Christine Imlinger

Christine Imlinger

Rekord und Rückgang

Spendenrekord, aber Teuerung schlägt zu

2022 wurde in Österreich so viel gespendet wie noch nie: 1,1 Milliarden Euro. Das war viel mehr als erwartet. Aber der Rückgang ist schon da.
Wien Hetzendorf

Vinzi-Dorf: Nach langer Odyssee endlich angekommen

Wie ein Dorf aus kleinen Holzrahmenbauten zum Luxusressort wird, von einer Odyssee, die ihr Ende im Vinzi-Dorf in Wien Hetzendorf fand und wie dort seit fünf Jahren Zusammenleben trotz großer Herausforderungen gelingt.
Leitartikel

Gewalt gegen Frauen? Fragen Sie lieber nicht!

Alle reden über Gewalt, aber tatsächlich ist sie nach wie vor ein Tabu. ­Anzeigen nach Sexualdelikten bleiben folgenlos. Junge Frauen leben, als sei das selbstverständlich, in Angst. Was dagegen getan wird, ist niemals genug.
Interview

Schauspieler Belmondo: „Es geht nur um die Liebe“

Der Schauspieler Victor Belmondo ist mit „Hör auf zu lügen“ in einem ersten großen Kinofilm zu sehen. Der Franzose über „queeres“ Kino, Magie auf dem Set, die man auf der Leinwand sieht, die universelle Sprache der Liebe und darüber, was er von seinem Großvater Jean-Paul für die Schauspielerei gelernt hat.
Klimaaktivismus

Nach Thunberg-Eklat: Was nun, Fridays for Future?

Einst größte Jugendbewegung unserer Zeit, stecken Fridays for Future in der Krise, und Greta Thunberg im Palästinensertuch ist nur Teil des Problems. Wie kann es weitergehen?
Kunstprojekt

Ottakrings geheime Träume – als Keks

Wie mit dem Kunstprojekt „Sandy“ die Träume der Menschen im Gemeindebau-Grätzel von Sandleiten essbar werden.
Allerseelen

Wiens Friedhöfe zwischen Trauer, „Fun“ und Naturoase

Imkern, Laufen, Fotografieren: Die Bedeutung der Friedhöfe wandelt sich. Sind Gärtnern oder Sport zwischen Gräbern neue, zeitgemäße Ausdrucksformen der Trauer? Oder ist es pietätlos, dort Gemüse zu ziehen und zu turnen? Ein Friedhofsbesuch vor Allerheiligen und Allerseelen.
Friedhöfe

Touren zu Prominenz, die besten Aussichten: Ein Friedhof-Wegweiser

Wo trifft man die meisten Touristen, welcher Friedhof ist eigentlich ein Park, der nur zu bestimmten Zeiten offen ist, und wo spaziert man fast in Weinbergen? Ein Wegweiser.
Gewaltambulanz in Graz…

Gerichtsmedizinerin Heinze: Die Pionierin im Kampf gegen Mord und Missbrauch

Gewaltverbrechen und Sexualstraftaten sind geächtet, aber die Täter gehen in den meisten Fällen straffrei aus. Wie Gerichtsmedizinerinnen das ändern wollen und Pionierarbeit aus Graz österreichweit Schule machen soll. Ein Besuch in der ersten Gewaltambulanz Österreichs.
Propalästinensisch

Demos nach Eskalation in Nahost in Wien

In Wien fand am Samstag neuerlich eine propalästinensische Kundgebung statt. Während am Mittwoch von fast nur jungen, männlichen Demonstranten berichtet wurde, sind am Samstag auch viele Frauen und Kinder zu sehen.
Interview

IKG-Präsident Oskar Deutsch: „Nicht zulassen, dass man in Wien den Tod feiert“

Nach den Massakern in Israel fordert Oskar Deutsch, der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde, dass Aufmärsche wie der am Mittwoch am Stephansplatz unterbunden werden.
Naturhistorisches Museum

Das zweite Leben der Toten aus Schönbrunn

Wie wird eine Eisbärin zum Präparat, was haben Fleischkäfer damit zu tun, und, was lagert in den Kühlräumen? Ein Besuch in der Präparationswerkstatt.
Reaktion in Wien

Schock, Trauer und neue Einschränkungen: Wie sich Jüdinnen und Juden in Wien nun schützen

In der jüdischen Community sitzt der Schock tief. Sicherheitsmaßnahmen wurden erhöht, Schulkinder dürfen keine Ausflüge machen, es gibt „Reisetätigkeit“ nach Israel und am Mittwoch ist eine öffentliche Trauerfeier geplant. Denn: „Es gibt eine unglaubliche Welle an Solidarität“, sagt Oberrabiner Engelmayer.
Streitgespräch

Widerstand gegen Winterschanigärten: „Ist das nicht etwas Mimimi?“

In Wien dürfen Schanigärten nun das ganze Jahr offen haben. Das sorgt für Ärger in den Bezirken: Der Grüne Bezirkschef Markus Reiter streitet mit dem pinken Wirtschaftssprecher Markus Ornig: Droht in Wien ein Wildwuchs an Schanigärten? Wird Gastronomie den Handel verdrängen?
Geschichte

Wiener Kleingärten: Von den Armengärten zum kleinen Wiener Luxus

Am Anfang sollten die Wiener Kleingärten als Mini-Landwirtschaften zur Selbstversorgung der Armen dienen. Wie daraus Siedlungen mit Häusern für Bessergestellte wurden und, was ein gewisser Herr Schreber damit (nicht) zu tun hat.
  1. Seite 1

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.