Kommunikation

Kommission will eigenes EU-Satelliten-Internet

SPACE-TECHNOLOGY-TELESCOPE
SPACE-TECHNOLOGY-TELESCOPEAFP/NASA TV/CHRIS GUNN
  • Drucken

Um sechs Milliarden Euro hofft Brüssel, ein weltumspannendes System von Kleinsatelliten lancieren zu können, das der Union ab 2028 volle strategische Autonomie in der Kommunikation verleihen soll.

Nach fast einem Jahrzehnt fruchtloser Überlegungen sieht die Europäische Kommission nun den Zeitpunkt gekommen, einen großen Wurf zu präsentieren. Sie möchte bis zum Jahr 2028 dafür sorgen, dass Europa unabhängig von Drittstaaten und von privaten Konzernen der Silicon-Valley-Milliardäre Elon Musk und Jeff Bezos satellitengestützte Telekommunikation betreiben kann: schnelles Internet, das mittels Quantentechnologie sicher verschlüsselt und kraft eines den gesamten Erdball umspannenden Netzes von Hunderten kleinen Satelliten in verschiedenen Umlaufbahnen lückenlos funktioniert.

Der am Dienstag vorgestellte Verordnungsentwurf umschreibt die Anwendungsbereiche dieses Satellitenprojekts: Überwachungsoperationen, Krisenmanagement, einschließlich des Zivilschutzes und humanitärer Operationen bei Natur- oder menschengemachten Katastrophen, sowie die Verknüpfung und der Schutz von Schlüsselinfrastruktur. Der Gesetzesvorschlag sieht vor, dass die EU das Eigentum an sämtlicher Infrastruktur hält, die zur Errichtung und zum Betrieb des neuen Satellitensystems erforderlich ist. „Es ist entscheidend für die Sicherheit der Union und ihrer Mitgliedstaaten und für die Sicherheit und Integrität von staatlichen Diensten, dass die Bestandteile des Programms, wo es möglich ist, vom Staatsgebiet der Mitgliedstaaten aus lanciert werden“, heißt es in dem Text.

Frei von USA und Russland

Sprich: Kooperationen mit den USA oder Russland sind hier nicht zu erwarten. Allerdings sollen die Bestandteile des Netzwerks nicht nur vom Raumfahrtzentrum Kourou in Französisch-Guyana aus in die Erdumlaufbahn geschossen werden. „Mikrostartanlagen“ („Microlaunchers“) sollen die nötige Flexibilität schaffen.
Als Vorbilder werden in den Fußnoten des Verordnungstextes das System „Transport Layer“ der United States Spaces Development Agency mit seinen 300 bis mehr als 500 Satelliten auf 750 bis 1200 Kilometer Höhe sowie „Sfera“ der russischen staatlichen Agentur Roscosmos mit 640 Satelliten auf 870 Kilometer Höhe genannt.

Knappe Frequenzen

Der EU-Kommissar für Binnenmarkt, Dienstleistungen, Weltraum und Verteidigung, Thierry Breton, ein früherer Vorstandschef französischer Hightech-Konzerne und Raumfahrtfan, der selber mehrere Science-Fiction-Romane verfasst hat, ist die treibende Kraft hinter diesem Projekt. Kritische Fragen wischte er am Dienstag eher ungeduldig beiseite. Ist es überhaupt noch physikalisch möglich, ausreichende Frequenzen für das neue EU-Satellitennetz zu finden? „Wir wissen, wo wir diese Frequenzen finden können. Für mich ist das kein Problem. Aber um das zu finalisieren, müssen wir mit den Mitgliedstaaten verhandeln.“

Und werden die veranschlagten sechs Milliarden Euro bis 2027 reichen, von denen 2,4 Milliarden Euro aus dem EU-Haushalt, der Rest von den Mitgliedstaaten und privaten Teilhabern kommen sollen? Zum Vergleich: Das auf zwei Dutzend Satelliten fußende Navigationssystem Galileo hat mehr als 13 Milliarden Euro gekostet. „Das sind ganz kleine Satelliten, nicht Mastodonten wie Galileo, die ein oder zwei Tonnen wiegen“, sagte Breton. „Es wird ein ganz anderes System, als es Galileo ist. Wir sind zuversichtlich, dass der Betrag reichen wird.“

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Knapp 2000 Satelliten umkreisen die Erde, 10.000 sollen noch folgen.
Premium-Paket

Biep, biep, kleiner Starlink-Satellit

Elon Musk treibt seine Ausbaupläne für den satellitenbasierten Internetdienst Starlink voran. Das neue Premium-Paket soll endlich Geld in die leeren Kassen spülen.
23.12.2020, Kinder und Familie, Symbolbild, (Modelreleased). Zwei Schulkinder aus Bayern muessen wegen der Corona-Pandemi
Morgenglosse

Schnelles Internet? Bitte Warten!

Die Koalition kündigt 1,4 Milliarden Euro an „frischer“ Breitband-Förderung an und verspricht bis 2030 die flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet. Doch die Rechnung geht nicht auf.
Archivbild von Anfang Dezember: Schüler hören den chinesischen Astronauten in der Raumstation "Tiangong" zu.
Raumfrahrt

Beinahe-Kollisionen im All: China erhebt Vorwürfe gegen SpaceX

China macht die US-Firma SpaceX für gefährlich nahe Begegnung im Weltall verantwortlich. Es sei gegen geltende Weltraumverträge verstoßen worden.
Archivbild vom 14. Mai 2019 von einer Falcon 9-Rakete, die Starlink-Satelliten von Cape Caneveral in Florida in Richtung Weltall brachte.
Weltjournal

ESA-Satellit weicht SpaceX-Satelliten aus

Ein neuer Vorfall wirft ein Schlaglicht auf ein Problem der internationalen Raumfahrt: Im Weltall gibt es keine Vorfahrtsregel.
Das Haus nahe Florenz hat schon viel gesehen, das noch nicht: Satelliten des Projekts Starlink von Elon Musk.
Lichtverschmutzung

Gewimmel am Himmel

Mega-Konstellationen von Satelliten verschärfen auf neue Art das Umweltproblem der Lichtverschmutzung. Astronomen wollen sie in Grenzen halten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.