Jürgen Langenbach
Wir Knochenmänner
Unser Gerüst stützt und schützt uns nicht nur, es steht biochemisch in innigem Kontakt mit anderen Geweben und Organen.
Fleischfressende Pflanzen: Nervenstarke Fallensteller
Fleischfressende Pflanzen haben Signalleitbahnen, die anders funktionieren als die von Tieren, aber so leistungsstark sind wie sie. Das will man nutzen.
Wale als Wegelagerer
Die Meeressäuger haben eine neue Nahrungsquelle erschlossen, die Langleinen der Fischerei. Mit dem Zugreifen richten sie erhebliche Schäden an.
Was wärmte die junge Erde?
Trotz der anfangs schwachen Sonne gab es auf der Erde früh flüssiges Wasser. Bei der Lösung des 50 Jahre alten Paradoxons soll nun der Mond helfen.
Lang leben, lang legen!
Die Königinnen eusozialer Insekten werden extrem alt, sie reproduzieren sich auch bis zum letzten Tag. Das macht sie für Alternsforscher interessant.
Warten auf das Feuerwerk
Neutrino-Detektoren rund um die Erde warten auf die überfällige nächste Supernova in der Milchstraße. Sie sollen Teleskopen den Weg weisen.
Gewusel im Genom
Das Genom ist nicht fix, der größte Teil der Sequenzen springt in Form von Transposons herum. Die können Unheil anrichten, aber auch hilfreich sein.
Es ist nicht nur das Klima
Die Erwärmung dient oft als Alibi für politisch angerichtetes Unheil und versäumte Vorsorge. Das gerät in Kritik von Klimaforschern.
Mit Klonen Arten retten?
Kopien längst gestorbener Artgenossen sollen frische Gene in bedrohte Populationen bringen. Den Auftakt macht der Schwarzfußiltis.
Zooplankton: Auf und ab, Nacht für Nacht
Die größte aller Wanderungen im Tierreich ist die unentwegte des Zooplanktons. Sie bringt auch die Meere in Bewegung und hilft beim Klimaschutz.
Experiment: Alligatoren versenken
Auch am Boden der Tiefsee gibt es Oasen mit komplexen Lebensgemeinschaften. Um die zu erkunden, lässt man Kadaver von Tieren hinab.
Wie zuckt es am Himmel?
1,4 Milliarden Blitze im Jahr verbreiten seit alters Angst und Schrecken. Aber eine Erklärung für das Phänomen hat sich bis heute nicht gefunden.
DNA liegt in der Luft
Die Durchforstung der Umwelt auf Gene wendet sich nach dem Boden und dem Wasser nun dem letzten noch unerschlossenen Bereich zu.
Würmer aus der Apotheke?
Mit ihrer Hygiene hat die Zivilisation neue Leiden gebracht, Autoimmunkrankheiten etwa und Allergien. Dagegen sollen Parasiten helfen.
Den Puls der Erde messen
Mit Glasfaserkabeln, etwa denen der Telekommunikation, lassen sich Informationen nicht nur transportieren, sondern auch gewinnen, seismische etwa.
- Seite 1
- Nächste Seite ›