Wenn alle Frauen, die Teilzeit arbeiten, ihre Arbeitszeit um drei Wochenstunden erhöhen, wäre der Fachkräftemangel quasi behoben, sagt AMS-Chef Johannes Kopf – und appelliert an Betriebe, flexibler zu werden. Sorge bereitet ihm die steigende Langzeitarbeitslosigkeit.
Die Presse: Die Wirtschaft schwächt sich ab, spätestens ab 2020 wird auch die Arbeitslosigkeit wieder steigen. Wie schlimm wird es werden?
Johannes Kopf: Wir sehen eine eindeutige Abschwächung, aber keine echte Krise. Die Beschäftigung wird weiter steigen. Die Arbeitslosigkeit wird spätestens nächstes Jahr trotzdem steigen, weil das Potenzial von Menschen, die arbeiten wollen, noch stärker zunimmt. Es kommen mehr Frauen auf den Arbeitsmarkt, mehr Zuwanderer, es bleiben mehr Ältere. Nicht mehr so stark wie in der Hochkonjunktur, aber wir erwarten noch immer ein deutlich steigendes Arbeitskräfteangebot. Aber ein wirklicher Einbruch wird das nicht.
Wo man schon von einer Krise sprechen kann, ist die Sockelarbeitslosigkeit. Laut Wifo und IHS gibt es um 90.000 mehr Arbeitslose als vor der Krise 2008. Macht das den AMS-Chef unrund?