Afrikas Angst vor verarmten Massen

(c) APA/AFP
  • Drucken

In den größten Förderländern, Nigeria und Angola, wächst der Unmut.

Wien. Zum Start des World Economic Forums (WEF) im schweizerischen Davos diese Woche entwarf WEF-Chef Klaus Schwab ein düsteres Szenario. Man müsse sich nur überlegen, wie viele Länder in Afrika wirtschaftlich vom Ölexport abhängen, sagte er. „Und jetzt stellen sie sich eine Milliarde Einwohner vor, die sich auf den Weg in den Norden machen.“ Denn mit dem Preisverfall drohe auch ein substanzieller sozialer Zusammenbruch.

Noch ist es nicht so weit, aber erste Erschütterungen sind in Afrikas Ölstaaten schon zu spüren – allen voran in den größten Förderländern des Kontinents, Nigeria und Angola. Der nigerianische Präsident, Muhammadu Buhari, seit acht Monaten im Amt, hat versprochen, die Abhängigkeit des Landes von den Ölverkäufen zu reduzieren, die etwa 70 Prozent der Staatseinnahmen ausmachen. Nun sind die Einkünfte von Afrikas bevölkerungsreichstem Staat drastisch gesunken. Hinzu kommt der Wertverlust der Landeswährung Naira. Die Arbeitslosigkeit wächst. Die steigenden Preise „zerfressen vor allem die Einkommen der Menschen am untersten Ende der sozialen Hierarchie“, sagte der Journalist Alkasim Abdulkadir aus Abuja.

„Proteste und Unruhen“

Schon im vergangenen Jahr musste die Zentralregierung einspringen, als die 36 Bundesstaaten ihren Beamten nicht mehr auszahlen konnten. „Wenn es so weitergeht, drohen Proteste und Unruhen“, sagt Abdulkadir. Der Nigeria-Experte der International Crisis Group (ICG), Nnamdi Obasi, sieht darin zwar noch keine unmittelbare Gefahr – langfristig sei das aber möglich. Buhari habe viele soziale Verbesserungen versprochen und müsse wenigstens einige davon umsetzen.

In Angola nährt der Mix aus Kürzungen, Inflation und steigenden Lebenshaltungskosten den Unmut über die ohnehin unbeliebte Regierungspartei MPLA, vor allem bei der Jugend. „Die Regierung und Präsident (José Eduardo, Anm.) dos Santos haben mit einem unnötigen Maß an Paranoia reagiert: Proteste unterdrückt, Aktivisten verhaftet, strikte Kontrollen der sozialen Medien angedroht und an die gewaltsamen Säuberungen von Mai 1977 erinnert“, sagt Piers Pigou von der International Crisis Group. Zwar sei eine Rebellion auf breiter Basis unwahrscheinlich. Aber das strikte Vorgehen der Regierung gegen oppositionelle Stimmen werde die negative Stimmung gegenüber dem Staat verstärken.

In Gabun, das wegen des Öls über eines der höchsten Pro-Kopf-Einkommen in Afrika verfügt, geht die Regierung inzwischen hart gegen Migration aus ärmeren afrikanischen Staaten vor. Gleiches gilt für ölreiche Länder wie Äquatorialguinea oder Kongo-Brazzaville. Damit entfällt auch für viele Menschen die Möglichkeit, Armut und Arbeitslosigkeit innerhalb des Kontinents zu entfliehen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 23.01.2016)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

International

Ölpreis: Der Fluch des schwarzen Goldes

Der niedrige Ölpreis destabilisiert auf Dauer die Opec-Staaten, auch die Erzfeinde Iran und Saudiarabien. Den korruptionsanfälligen Systemen fehlt das Geld, um die Untertanen ruhig zu halten.
Leitartikel

Das billige Öl führt uns in ungemütliche Zeiten

Der drastische Ölpreisverfall birgt nicht nur geopolitische Risken, er könnte uns sehr leicht auch eine globale Finanzkrise wie 2008/2009 bescheren.
Außenpolitik

Russland ist angezählt, doch Putin bleibt unangefochten

Der Ölpreisverfall hat die Wirtschaftskrise verschärft. 2016 wird schlimm, 2017 vielleicht noch schlimmer. Putin ist deshalb aber nicht gefährdet.
International

Preissturz treibt Venezuela an den Rand des Ruins

Präsident Maduro warnte bereits vor dem Notstand. Die Stabilität des Landes, dessen Export zu 96 Prozent aus Öl besteht, stehe auf dem Spiel. Auch in Mexiko und Ecuador geht die Angst vor einem anhaltend niedrigen Ölpreis um. Ecuador besorgte sich einen Kredit in China.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.