Pflege

Zivildienst im Pflegewohnhaus: „Man wird direkt gebraucht“

Simon Meister im Pflegewohnhaus.
Simon Meister im Pflegewohnhaus.H. Lunghammer
  • Drucken

Seit August arbeitet Simon Meister in einem Caritas-Pflegewohnhaus im steirischen Turnau.

Zivildienst oder Bundesheer? Ausschlaggebend für die Entscheidung von Simon Meister war das Eishockey. „Im Pflegewohnheim hat man fixe Arbeitszeiten, da geht sich das Training am Abend und das Match am Wochenende auch aus“, sagt der 20-Jährige. Seit August arbeitet er in einem Caritas-Pflegewohnhaus im steirischen Turnau. Bereut hat er die Entscheidung nicht.

Betten machen, Frühstück für die Bewohner richten, „Sachen schleppen und andere Hausmeistertätigkeiten“, so sieht Meisters Arbeitstag aus. Dazwischen wird getratscht und Karten gespielt. „Das ist das Schönste. Es ist schon spannend, was die älteren Leute zu erzählen haben.“

Angst, in der Pflege Dinge machen zu müssen, die ihn überfordern, hatte der Steirer nicht. „Aber ich habe mir Gedanken darüber gemacht, wie es ist, wenn jemand stirbt, der einem ans Herz gewachsen ist.“ Nachdem er dies mehrmals erlebt hat, sagt er: „Das ist nicht so tragisch. Es ist hier eben die letzte Station. Deswegen schaut man, dass man die letzten Momente so schön wie möglich macht.“ Die sozialen Fähigkeiten, und „wie man mit dem Thema Sterben umgeht“, werde er sich auch in sein zukünftiges Berufsleben mitnehmen.

Am Existenzminimum

Auch wenn Meister die Tätigkeit sinnvoll findet, stört ihn das Konzept des verpflichtenden Diensts für Männer. „Das ist nicht mehr zeitgemäß und ist in fast keinem anderen westlichen Land so.“ Und: „Ich habe davor schon gutes Geld verdient. Dann auf einmal neun Monate am Existenzminimum zu sein ist schwierig.“

Meister will danach wieder zurück in den Technikerberuf. „Die Pflege ist teilweise sehr harte Arbeit. Man ist oft gestresst, trotzdem muss man jeden glücklich machen.“ Er weiß: Gäbe es die Zivildiener nicht, würde sehr viel Arbeit für die Pflegekräfte übrig bleiben. „Es ist schon eine gute Sache, dorthin zu gehen, wo man direkt gebraucht wird.“

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die Gedenkstätte Theresienstadt in Tschechien ist einer von 19 Orten, an denen junge Männer einen Gedenkdienst leisten können, der als Ersatzdienst für den Zivildienst anerkannt wird.
Gedenkdienst

Zivildienst im Gedenkdienst: „Viel Arbeit, viel Verantwortung“

Wie eine Zeitzeugin zur Inspiration für ein Engagement im Gedenkdienst wurde — und, wie der 19-jährige Wiener Matteo im Tschechischen Terezín Seminare, Führungen und Workshops organisiert.
Rettung

Zivildienst beim Roten Kreuz: „Man muss kein Superhero sein“

Hannes Buxbaum begann als „Zivi“ beim Roten Kreuz – und ist geblieben: Heute ist er Landesdirektor für Gesundheits- und Soziale Dienste in Niederösterreich.
Kindergarten

Zivildienst in Kindergärten: „Ich kann es nur empfehlen“

Eigentlich ist Marko Milosavac Kfz-Mechaniker. Derzeit leistet er in zwei Kindergärten in Wien seinen Zivildienst. Und schraubt nun gelegentlich an Bobbycars statt an echten Autos.
Eduard Wernisch beim WWF.
Umweltschutz

Zivildienst beim WWF: „Weiß gleich, wie es ist, zu arbeiten“:

Die Zivildienst-Stellen im Bereich Umweltschutz sind rar, aber umso begehrter. Zum Beispiel im Büro des WWF in Wien.
Archivbild: Ein Braunbär im Alpenzoo Innsbruck.
Tierpflege

Zivildienst im Alpenzoo: „Ich wollte was ganz Spezielles“

Alex Graf leistet seinen Zivildienst im Innsbrucker Alpenzoo ab – und ist dort mit der Betreuung von rund 2000 Tieren beschäftigt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.