Christine Imlinger
Ein Blues für Bürgermeister
Nach seinem Online-Hit Ischgl-Blues nimmt sich Marcus Hinterberger nun die Ortskaiser, die Widmungsmeister vor und will bald live auftreten.
Experte: Warum das Leben in der Vorstadt das Klima zerstört
Klimaökonom Gernot Wagner erklärt, warum nur das Leben in Städten (oder ganz am Land) das Klima retten kann, warum er hofft, dass rund um Wien kein zweites Tullnerfeld entsteht und, welchen CO2-Preis er für sinnvoll hält.
Im Grätzel der noch verpassten Chancen
Im 15. Bezirk hätte um den neuen Ikea ein Öko-Vorzeige-Bahnhofsviertel entstehen sollen das kam nicht. Nun soll einiges doch nachgeholt werden. Ein Lokalaugenschein.
Wer sind die echten Österreicherinnen und Österreicher?
Was macht Österreicher aus, welche Werte definieren diese Gesellschaft, was bedroht ihre Identität, was macht Heimat aus und was muss man erfüllen um dazu zu gehören? Eine Studie gibt dazu Aufschluss.
Oberösterreich: Im Hoamatland des Jo, na, passt eh
1,1 Millionen Menschen wählen heute Landtag, Gemeinderäte und Bürgermeister in Oberösterreich. Ändern wird sich dort, wo man sich so gern als Musterland aus Industrie, Tradition und Idylle sieht, wohl wenig. Auch wenn das Land zuletzt eher mit Seltsamkeiten aufgefallen ist. Eine Landvermessung.
Klima-Proteste spitzen sich zu
Der Massenprotest der Fridays-Jugend wurde kontroverser und hat trotz der Brisanz der Klimakrise an Zugkraft verloren. Was in dieser Woche von den Aktivisten zu erwarten ist.
Somalier wollte weiter töten
Nach den Gewalttaten wird die Kritik lauter: Im Ein- bis Zweiwochentakt werden Frauen abgeschlachtet, ihr Leben zählt nichts.
Warum gibt es immer noch zu wenig Platz auf Intensivstationen?
Und schon wieder werden die Intensivstationen zum Nadelöhr. Wurden tatsächlich Betten abgebaut? Und wie rüstet man sich für den Anstieg an Patienten?
Baublockaden als Dauerprotest
Die Aktivisten richten sich auf einen langen Herbst ein, eine Lösung des Patts ist nicht in Sicht. Wie geht es mit den Straßenbaustellen in Wien-Donaustadt weiter?
Die unterschätzten Ortskaiser: Pusher und Bremser beim Impfen
Während manche Orte fast vollständig immunisiert sind, stagniert in anderen die Impfbereitschaft bei gerade einmal einem Drittel. Woran liegt das?
Warum aus 3G bald 1G werden könnte
Wer nicht geimpft ist, soll keinen Zutritt zu Freizeit- und Sportstätten haben. Dem Vorstoß der Stadt Wien schließen sich Gastronomen und Ärztekammer an. Minister Mückstein will warten.
Alle raus! Die neuen Wohnzimmer der Wiener
In der Pandemie haben sich Wiens Plätze, Parks, öffentliche Räume und sogar Parkplätze teils neu erfunden und zu so etwas wie großen Outdoor-Wohnzimmern entwickelt. Wo Grünräume oder Mini-Parks entstehen und wo neuer Freiheitsdrang auf alten Widerstand trifft.
Grant-Export aus Bayern
Markus Stoll alias Harry G über seine Lästervideos, die Pandemie als reiche Quelle und darüber, warum die Wiener ähnliche Witze wie die Bayern brauchen.
Zu viel Plastik und zu wenige Fische in der Donau
Der Zustand des Flusses ist vergleichsweise gut, aber vor allem der Lebensraum der Fische leidet und es schwimmt einiges mit, das dem Ökosystem nicht gut tut.
Bei einem Kernkraftwerk passiert so etwas nicht
Nach dem Absturz eines Rotorblattes im Marchfeld läuft die Ursachenforschung. Zu ähnlichen Unfällen ist es auch in Deutschland gekommen. Dennoch sei die Gefahr durch Windkraftwerke laut Betreiber EVN minimal.
- Seite 1
- Nächste Seite ›