Vorstoß

„Nicht chancengerecht“: Front gegen Aufnahmetest für Medizinstudium wird breiter

++ HANDOUT ++ AUFNAHMETEST FUeR DIE MEDIZINISCHE UNIVERSITAeT WIEN
Rund 12.000 Bewerberinnen und Bewerber sind 2022 zur Aufnahmeprüfung für das Medizinstudium angetreten, etwas mehr als 1800 wurden zugelassen.MARTIN HÖRMANDINGER / APA / pict
  • Drucken
  • Kommentieren

Der Test dürfe nicht das einzige Zulassungskriterium sein, sagen Wiens Gesundheitsstadtrat, Peter Hacker, und seine steirische Amtskollegin, Juliane Bogner-Strauß. Auch etwaige soziale Tätigkeiten im Vorfeld sollten zur Beurteilung herangezogen werden.

Der Vorstoß des steirischen Primars Reinhold Kerbl in der „Presse“, wonach der Aufnahmetest zum Medizinstudium durch ein verpflichtendes einjähriges Pflegepraktikum in einem Krankenhaus ersetzt oder zumindest ergänzt werden sollte, damit die Bewerber den Spitalsalltag kennenlernen und dem ausgedünnten Pflegepersonal unter die Arme greifen, schlägt hohe Wellen.

Pflegeverband und Gesundheitsministerium haben bereits Gesprächsbereitschaft signalisiert, die Ärztekammer ist sogar explizit für eine Reform des Zulassungsverfahrens. Nun denken die politisch Verantwortlichen über Umsetzungsmöglichkeiten nach – darunter Wiens Gesundheitsstadtrat, Peter Hacker (SPÖ), und seine steirische Amtskollegin, Juliane Bogner-Strauß (ÖVP).


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.