Jürgen Langenbach
Zähmung der Mikroben
Nicht nur Tiere und Pflanzen wurden von Menschen domestiziert, auch Bakterien und Pilze konnten früh dienstbar gemacht werden.
Was tun Biber dem Klima?
In Alaska sind die Nager als Förderer der Erwärmung gefürchtet, in Kalifornien sind sie willkommen, weil sie die Folgen mildern.
Ist mein Blau auch Ihres?
In Farbsehen spielt so vieles hinein von der Physiologie über die Umwelt bis zur Sprache , dass wohl jeder von uns eine eigene Wahrnehmung hat.
Gene auf Wanderschaft
Der horizontale Gentransfer zwischen völlig unterschiedlichen Lebewesen ist weiter verbreitet, als man lang angenommen hat.
Wo bleibt das Anthropozän?
Die Suche nach einem Referenzpunkt für das menschgemachte Erdzeitalter kommt mühsam voran. Immerhin stehen neun Kandidaten zur Wahl.
Bessere Blätter bauen
Die Grüne Revolution, die die Welternährung sichert, ist ausgereizt, deshalb wird die nächste vorangetrieben, die der Verbesserung der Fotosynthese.
Champagner: Wie kommen die Perlen ins Glas?
Wie die Bläschen in Champagner und anderen Schaumweinen kommen und gehen, ist eine Wissenschaft für sich. Ein Physiker in Frankreich betreibt sie.
Behausungen für Gehilfen
Bei manchen Tieren und Pflanzen geht die Vergesellschaftung mit Bakterien so weit, dass sie symbiotische Organe für sie entwickelt haben.
Was hinter Phantomwäldern steckt
Viele Aufforstungen, die mit hohem Aufwand betrieben werden, misslingen völlig. Aber auch andere können der Umwelt Probleme bringen.
In der Tiefe ist reich gedeckt
Nirgendwo blüht das Meeresleben so üppig wie in der mesopelagischen Zone, in der man es lange für unmöglich hielt. Das lockt hungrige Mäuler hinab.
Klima-Opfer Trüffel?
Die dunklen Knollen im Untergrund haben eine wechselhafte Geschichte hinter sich. Nun sind sie in ihren traditionellen Regionen bedroht.
Farne: Heraus aus dem Schatten!
Farne zählten zu den ersten Pflanzen, die das Land besiedelten, man weiß aber wenig über sie. Nun bringen Genom-Analysen Licht in ihr dunkles Leben.
Quallen auf den Tisch?
In Italien haben sich Meeresbiologen und Spitzenköche zusammengetan, um Meeresfrüchte mundig zu machen, die in der EU verboten sind.
Die Wüste der Wüsten lebt
Selbst in der unwirtlichsten und marsähnlichsten Region der Erde in der Atacama haben Bakterien Fuß gefasst. Sie wecken Hoffnungen.
An den Genen verjüngen?
Hinter dem biologischen Altern steckt möglicherweise ein Phänomen der Epigenetik. Das nährt die jüngste Jungbrunnen-Hoffnung.