Kunstmarkt

Kunstmesse: Wiedersehen in Marrakesch

Die Berliner Galerie Katharina Maria Raab zeigt in Marrakesch Fotografien von Hicham Benohoud.
Die Berliner Galerie Katharina Maria Raab zeigt in Marrakesch Fotografien von Hicham Benohoud.(c) Courtesy of Katharina Maria Raab
  • Drucken

Nach drei Jahren Coronapause kehrt die Kunstmesse 1-54 nach Marokko zurück. Und stellt dort die afrikanische Kunstszene ins Rampenlicht.

Im altehrwürdigen Hotel La Mamounia, wo einst Winston Churchill auf seinem Balkon malte, trifft man dieser Tage auf zeitgenössische afrikanische Kunst. Nach einer dreijährigen Pause kehrte die 1-54 Contemporary African Art Fair, die sich der zeitgenössischen Kunst aus Afrika und der Diaspora widmet, nach Marrakesch zurück. 20 Galerien aus fünf Kontinenten präsentieren Gemälde, Skulpturen und Installationen von gut 60 Künstlern.

Der Name der Messe, 1-54, bezieht sich auf die vierundfünfzig Länder, die den afrikanischen Kontinent ausmachen. Gegründet wurde sie von Touria El Glaoui, Tochter des marokkanischen Künstlers Hassan El Glaoui, die sie in London erstmals 2013 parallel zur Frieze Art Fair veranstaltete. Sie hatte den richtigen Riecher und brachte die Messe zu einem Zeitpunkt auf den Markt, als afrikanische Kunst gerade auf dem Radar der westlichen Sammler erschien. Die Messe wurde zum Erfolg. Und so expandierte sie damit 2015 nach New York.

Über die vergangenen Jahre sind die Preise geradezu explodiert. Doch die Werke gingen fast alle an westliche Käufer. Der Messegründerin war es aber immer schon ein Anliegen, den westlichen Kunstmarkt mit Afrika zu verknüpfen, und sie sah das Potenzial der aufstrebenden Länder Afrikas, wie Südafrika, Nigeria, Marokko oder Ghana. So entschloss sie sich 2018, die 1-54 nach Marrakesch zu bringen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Liefert der größte Solarkomplex im marokkanischen Ouarzazate bald Strom für grünen Wasserstoff?
Klima:Wandel

Wasserstoff: Das gute Gas hat schlechte Karten

Grüner Wasserstoff soll Europas Industrie aus der Erdgasfalle helfen. Die Zeit drängt, doch gerade in Österreich stocken viele Wasserstoff-Projekte. Fehlen Geld und Gesetze – oder schlichtweg der Mut?
Korruption

Europa im Würgegriff von Kleptokraten

Der Europarat und zuletzt das EU-Parlament zeigten sich anfällig für Bestechungen aus Autokratien: zu viele „bösartige Akteure“.
EU

Wie Europa seine Interessen besser durchsetzen könnte

China, Russland und die USA sind wirtschaftlich gesehen kleinere Player in der EU-Nachbarschaft. Aber ihr politisches Gewicht ist oft größer als das Europas.
Kaffee und Blumenschmuck gibt es für die gefallene EU-Abgeordnete Eva Kaili in ihrer Brüsseler U-Haft nicht.
Europaparlament

Katargate und der lange Schatten von Eva Kaili

Das EU-Parlament will seinen bisher schwersten Korruptionsskandal als Antrieb für eine neue Ethikbehörde nutzen. Doch es gibt längst Regeln, die so etwas verhindern könnten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.