Wie Wien die Nacht entdeckte

Der Uniqa-Tower am Donaukanal sei einer der auffälligsten Vertreter moderner Lichtarchitektur in Wien, sagt Historiker und Stadtforscher Peter Payer.
Der Uniqa-Tower am Donaukanal sei einer der auffälligsten Vertreter moderner Lichtarchitektur in Wien, sagt Historiker und Stadtforscher Peter Payer.(c) Voithofer Valerie
  • Drucken

Die Geschichte des nächtlichen Wien ist untrennbar mit künstlicher Beleuchtung verbunden. Dahinter steckt aber auch, wie Stadtforscher Peter Payer meint, eine politische Dimension.

Wien bei Nacht. Das klingt vertraut, und das nicht erst seit Rainhard Fendrichs gleichnamigem Lied aus dem Jahr 1985. Wien bei Nacht ist eine Art, die Stadt zu erleben, ein Image, das über Wien gestülpt wird, um ganz bestimmte Facetten zu betonen. Und es ist ein Begriff, der untrennbar mit künstlicher Beleuchtung verbunden ist. Der also erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wirklich möglich war. So wie in vielen anderen Metropolen spiegelte das künstliche Licht damals so etwas wie den Aufbruch in die Moderne wider. Und diesen Aufbruch wollte man als Stadt auch vermitteln – etwa mit Sujets auf Ansichtskarten und Plakaten. „Wien bei Nacht wurde zum Claim“, sagt Historiker und Stadtforscher Peter Payer, der anhand von mehr als 1000 Ansichtskarten die Geschichte der Beleuchtung Wiens rekonstruiert hat.

Auf den Karten wurden etwa der beleuchtete Stephansdom, das Rathaus und die Hofburg zu Dauerbrennern – die religiösen und politischen Zentren der Stadt. In der Zwischenkriegszeit wurden Bauvorhaben wie die Höhenstraße oder das Hochhaus in der Herrengasse in Licht gesetzt. Und die aufkommende Neonbeleuchtung setzte besonders die Kärntner Straße in Szene. Sie war es auch, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Zeichen des Wiederaufbaus in Licht gehüllt war – die Werbetafeln und Schilder als Versprechen, dass es wieder aufwärtsgeht.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Zeljko Marjanovic ist seit rund zehn Jahren im Dienst, langweilig war ihm in der Nacht noch nie.
Wien

Viel mehr als nur ein Nachtportier

Jedes bessere Hotel braucht einen Night Manager, der nachts vom Koch bis zum Techniker viele Aufgaben übernimmt. Zeljko Marjanovic macht das seit zehn Jahren.
Schnittenabteilungsleiter Christian Gabriel.
Wien

Nachtschicht in der Manner-Fabrik: 45 süße Tonnen und ein Extra-Kaffe


In der Süßwarenfabrik in Hernals wird im Dreischichtbetrieb gearbeitet. Und von oben nach unten. Bis am Ende die Manner-Schnittenpackungen übers Fließband flitzen.
Mit der Gentrifizierung ändert sich auch die Toleranz in Zürich, sagt Alexander Bücheli. Wer viel für eine Wohnung zahlt, erträgt weniger Lärm.
Wien

Züricher Nächte als Vorbild für Wien?

Sind Partys Arbeit und wozu braucht ausgerechnet Zürich einen Verein für die Nacht? Vorstand Alexander Bücheli erklärt die Arbeit des vor drei Jahren gegründeten Nachtstadtrates.
Wien

Braucht Wien einen Nachtbürgermeister?

Einen Vermittler zwischen Clubs, Kultur, Anrainern und Politik: Die Neos fordern seit Längerem einen Nachtbürgermeister für die Stadt, auch die Grünen plädieren nun dafür. Die SPÖ wiederum sieht keinen Bedarf.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.