Allerheiligen: Das Fest der unbekannten Heiligen

Allerheiligen
Allerheiligen(c) Die Presse (Clemens Fabry)
  • Drucken

Wer nach dem Tod sein Ziel bei Gott gefunden habe, könne heilig genannt werden, so der Glaube. Dieser Menschen wird zu Allerheiligen gedacht. Die Ursprünge des Festes reichen bis ins fünfte Jahrhundert.

Die Kirche feiert an den beiden ersten Tagen im November Allerheiligen und Allerseelen. Der 1. November (heuer ein Sonntag) gilt als hoher Festtag und ist zum Unterschied zum 2. November kein Tag des Totengedenkens, sondern es wird das neue Leben gefeiert, in das die Heiligen gelangt sind und das allen Christen verheißen wird.

Allerheiligen ist vom Glauben geprägt, dass viele Menschen nach ihrem Tod ihr Lebensziel bei Gott erreicht haben und daher auch Heilige genannt werden können. Die Kirche gedenkt daher an diesem Tag der vielen unbekannten Heiligen, die in keinem Kalender stehen.

Alle Heiligen statt alle Götter

Die Wurzeln des Festes finden sich im Orient, wo man schon im vierten Jahrhundert ein Gedächtnis aller Märtyrer beging. Das Datum war in den verschiedenen Teilkirchen unterschiedlich. So sind der Freitag nach Ostern, der 13. Mai und der Sonntag nach Pfingsten als Gedächtnistage überliefert.

Die Ausbreitung des Festes hängt möglicherweise mit der Weihe des Pantheons, des Tempels "Aller Götter", zu einer Kirche zu Ehren der Muttergottes und aller heiligen Märtyrer durch Papst Bonifatius IV. im Jahr 610 in Rom zusammen. Der 1. November wurde im neunten Jahrhundert durch Ludwig den Frommen in Frankreich eingeführt und wird seither in der ganzen Kirche gefeiert.

Totengedenken zu Allerseelen

Der überwiegende Teil der Bevölkerung nützt den Feiertag zum Friedhofsbesuch. An diesem Tag findet traditionsgemäß durch die katholische Kirche auch die Segnung der Gräber statt.

Allerseelen - kein Feiertag - hat seine Wurzeln im Gebet für die Verstorbenen, das bei den Christen seit dem zweiten Jahrhundert überliefert ist. Das eigentliche "Geburtsjahr" des Allerseelen-Tages ist 998. In diesem Jahr setzte Odilo, Abt des Benediktiner-Klosters Cluny, für alle ihm unterstellten Klöster fest, dass am Tag nach Allerheiligen aller Verstorbenen durch Gebet und Messe zu gedenken sei. Dieses Gedächtnis breitete sich rasch über Frankreich, England und Deutschland aus.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Sargfabrik
Österreich

Bestatter: Geschäfte in Schwarz

Ihre Kunden kommen so sicher wie der Tod. Die Bestatter machen ein Millionengeschäft, das bis 2002 streng reguliert war. In Wien hält die Stadt nach wie vor fast ein Monopol. Aber auch die Bestatter spüren die neue Sparsamkeit.
Angela Siquans
Österreich

Wie man Kindern den Tod erklärt

Wenn Papa plötzlich stirbt, stellen Kinder für Erwachsene klare wie verstörende Fragen: "Wo ist er jetzt?" Trauerbegleiterin Angela Siquans hilft, wenn den Hinterbliebenen die Antworten auf den Tod zu viel sind.
elisabeth stastny
Österreich

Nachrufrednerin: "Ich bitte um die Wahrheit"

Elisabeth Stastny ist Nachrufrednerin. Sie bewahrt immer Haltung – auch wenn sie oft gerührt ist und sich manchmal sehr über die Scheinheiligkeit ärgert.
Religion

Allerheiligen: Sogar Buddha war ein Christ

Die einen stehen auf Säulen, die anderen sind Hunde. Frömmigkeit und Fabulierlust mischen sich in den Geschichten über Selige und Märtyrer.
FRIEDHOF DER GRABSTEINE
Religion

Ein Schrottplatz für alte Grabsteine

Die Grabsteine von aufgelösten Gräbern werden von einem Unternehmen in Oberlaa zu Kopfsteinpflaster verarbeitet - jährlich 2500 Tonnen. Läuft das Benützungsrecht für ein Grab aus, wird es aufgelöst.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.