Wo man einkaufen kann wie früher

einkaufen kann frueher
einkaufen kann frueher(c) Die Presse (Clemens Fabry)
  • Drucken

Im Jahr 1983 gab es in Wien noch 850 Greißler, 2007 waren es nur noch 300. Aber es gibt ihn auch heute noch, den guten alten Greißler.

Eigentlich dürfte es sie gar nicht mehr geben. Denn der Abgesang auf den Greißler hat schon vor Jahrzehnten eingesetzt. Tatsächlich mussten in den letzten Jahrzehnten viele kleine Eckgeschäfte den großen Supermarktketten weichen. Kein Wunder: Die großen sind billiger, bieten mehr Auswahl, und es gibt sie längst an jeder Ecke. Im Jahr 1983 gab es noch 850 Greißler, Anfang 2007 waren es nur noch 300, so die Daten der Wirtschaftskammer. Wie viele es heute gibt, weiß niemand so recht, auch nicht die Branchenvertreter. Weil es auch schwierig sei, den Greißler zu definieren, sagt Herbert Schlögl, Obmann der Lebensmittelhändler in der Wirtschaftskammer Wien. „Auch die Großen bezeichnen sich heute als Nahversorger.“

Aber einige Greißler haben überlebt. Und manche haben überhaupt erst aufgesperrt. Denn die Lust der Österreicher auf den kleinen Laden um die Ecke scheint wieder erwacht zu sein: In den sogenannten Bobo-Vierteln tummeln sich die Innovativen, den Gürtel entlang machen die Ethno-Greißler vom Türken bis zum Chinesen ein gutes Geschäft. Und manche haben einfach eine Nische gefunden. „Der typische Greißler von früher ist dem Feinkostgeschäft gewichen oder betreibt heute Partyservice“, sagt Klaus Puza von der Wiener Wirtschaftskammer. Manche hätten ihr Geschäft einfach um einen Cateringdienst, ein Zustellservice oder einen Mittagsimbiss erweitert.


Umsatz im Graubereich. Und manche nützen einfach die Zeit, in der die Supermärkte geschlossen haben, lassen abends länger offen oder sperren am Sonntag auf. Die meisten bewegen sich dabei allerdings in einer Grauzone: Denn die Öffnungszeiten sind streng reglementiert, am Sonntag muss, von ein paar Ausnahmen abgesehen, dem Gesetz zufolge geschlossen sein. Wer sich nicht daran hält, muss mit Strafen von mehr als 1000Euro rechnen. Dabei wäre gerade das ein gutes Geschäft, klagen kleine Händler.

Die „Presse am Sonntag“ hat sich umgesehen und stellt ein paar Greißler vor, die es schaffen, auch heute noch zu „überleben“ – manchmal auch mehr schlecht als recht.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 22.04.2012)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

90 Jahre Zuckerltante: Mit Pralinen und Brause gegen die Ketten

Im 20.Bezirk führt Monika Erhart eines der letzten Süßwarenfachgeschäfte Wiens. In den Laden kommt fast ausschließlich Stammkundschaft. Der Umsatz bleibt dennoch seit Jahren konstant.
Österreich

Der Spezialist fürs Exklusive: Feinkost Böhle in der Wollzeile

1939 wurde das Geschäft in der Wiener Innenstadt gegründet. Kaviar, Gänseleberpastete, Weine und Biere aus aller Welt zieren die Regale. Ein Drittel des Umsatzes kommt aus dem angeschlossenen Bistro.
Österreich

Händler auf dem Land: Gemeinde erhält sich ihren Nahversorger

Wolfgang Stadlmann betreibt probeweise einen kleinen Laden im 1000-Seelen-Dorf Hirm. Dorthin hat ihn die Bürgermeisterin geholt. Sie bezahlt die Hälfte der Miete, um das soziale Gefüge im Ort zu erhalten.
Österreich

Der Greißler, der den Bobo zum Kochen bringt

Wer gerne kocht, aber nie weiß, was, ist bei Feinkoch in der Wiener Theobaldgasse richtig.
Österreich

Ethno-Greißler: Bier wäre gut fürs Geschäft

Viele Greißler werden heute von Migranten geführt – und von Österreichern geschätzt: Für ihre kulanten Öffnungszeiten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.