens der Österreichischen Bischofskonferenz zeigte sich der Feldkircher Bischof Benno Elbs tief betroffen über die Münchner Missbrauchsstudie. "Das tut weh", sagte der in der Bischofskonferenz für die Missbrauchsthematik zuständige Bischof den "Vorarlberger Nachrichten" (Freitagausgabe) - besonders, weil man in der Kirche inzwischen alles versuche, um geschehenen Missbrauch aufzuarbeiten und künftigen zu verhindern.

Die Anschuldigungen gegen die Verantwortlichen der Erzdiözese München und den emeritierten Papst Benedikt XVI. im Besonderen könne er nur schwer beurteilen, so Elbs. Wichtig sei seiner Meinung nach, "dass die Verantwortlichen Stellung nehmen", auch Papst Benedikt.

Die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen sei in Österreich anders gelaufen als in anderen Ländern und offenbar auch in der Erzdiözese München-Freising, so Elbs: "Vor elf Jahren haben wir den Weg gewählt, dass Missbrauchsfälle von unabhängigen Instanzen untersucht werden." Damals wurde die unabhängige Opferschutzkommission unter Waltraud Klasnic geschaffen. Elbs: "Das Geschehene kann nicht wieder gutgemacht werden, aber wir können den Opfern helfen, über unabhängige Instanzen."

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Protest in Essen
Deutschland

Druck auf Kirche wächst nach Missbrauchsvorwürfen

Staatsanwaltschaft untersucht 42 Fälle von Fehlverhalten, darunter des früheren Papstes Ratzinger.
Portrait de Benoît XVI en 1997
Kirche

Schatten über Benedikt XVI.: War er zu lax im Kampf gegen sexuellen Missbrauch von Kindern?

Ein von der Kirche selbst beauftragtes Gutachten stellt in vier Fällen Fehlverhalten des damaligen Münchner Erzbischofs Joseph Ratzinger fest. Es geht um Fälle sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in der Amtszeit des späteren Papstes Benedikt XVI. 1977-1982. Ein Prüfer zieht insgesamt eine „Bilanz des Schreckens“.
Eine Studie zu Missbrauchsfällen im deutschen Erzbistum München und Freising
Katholische Kirche

Benedikt XVI. in Missbrauchsgutachten schwer belastet

Ein lange erwartetes Gutachten zeigt Missbrauchsfälle im Erzbistum München auf - und sieht auch ein Fehlverhalten beim damaligen Erzbischof Joseph Ratzinger. Der spätere Papst soll nichts gegen vier des Missbrauchs beschuldigte Kleriker unternommen haben.
Mehr und mehr Erzbischöfe äußern sich (Archivbild).
Causa Benedikt

Missbrauchsskandal - Bamberger Erzbischof für starke Kirchenreform

Transparenz und Offenheit sollten zur Kirche gehören, hieß es vonseiten des Erzbischofs Ludwig Schick. Er fordert eine „geistig-geistliche“ Erneuerung der Kirche.
Erzbischof Reinhard Marx
Causa Benedikt

Münchner Kardinal äußert sich zu Missbrauchsgutachten

Eine Woche nach Bekanntwerden schwerer Vorwürfe gegen den früheren Papst Benedikt XVI. und Erzbischof Reinhard Marx geht letzterer an die Öffentlichkeit.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.