Ein Schrottplatz für alte Grabsteine

FRIEDHOF DER GRABSTEINE
FRIEDHOF DER GRABSTEINE(c) APA/HANS KLAUS TECHT (Hans Klaus Techt)
  • Drucken

Die Grabsteine von aufgelösten Gräbern werden von einem Unternehmen in Oberlaa zu Kopfsteinpflaster verarbeitet - jährlich 2500 Tonnen. Läuft das Benützungsrecht für ein Grab aus, wird es aufgelöst.

Ein gewaltiger Raupenbagger mit Spezialaufsatz schiebt einen 200 Kilo schweren Grabstein hin und her, bevor er schließlich zubeißt. Die massive Granitplatte knackt und knirscht, dann zerbröselt sie unter dem hydraulischen Druck. Auf dem größten Brocken, der zu Boden kracht, steht: Fregattenkapitän August Wolfsberger - *18. 8. 1884, + 23. 12. 1957. Seine Frau Adele verschied nur wenige Tage nach ihm.

Wolfgang Lindner steigt aus seinem Bagger, blinzelt durch den aufgewirbelten Staub und beginnt zu rechnen: "Wir verarbeiten jährlich rund 2500 Tonnen Grabsteine. Allein vom Zentralfriedhof bekommen wir bis zu vier Ladungen zu je drei bis sechs Tonnen täglich." Sein Unternehmen, die ContraCon in Oberlaa, zerkleinert Bauschutt aller Art, um daraus Material für den Straßenunterbau zu produzieren. In seltenen Fällen wird aus den feingravierten Granitplatten, für die heute fünfstellige Eurobeträge zu bezahlen wären, Kopfsteinpflaster.

(c) APA/HANS KLAUS TECHT (Hans Klaus Techt)

Wenn das Benützungsrecht ausläuft

Wird das Benützungsrecht einer Grabstätte nicht verlängert, beginnt für den Verblichenen das langsame "Ausbürgerungsverfahren". "Zum Beispiel, wenn die Angehörigen nicht mehr zahlen oder keine Nachkommen da sind. Aber zunächst geschieht mindestens zwei Jahre lang nichts", sagt Andrea Rauscher, Sprecherin der Wiener Friedhöfe. Verstreicht diese Frist ebenfalls, wird das Grab aufgelöst.

Der Sarg wird aus seiner Einheitstiefe von 2,70 Meter gehoben, die Gebeine werden exhumiert und 30 Zentimeter darunter wieder eingegraben. Mit Urnen wird ebenso verfahren. Es folgt die Entfernung von Grabstein, Grabplatte und Einfassung. Erst dann ist alles bezugsfertig für die "Nachmieter". 2008 wurden allein in Wien 3500 Tonnen Grabstätten rezykliert.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Sargfabrik
Österreich

Bestatter: Geschäfte in Schwarz

Ihre Kunden kommen so sicher wie der Tod. Die Bestatter machen ein Millionengeschäft, das bis 2002 streng reguliert war. In Wien hält die Stadt nach wie vor fast ein Monopol. Aber auch die Bestatter spüren die neue Sparsamkeit.
Angela Siquans
Österreich

Wie man Kindern den Tod erklärt

Wenn Papa plötzlich stirbt, stellen Kinder für Erwachsene klare wie verstörende Fragen: "Wo ist er jetzt?" Trauerbegleiterin Angela Siquans hilft, wenn den Hinterbliebenen die Antworten auf den Tod zu viel sind.
elisabeth stastny
Österreich

Nachrufrednerin: "Ich bitte um die Wahrheit"

Elisabeth Stastny ist Nachrufrednerin. Sie bewahrt immer Haltung – auch wenn sie oft gerührt ist und sich manchmal sehr über die Scheinheiligkeit ärgert.
Allerheiligen
Religion

Allerheiligen: Das Fest der unbekannten Heiligen

Wer nach dem Tod sein Ziel bei Gott gefunden habe, könne heilig genannt werden, so der Glaube. Dieser Menschen wird zu Allerheiligen gedacht. Die Ursprünge des Festes reichen bis ins fünfte Jahrhundert.
Religion

Allerheiligen: Sogar Buddha war ein Christ

Die einen stehen auf Säulen, die anderen sind Hunde. Frömmigkeit und Fabulierlust mischen sich in den Geschichten über Selige und Märtyrer.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.