Teresa Wirth
Tempo runter? Ja, nein, vielleicht
Österreich sinniert über neue Tempolimits, bei den Parlamentsparteien will aber fast niemand vom Gaspedal runtergehen. Dafür spricht man von Eigenverantwortung, Ablenkungsdebatten und Benzin als Allheilmittel.
Strampelnd, schwitzend, staunend in die Schweiz
Eine Mischung aus Tiefenentspannung, Selbstvertrauen und Freiheit kommt bei der zweitägigen Tour entlang des Radwegs am Bodensee und dem Rhein schnell auf.
Trockenes Land
Selten herrschte in Österreich so große Trockenheit: Sie fordert nicht nur Landwirte, Schifffahrt und Stromwirtschaft. Sie birgt auch neue Gefahren wie etwa Waldbrände.
Feldforschung im Familienchat
Sechs Typen der zwischenmenschlichen WhatsApp-Kommunikation.
Schießt Tirol sein erstes Wolfsrudel?
17 tote Schafe und ein gerissener Ochs: Tirol hat zwei Wölfe zum Abschuss freigegeben, obwohl oder gerade weil diese Junge haben.
Kiffermusik emanzipiert sich
Am Wochenende steigt mit dem One Love Festival das größte Reggae-Event Österreichs. Eine große Chance für heimische Künstler, sagt Sänger Rekall.
In die Schweiz fahren zumindest in Gedanken
Warum die EU toll ist, hohe Roaming-Gebühren aber noch besser sind.
Wiener Terror-Opfer bekommen keinen Schadenersatz
Angehörige hatten wegen mutmaßlichen Behördenversagens Wiedergutmachung gefordert, sie wurden abgewiesen, wollen aber in die nächste Instanz. Sechs Männer wurden angeklagt, sie dürften intensiv an der Vorbereitung des Anschlags im November 2020 beteiligt gewesen sein.
Langsamer Autofahren? Was es bringt
Nur noch 100 km/h auf den Autobahnen, 80 km/h auf Schnellstraßen? Viele erhoffen sich davon, Sprit und Emissionen zu sparen. Eine neue Studie verschafft Befürwortern Aufwind.
Autofrei Wohnen im englischen Park
Zwischen Industrie und Schrebergärten soll im Süden Wiens bis 2028 ein klimafittes Stadtquartier entstehen. Dafür wird ein riesiger Garten erstmals der Bevölkerung zugänglich gemacht.
Unleistbare Pflege zuhause?
Wirtschaftskammer und Pflegevertreter fordern eine Anpassung der Förderung für 24-Stunden-Betreuung und warnen vor Engpässen.
Der wandlungsfähige Klima-Star Luisa Neubauer
Sie ist das Gesicht der deutschen Klimabewegung. Trotz düsterer Klimaprognosen verliere sie aber nie die Hoffnung, sagt Luisa Neubauer.
Kampfansage an das Auto auf dem Land
Mit Shuttle-Bussen, die per App gerufen und von Algorithmen gesteuert von Tür zu Tür fahren, soll langfristig auch auf dem Land die Verkehrswende eingeläutet werden. Mancherorts passiert dies bereits.
Bioethikkommission kritisiert Regierung: Gegen Klimakrise wird viel zu wenig gemacht
Die Bioethikkommission im Bundeskanzleramt sah sich aufgrund der dramatischen Situation erstmals dazu gezwungen, sich zur Erderwärmung zu äußern - und ortet gravierende Mängel in der Klimapolitik Österreichs.
Stadt Wien entrümpelt ihre Verordnungen
Die von Geschäftsleuten oft kritisierte Luftsteuer wird abgeschafft. Bei Sonnenschutz oder Stufen vorm Lokal schneidet die Stadt nicht mehr mit, bei Leuchtschildern schon.
- Seite 1
- Nächste Seite ›