Chinas große Liebe fürs Made in Italy

Symbolbild Hafen Genua.
Symbolbild Hafen Genua. (c) imago/STAR-MEDIA (STAR-MEDIA)
  • Drucken

Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Rom und Peking sind schon seit Jahrzehnten sehr eng.

Wien/Rom.Die Seidenstraßen-Kooperation ist die Krönung einer Beziehungsgeschichte zwischen Rom und Peking, die ihre Blüte in Krisenzeiten hatte: Seit dem Jahr 2000 haben chinesische Firmen in Italien 15,3 Milliarden Euro investiert. Nur nach Großbritannien und Deutschland sind in Europa mehr chinesische Gelder geflossen.

Chinas Interesse an kostspieligen Made-in-Italy-Produkten ist vielfältig: Eingekauft wurden unter anderem Fußballklubs, Waschmaschinenfirmen, Autoreifenproduzenten bis hin zu Telefon- oder Energienetzbetreibern. Für das tief verschuldete Italien sind die kauffreudigen Chinesen ein Segen. Die meisten italienischen Familienunternehmen konnten dem Druck der Globalisierung ohnehin nicht standhalten, zudem wurden sie durch jahrzehntelange Stagnation und Rezension massiv geschwächt.

So kauften sich inzwischen chinesische Unternehmen nicht nur beim Traditionswaschmaschinenunternehmen Candy ein, sondern auch beim Fußballklub Inter. Sogar Pirelli, der legendäre Reifenproduzent, ist jetzt zum Teil in chinesischer Hand. Seit einigen Jahren sind chinesische Staatsfirmen aber auch an der – meist maroden und unterfinanzierten – italienischen Infrastruktur interessiert: Die chinesische State Grid Corporation kaufte sich schon 2014 beim italienischen CDP Reti ein, der wiederum die wichtigsten italienischen Energieunternehmen kontrolliert. Offenbar machte man sich in Peking schon damals Gedanken, wie man Italien am besten auf der Seidenstraße positionieren konnte.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Archivbild: Cosco-Container in Jinzhou
Außenpolitik

Wie Österreich von Chinas Seidenstraße profitiert

Die chinesische Staatsreederei Cosco, die als eine der größten Reedereien weltweit am griechischen Hafen Piräus beteiligt ist, könnte sich auch in Kärnten einkaufen. Im April reist eine Delegation aus Wien nach Peking.
Joachim von Amsberg war auf Kurzbesuch in Wien. Die Entwicklungsbank AIIB nennt er ein Start-up mit 100 Milliarden Dollar Kapital.
International

„China hat langfristige strategische Interessen“

Seit drei Jahren gibt es die Asiatische Infrastrukturinvestmentbank (AIIB). Der Deutsche Joachim von Amsberg ist deren Vizepräsident. Mit der „Presse“ sprach er über Chinas Pläne, Transparenz und den Unterschied zur Weltbank.
Außenpolitik

Chinas Präsident Xi Jinping auf italienischer Shoppingtour

Italien und China wollen wirtschaftlich noch enger kooperieren. Am Samstag unterzeichnet Rom ein Memorandum mit Staatschef Xi – als erstes G7-Land.
International

Kurz: China sollte nicht mehr als Entwicklungsland behandelt werden

Der Bundeskanzler fordert beim EU-Gipfel einen faireren Wettbewerb mit der Volksrepublik. Heute soll der Umgang der EU-Staaten mit dem aufstrebenden Land beraten werden.
Leitartikel

Genosse Xi zu Besuch bei seinen „lieben italienischen Freunden“

Peking hat es bisher gut verstanden, die EU auseinanderzudividieren. Jetzt gibt es immerhin ein EU-Papier, das China als „strategischen Rivalen“ benennt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.