Arbeitsmarkt

Die neue Macht der Arbeitnehmer

Wer gute Fachkräfte im Hotelbereich halten will, muss sich etwas einfallen lassen – und dabei geht es nicht nur ums Geld.
Wer gute Fachkräfte im Hotelbereich halten will, muss sich etwas einfallen lassen – und dabei geht es nicht nur ums Geld.(c) Getty Images (Fancy/Veer/Corbis)
  • Drucken
  • Kommentieren

Auf einem Arbeitnehmermarkt müssen Firmen mehr bieten, um Beschäftigte zu finden und zu halten. Die Folgen sind höhere Löhne, höhere Preise und mitunter weniger Angebot für Konsumenten.

Wien. Ein Bewerber sagt dem potenziellen Arbeitgeber nach dem Jobinterview: „Danke für das Gespräch, ich nehme Sie in die engere Auswahl“ – und lässt den Arbeitgeber staunend zurück. Solche Anekdoten, wie sie AMS-Vorstand Johannes Kopf unlängst der „Presse“ erzählt hat, sind keine urbanen Legenden mehr. Der Kärntner Wirt, der einem Barkeeper 3200 Euro netto für 40 Wochenstunden bezahlt und die Löhne der restlichen Belegschaft anhebt, hat Schlagzeilen gemacht – aber in der Gastronomie und Hotellerie sind Löhne und Gehälter über dem Kollektivvertrag keine Ausnahme mehr.

Mehr erfahren

Gut ausgebildete Fachkräfte haben aktuell eine gute Verhandlungsposition.
Arbeitsmarkt

Der Wert der Arbeit, neu definiert?

Die große Nachfrage nach Mitarbeitern belebt die Sehnsucht, dass Arbeit aufgewertet wird – in Form höherer Löhne und besserer Angebote für Beschäftigte. Über den Wandel vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt.
Interview

Soziologe Bernhard Kittel: „Als junger Mensch kann man leichter hedonistisch sein“

Bei der wachsenden Bedeutung von Freizeit gebe es einen starken „Mittelklasse-Bias“, sagt der Soziologe Bernhard Kittel.
Arbeitszeit

Junge für Vier-Tage-Woche in Österreich

Mehr als zwei Drittel der Unter-30-Jährigen sprechen sich für eine Entscheidungsmöglichkeit zwischen einer Vier- und Fünftagewoche bei unveränderter Gesamtarbeitszeit aus.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.