"Presse"-Schwerpunkt

Vom Prinzip Hoffnung

Das Prinzip Hoffnung
Das Prinzip Hoffnung(c) Getty Images (Grant Hamilton)
  • Drucken
  • Kommentieren

Pandemie, Klimakrise, der Ukraine-Krieg und seine Auswirkungen: Die Widerstandsfähigkeit unserer Gesellschaft wird derzeit auf eine harte Probe gestellt. Zur Bewältigung von Krisen sind Vernunft, Augenmaß und Zusammenhalt gefragt – aber auch das Prinzip Hoffnung. Unter diesem Aspekt beleuchtet die „Presse“ Menschen, Ereignisse und Erkenntnisse, die Anlass zu Hoffnung geben und in der Flut besorgniserregender Nachrichten manchmal untergehen.

Zur Bewältigung dieser hoffentlich absehbaren Krisenphase brauchen wir mehr Vernunft, Augenmaß und Zusammenhalt. Leitartikel von Rainer Nowak.

Wir hören und erleben ein Crescendo der Krisen, des Pessimismus und der Schwarzmalerei. Anno 2001 begann das vermeintliche Jahrhundert des Terrors. Im Jahr 2008 fürchteten wir in der Finanzkrise den Zusammenbruch der Weltwirtschaft, es folgten Ängste vor dem Zerbrechen des Euroraums und damit Europas, die sogenannte Flüchtlingskrise und dann eine Pandemie, die Millionen Menschen weltweit in Isolation zwang. Die Wirtschaft wurde kurzzeitig stillgelegt.

Und nun? Neue Krisen, noch größere Ängste und noch dunklere Aussichten auf Herbst, Winter und folgende Jahreszeiten. Bevor wir uns jenen widmen, sie reflektieren, ohne sie zu leugnen oder zu vergrößern, sollten wir kurz innehalten. Ist irgendeine der genannten ernsten großen und ex post weniger großen Zäsuren, denen schwierige Phasen gefolgt sind, nicht einigermaßen bewältigt worden? Sind die schlimmsten Szenarien für die überwiegende Mehrheit eingetroffen? Nein. Jede einzelne der genannten Krisen beschäftigt uns möglicherweise noch intensiv, sie haben tiefe Spuren hinterlassen, haben Opfer gefordert, sind Teil unseres Lebens geworden oder haben weitere Probleme hervorgerufen, aber sie wurden bewältigt.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Trotzdem hoffen: Straßenszene mit ukrainischer Flagge in Barcelona.
Begriffsgeschichte

Wer zuletzt hofft, hofft am besten

Seit Blochs Buch reden alle vom „Prinzip Hoffnung“ – aber was könnte das sein? Was unterscheidet die Hoffnung vom Glauben? Vielleicht die Prise Resignation.
Die Transformationsforscherin Maja Göpel glaubt an das Positive nach der Krise.
Umbruch

Der Weg aus der Krisenwaschmaschine

Finanzcrash, Erderwärmung, Flucht, Pandemie und Krieg in Europa – die jüngere Vergangenheit lässt sich als Abfolge von Schlechtem begreifen. Kann daraus auch etwas Gutes entstehen?
Jugendliche in Kiew besichtigen ausgebrannte russische Panzer.
Ukraine

Rückkehr nach Kiew: „Die Stadt soll sich wieder mit Menschen füllen“

Immer mehr Bürger kehren nach der Frontverschiebung nach Kiew zurück. Man trifft Freunde. Die Cafés füllen sich. Die Staus werden länger. Doch Unsicherheit bleibt weiter Teil des Alltags.
Bei den Medikamenten wurden große Fortschritte gemacht.
Pandemie

Diese Medikamente wirken gegen Covid-19

Zur Verhinderung schwerer Verläufe nach einer Infektion ist eine Reihe an Wirkstoffen verfügbar. Der wichtigste ist die Tablette Paxlovid. Ein Medikament kann sogar schon vor einer Ansteckung verabreicht werden – als präventive Maßnahme.
Familienfoto der Staats- und Regierungschefs.
EU

Wenn Europa zusammenrückt

Der Ukraine-Krieg trägt zu einer „erstaunlichen“ Einigkeit in der EU bei. Plötzlich fallen Entscheidungen innerhalb von Tagen, die gemeinsame Sicherheits-, Wirtschafts- und Flüchtlingspolitik löst sich aus der langjährigen Blockade.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.