Jürgen Langenbach
Ist Alzheimer ansteckend?
Hinter dem Schrecken der alternden Gesellschaften stehen möglicherweise Viren oder Bakterien. Für den Nachweis ist eine Million Dollar ausgeschrieben.
Der Garten der Ediacara
Das Leben blühte nicht erst in der Kambrischen Explosion auf, viel Vorarbeit war schon schon von wunderlichen Wesen geleistet worden.
Rätsel um Australiens dunkle Hunde
Die Dingos Australiens sind heute noch rätselhaft. Auch allen Nachstellungen haben sie getrotzt, und an der letzten Gift sind sie gar gewachsen.
Mit Wissenschaft zu frischem Fisch aus Aquakultur
Genomik hält Einzug in das raschest wachsende Segment der Nahrungsproduktion, die Aquakultur. Sie soll Quantität und Qualität heben.
Jäger als Heger?
In zwei Nationalparks siedelt man ausgerottete Apex-Prädatoren an, um die an ihrem Fehlen leidenden Ökosysteme ins Gleichgewicht zu bringen.
Wann bricht Lake Kivu aus?
Im Herzen Afrikas drohen zwei einzigartige Gefahren, die eines Lavasees in einem Vulkan und die von Kohlendioxid in der Tiefe normaler Seen.
Gehirne aus dem Labor
Fortschritte beim biologischen Nachbau des Gehirns und bei seiner elektronischen Simulation lassen Rufe nach einer Ethikdebatte laut werden.
Radioteleskop Arecibo kollabiert: Finaler Hörsturz für das Himmelsohr
Das für lange Zeit erdgrößte Radioteleskop in Arecibo, bekannt auch von James Bond, ist nach 57 Jahren höchst erfolgreicher Forschungsdienste eingestürzt.
Der Fluch der Palmen
Auch von den eigenen Ikonen können Paradiese ruiniert werden. Deshalb will man auf Palmyra die Kokospalmen ausrotten.
Müll als Klimaretter?
Die Industrie, die mit Bergbau zu tun hat, häuft selbst Berge an: Abraum. Er könnte große Mengen des Treibhausgases CO2 chemisch binden.
Machte uns ein Zucker?
Einer der raren Genunterschiede, der uns von Schimpansen trennt, sorgt für eine andere Sialinsäure in Zellmembranen, mit Folgen schier ohne Ende.
Impfhilfe Verjüngung?
Noch ist unklar, ob kommende Covid-19-Impfstoffe jenen helfen, die sie am meisten brauchen, Alten etwa. Kann man ihr Immunsystem auffrischen?
Das Erbe der Wikinger
Die gefürchteten Völkerschaften waren nicht so blond, wie Mythen es wollen, sie waren auch nicht so gesund, hatten und verbreiteten Pocken.
Alexa, habe ich Corona?
Für breites, rasches und nicht invasives Testen auf das Virus setzen manche Forscher auf Analysen der Stimme, andere auf die des Geruchs.
Machte Regen Dinos groß?
Ein lang übersehenes Massensterben in der Trias ließ möglicherweise eine Gruppe von Sauriern zu Herren der Erde werden.
- Seite 1
- Nächste Seite ›