Studie: Wie Superbeben entstehen können

Ein Bild aus der japanischen Region Fukushima nach dem Tohoku-Beben im Jahr 2011.
Ein Bild aus der japanischen Region Fukushima nach dem Tohoku-Beben im Jahr 2011.(c) EPA
  • Drucken

Die Erkenntnisse der Schweizer Forscher könnten künftig bei der Abschätzung von langfristigen Beben-Gefahren helfen.

Wo Erdplatten untereinander abtauchen, kann es zu gewaltigen Superbeben kommen. Forscher vermuten, dass das Tohoku-Beben von 2011 - das 15.000 Menschen tötete und das Atomkraftwerk Fukushima zerstörte - ein solches war. Forscher der Technischen Hochschule Zürich (ETH) lieferten nun eine Erklärung für ihre Entstehung.

Ein Superbeben markiert das Ende eines sogenannten Superzyklus. Dabei brechen bei den ersten - kleineren - Erdbeben zunächst nur Teile eines Abschnitts zweier sich untereinander schiebenden Kontinentalplatten. Solche sogenannten Subduktionszonen gibt es etwa vor der Küste Südamerikas, im Nordwesten der USA, vor Sumatra und in Japan.

Beim finalen "Superbeben" bricht dann der ganze Abschnitt - mit verheerenden Folgen. Bisherige Erklärungen gingen davon aus, dass diese schrittweisen Brüche wegen unterschiedlicher Reibungseigenschaften des Untergrunds an der Überschiebung entstehen, wie die ETH Zürich in einer Mitteilung schrieb.

Eine Modellstudie von Forschern der ETH Zürich zeigte nun aber auf, dass Superzyklen auch ohne diese Reibungsunterschiede erklärt werden können - allein durch die Breite der Erdbeben erzeugenden Zone. Die Ergebnisse präsentierten sie im Fachjournal "Nature Geoscience".

Spannung durch Verkeilung

Wenn sich zwei Platten übereinanderschieben, gibt es Zonen, wo sie sich ineinander verkeilen und sich eine Spannung aufbaut. Wenn diese zu groß wird, bricht der Untergrund in dieser Zone - ein Erdbeben entsteht. Die Modelle zeigen nun, dass bei den ersten Erdbeben in einem Superzyklus nur die äußersten Teile der Erdbeben-Zone brechen.

Dann stoppt der Bruch wieder, bis sich wieder mehr Spannung aufgebaut hat. In schmalen Erdbeben-Zonen kann bereits ein einzelnes Erdbeben die gesamte Zone durchbrechen. In breiteren Zonen ab etwa 120 Kilometern jedoch entlädt sich die Spannung in mehreren Erdbeben und erst zuletzt im Super-Erdbeben.

Superzyklen auch in kontintalen Kollisionszyklen möglich

Tatsächlich seien Superzyklen bisher nur in Subduktionszonen beobachtet worden, deren seismogene Zone breiter ist als rund 110 Kilometer, erklärte Erstautor Robert Herrendörfer von der ETH Zürich in der Mitteilung. Die Forscher konnten noch weitere Regionen definieren, die von Superzyklen betroffen sein könnten: die Subduktionszonen vor Kamtschatka, den Antillen, Alaska und Java. Ihre Methode könne auch für kontinentale Kollisionszonen angewendet werden, erklärten die Forscher - zum Beispiel für die Himalaya-Region, in der am vorletzten Samstag das Nepal-Erdbeben geschah.

Die Forscher wollen mit ihrer Arbeit das theoretische Verständnis über Erdbebenzyklen vergrößern. Dies könnte künftig bei der Abschätzung der langfristigen Erdbebengefahr helfen. Die theoretischen Modelle ließen den Vergleich mit der Natur aber nur eingeschränkt zu und seien nicht für die Erdbebenvorhersage geeignet, schränkte Herrendörfer ein.

(APA/sda)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Bilder wie diese aus Sindhupalchowk zeigen die katastrophale Lage in den abgelegenen Gegenden nach dem Beben in Nepal.
Weltjournal

Nepal-Beben: Kontakt zu allen gemeldeten Österreichern

Auch zehn Tage nach dem Beben gibt es Dörfer, die noch nicht erreicht worden sind. Indien, USA und China helfen mit Fluggerät aus.
Ein UH-1Y Huey-Helikopter der US-Army wird am Flughafen von Kathmandu ausgeladen.
Weltjournal

Wo ist Hilfe nötig? US-Hubschrauber kreisen über Nepal

Die Helikopter sollen herausfinden, in welchen abgelegenen Regionen, welche Hilfsleistungen Priorität haben. Die EU gibt weitere 16,6 Millionen Euro.
epaselect NEPAL EARTHQUAKE AFTERMATH
Weltjournal

Nepal-Erdbeben: Schwierige Rückkehr zur Normalität

Die offizielle Opferzahl nach der Katastrophe liegt bei mittlerweile 6600, Hilfsgüter können nur schwer in die betroffenen Regionen gebracht werden.
NEPAL EARTHQUAKE AFTERMATH
Weltjournal

Als ein Erdbeben einen See entleerte

Einige interessante Fakten aus der reichen Geschichte des gebirgigen Landes.
Aufräumarbeiten in Nepal
Weltjournal

Nepal-Erdbeben: "Die Situation vor Ort ist schrecklich"

In Nepal fehlt es nach der beendeten Suchaktion an allen Ecken und Enden. Laut Innenministerium stieg die Zahl der Toten auf mehr als 6600.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.