Hans Winkler
Déjà-vu
Missgunst subito: Ein Nachtrag zu Benedikt XVI.
Katholische Kirche. Eine Heiligsprechung von Benedikt durch Papst Franziskus wäre mehr als eine Art posthumer Höflichkeit.
09.01.2023
Migration
Mit der Staatsbürgerschaft bekommt man Vaterland
Soll die Staatsbürgerschaft wirklich ein Instrument der Integration sein? Oder ist sie die „Krönung“ eines längeren Prozesses?
26.12.2022
Déjà-vu
Wie Österreich Schengen zu seinem Problem macht
Beste beider Welten. Was uns der Schengen-Entscheid über die Regierungsarbeit sagt, und die Rückkehr Fleischmanns über Nehammer.
12.12.2022
Déjà-vu
Der Journalist – das nur allzu gut bekannte Wesen
Vom Paradox eines Berufs, über den alle alles zu wissen meinen. Ein Journalist hat einen Namen. Ein Paria, der ganz gut damit lebt.
28.11.2022
Déjà-vu
Und wieder die Frage: Wie hältst Du's mit der FPÖ?
Blauer Partner. Die FPÖ erreicht in Umfragen wieder eine Größe, die sie als potenziellen Koalitionspartner interessant macht – für ÖVP wie SPÖ.
14.11.2022
Déjà-vu
Italien: Wie aus den „altoatesini“ die „sudtirolesi“ wurden
Die neue rechte Regierung in Rom ist keine Gefahr für die Südtiroler Autonomie. Die droht eher von innen.
30.10.2022
Déjà-vu
Mythos Konzil und die Zeichen der Zeit
Die Kirche zwischen Konzilsnostalgie und ernüchternder Realität. Kirchliche Polemik gegen „synodal gedopte Kampfkatholiken“.
17.10.2022
Déjà-vu
Schafe im Schafspelz: Das deutsche Paradox
Deutschland möchte mitten in einer vielfältigen Krise die Führung übernehmen. Aber wovon und wie? Von Europa oder gar der Welt?
03.10.2022
Déjà-vu
Auf dem Weg zu einer deutschen Nationalkirche?
Synodaler Weg. Es wird sich zeigen, ob die Kirchen in Afrika oder Asien wirklich am deutschen katholischen Wesen werden genesen wollen.
19.09.2022
Déjà-vu
„Steirisches Klima“: Droge zum Machterhalt
Die Steiermark steht immer wieder vor einem Neuanfang. Die Hegemonie der ÖVP ist vorbei – und seit 150 Jahren ist man entlang der Mur auf der Suche nach einem neuen Erzherzog Johann. Anmerkungen zu einem schwierigen Bundesland.
05.09.2022
Déjà-vu
„Geld ist Geld“: Kroatien auf dem Weg zum Euro
Dalmatinische Impressionen.Sommerliche Betrachtungen an der kroatischen Adriaküste: Die fortschreitende Motorisierung und ihre Pathologien; der ewige Abschied von Jugoslawien – und ein teurer EU-Schildbürgerstreich.
22.08.2022
Gastkommentar
Europa und das Wesen seines Zwecks
Deutsch für Inländer. In keiner Sprache kann man sich so schwer verständigen wie in der Sprache, registrierte einst Karl Kraus. Die neue Folge unseres jährlichen Kurses befasst sich mit „großem Gedöns“ und „journalistischer Perseveranz“.
08.08.2022
Déjà-vu
Migration anno 2022: Eine verdrängte Krise
Asyl. Wir befinden uns mitten in einer neuen Flüchtlingswelle, die bis Jahresende vermutlich anschwellen wird. Es gibt mehr Anträge als 2016.
25.07.2022
Déjà-vu
Soll Europa für Kiew frieren müssen?
Im Westen wächst mit der Furcht vor dem Winter die Müdigkeit am Krieg in der Ukraine. Antiamerikanismus getarnt als Friedensethik.
12.07.2022
Déjà-vu
Die unverzichtbare Partei, die sich verzichtbar macht
Das Schicksal einer staatstragenden Partei. Man möchte sich die Republik lieber nicht ohne die ÖVP vorstellen.
27.06.2022