Huawei-Mitarbeiter in Polen unter Spionageverdacht

Logo von Huawei vor der Niederlassung des Konzerns in Warschau
Logo von Huawei vor der Niederlassung des Konzerns in WarschauREUTERS
  • Drucken

Polnischer Cybersicherheitsexperte ebenfalls in Gewahrsam. China ruft Warschau zur Zurückhaltung auf. Die Spannungen zwischen dem Westen und China wegen mutmaßlicher Spionageumtriebe der chinesischen Elektronikkonzerne dürften steigen.

In Polen ist ein chinesischer Mitarbeiter des Elektronikkonzerns und Netzwerkausrüsters Huawei wegen Spionageverdachts festgenommen worden. Ebenfalls in Gewahrsam sei ein polnischer Cybersicherheitsexperte, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur PAP am Freitag. Der Schritt könnte die Spannungen zwischen China und dem Westen verschärfen.

Das chinesische Außenministerium erklärt, "außerordentlich besorgt" zu sein, und forderte Polen dazu auf, "gerecht" zu agieren. Huawei teilte mit, sich den Fall anzuschauen, man wolle sich weiter nicht äußern. Man halte sich in den Ländern, in denen man operiere, an alle Gesetze und Regeln. Laut Fernsehsender TVP fand in den örtlichen Büros des chinesischen Konzerns eine Razzia statt.

Unterdessen gab die Telekomfirma Orange Polska bekannt, der polnische Inlandsgeheimdienst habe am Dienstag ihre Büros durchsucht. Es seien Materialien von einem Mitarbeiter sichergestellt worden. Laut TVP arbeitete der festgenommene polnische Cyberexperte bei Orange Polska und war vorher beim polnischen Inlandsgeheimdienst tätig. Dem Sender zufolge wurde auch die Telekom-Aufsicht durchleuchtet.

Konzerne als Handlanger des KP-Regimes?

Westliche Geheimdienste unter Federführung der USA werfen Huawei und dem kleineren Anbieter ZTE vor, Verbindungen zur Regierung in Peking zu pflegen und für sie auch quasi-geheimdienstlich tätig zu sein. Es besteht der Verdacht, Elektronikteile und Handys der chinesischen Firmen könnten in größeren elektronischen Systemen und Verbünden im Ausland zur Spionage dienen, um so an Staats- und Firmengeheimnisse zu gelangen. Die Firmen weisen die Vorwürfe als haltlos zurück.

Australien und Neuseeland haben Huawei inzwischen vom 5G-Mobilfunk-Ausbau ausgeschlossen. Auch andere westliche Staaten wie Norwegen prüfen, ob sie Huawei-Ausrüstung in ihren Telekomnetzen weiterhin erlauben sollten.

(Reuters)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die USA brandmarken den chinesischen Netzwerkausrüster Huawei als Gefahr für die nationale Sicherheit und verbannen ihn de facto vom amerikanischen Markt.
International

Wie gefährlich ist Huawei?

Wo Huawei Handynetze baut, hört Peking alles mit, warnt Washington und verbannt den Konzern. Auch Europa wird langsam unwohl, steckt aber im Dilemma: Die EU hat zu stark auf China gebaut.
International

Streit um Huawei überschattet Handelsgespräche USA-China

Die USA und China haben sich seit Monaten gegenseitig mit Sonderzöllen überzogen. Die beiden größten Volkswirtschaften der Welt leiden bereits jetzt darunter. "Das Gute wird immer über das Böse siegen", heißt es in China.
Vordergründig geht es bei der Anklage des US-Justizministeriums gegen den chinesischen Technologiekonzern Huawei um Industriespionage.
Leitartikel

Im Wettstreit mit China darf Europa nicht national denken

Der Streit um Huawei steht exemplarisch für den Umgang mit "chinesischen Champions". Zu viel europäische Nabelschau kann dabei gefährlich enden.
Chinas Medienvertreter warten vor dem Haus der verhafteten Huawei-Finanzchefin, Meng Wanzhou, in Vancouver.
Außenpolitik

Trumps Rundumschlag gegen China

USA. Mit der Anklage gegen Huawei zeigen die USA, dass sie die Eskalation nicht scheuen. Der Streit steht in engem Zusammenhang mit dem Handelskrieg, auch wenn das kaum jemand so sagen will.
Huawei-Finanzchefin Meng Wanzhou.
Außenpolitik

Chinesen rufen nach Vergeltung gegen "hysterische USA"

Nach der US-Anklage gegen das chinesische Technologieunternehmen schwappt eine anti-amerikanische Welle durch Chinas Medien. Das offizielle Peking protestiert heftig, hält sich aber mit Drohungen vor Beginn der nächsten Runde im Handelsstreit mit den USA zurück.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.