Öffnungsabend

Endlich wieder Spielbetrieb! Was man am Mittwoch in Wien sah

Die Kultur feierte die Wiederaufnahme des Spielbetriebs (Im Bild: „Der Teufel auf Erden“ in der Volksoper
Die Kultur feierte die Wiederaufnahme des Spielbetriebs (Im Bild: „Der Teufel auf Erden“ in der Volksoper(c) Barbara Pálffy / Volksoper Wien
  • Drucken

Von der Staats- über die Volksoper, das Akademietheater, das Konzerthaus, das Schauspielhaus und den Stadtsaal erlebte man in Wien ein Zurück auf der Bühne - inklusive Buh-Rufen. Die Kontrollen funktionierten anstandslos.

„Es ist nicht leicht, das Gefühl zu beschreiben . . . Aber wir hier nehmen das Beschreiben von Gefühlen zu ernst, als dass ich es jetzt versuchen würde“: Staatsoperndirektor Bogdan Roščić, vor dem noch geschlossenen Vorhang stehend, konnte seine Rührung nicht verbergen. Der lange Applaus galt gewiss auch der Tatsache, dass die Staatsoper die Monate der erzwungenen Sperre gut genutzt hatte.

Dass der Betrieb nun wieder beginnt, davon überzeugte sich ein Teil der Bundesregierung vor der Aufführung bei einem kleinen Rundgang durch die Oper. Kanzler Kurz soll dabei Kunst und Kultur als „Bereiche, die wesentlich sind für die österreichische Seele“ bezeichnet haben.

Auch die diversen Kontrollen funktionierten anstandslos, wie unsere Rezensenten bezeugen, besonders freundlich zeigten sich die Mitarbeiter in der Volksoper, auf deren Bühne es ebenfalls teuflisch zuging. Im Konzerthaus hieß Direktor Matthias Naske das Publikum nach 196 Schließtagen wieder willkommen. Sehr korrekt kontrolliert wurde etwa im Schauspielhaus, wo unsere Rezensentin mit einer zu frischen Impfung noch einmal testen musste. Es ging aber schnell, und dafür gab es thailändisches Essen vor dem Theater.

In Wiens größter Kabarettbühne, im Stadtsaal, hatten sich zu Lukas Resetarits erstaunlich wenige von den üblichen Kabarettpromis eingefunden. Die waren wohl eher bei der Wiederaufnahme von Andreas Vitáseks Version des „Herrn Karl“ im Rabenhof, wo auch Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer nach dem Staatsopern-Empfang den Abend verbrachte. Im Akademietheater schließlich, das im Gegensatz zum Burgtheater aufgesperrt hatte, sah man am Ende des Schlussapplauses dann auch Direktor Martin Kusej, bereits im Mantel, allein über die Bühne gehen und etwas von Freude über die Wiederkehr des Publikums murmeln. Kein Zweifel: Das Theater hat uns wieder.

>> Volksoper: Das Böse ist immer und überall

>> Akademietheater: August Strindberg muss aufs Häusl

>> Schauspielhaus Wien: Kakerlake in der Kindertagesstätte und (fast) kein Homer

>> Stadtsaal: Lukas Resetarits über Sänftenträger und die türkise "Familie

>> Konzerthaus: Britische Noblesse für Haydns Pariser Symphonie

Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP), Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP), Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne) und Kulturminister Werner Kogler (Grüne) am Mittwoch 19. Mai 2021 in der Wiener Staatsoper.
Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP), Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP), Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne) und Kulturminister Werner Kogler (Grüne) am Mittwoch 19. Mai 2021 in der Wiener Staatsoper. (c) APA/HERBERT NEUBAUER (HERBERT NEUBAUER)

In der Staatsoper war auch die erste Premiere – Gounods „Faust“ – schon die zweite Aufführung in dieser Inszenierung: Die erste hatte am 29. April vor TV-Publikum stattgefunden, die „Presse“ hat darüber berichtet. Frank Castorfs Regie mit der verteufelt geschickt gebauten Bühne, mit den omnipräsenten Videos, die etwa den Mephisto schon vorführen, bevor er verführen kann, funktioniert auch vor Saalpublikum. Dass sie stellenweise zu verliebt in ihren Schwall von Zitaten und Assoziationen wirkt, dankten schließlich doch etliche Buhs. Auch das gehört zum Opernalltag.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Franz von Suppè

Volksoper: Das Böse ist immer und überall

Die Volksoper feiert die Wiederaufnahme des Spielbetriebs mit Franz von Suppès „Der Teufel auf Erden“ in einer zeitgenössischen, speziell für Wien adaptierten Koproduktion: Theaternostalgie und aktuelle Anspielungen sorgen für eine unterhaltsame, manchmal aber auch zähe Mischung.
Bühne

Akademietheater: August Strindberg muss aufs Häusl

Mateja Koležnik versucht sich an „Fräulein Julie“, frei nach dem berühmten Einakter aus dem Jahre 1888.
Endlich wieder zurück in der Theater-Höhle: „Die Odyssee“, Uraufführung von Jakob Engel & Jan Philipp Stange Mittwochabend.
Schauspielhaus Wien

„Die Odyssee“: Kakerlake in der Kindertagesstätte und (fast) kein Homer

Die Uraufführung über Homers Epos befremdet: Statt Sprachkunst oder Drama gibt es Geraunze übers Künstler-Elend in der Pandemie – und man sieht Höhlenforscher bei der Arbeit.
"Ich habe so lange keine Menschen gesehen. Ich bin froh, dass Sie da sind", versicherte Resetarits vor den schütter besetzten Reihen.
Stadtsaal

"Das Letzte": Lukas Resetarits über Sänftenträger und die türkise "Familie"

Bei der Premiere seines 28. Soloprogramms am Mittwochabend mäanderte der Altmeister durch das vergangene Jahr. Nicht raunzend, nicht wütend, sondern abgeklärt.
Klassik

Konzerthaus: Britische Noblesse für Haydns Pariser Symphonie

Donnernder Applaus nach 196 Schließtagen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.