Morgenglosse

Argumente von der Stange für ORF-Journalisten

Der ORF schickte seinen Mitarbeitern mehrere Seiten mit Argumenten für das ORF-Gesetz. Kein gutes Mittel, um zu überzeugen.

Ein „Argumentarium“ nennt ORF-Generaldirektor Roland Weißmann die Antworten, die er in einem internen Mail an die ORF-Mitarbeiter ausschickte. Es sind Antworten auf Fragen wie etwa „Ist der ORF-Beitrag nicht viel zu hoch?“. Oder auf Vorwürfe wie „Der ORF-Beitrag ist unfair!“. Die Antworten rücken den ORF ins rechte Licht, vom Küniglberg aus besehen. Und führen in vielen Worten aus, dass der Beitrag natürlich nicht zu hoch sei. Und nicht nur fair, sondern auch „nachhaltig und sozial gerecht“.

Zuvor sollten sich die Mitarbeiter Diskussionen fern halten. Nun wissen sie also sehr genau, wie die Kommunikation nach außen gewünscht ist. Unterstützt durch viele sperrige Sätze auf etwa fünf Seiten. Nun kann man natürlich sagen, es sei das Recht jedes Unternehmens, Sprachregelungen vorzugeben. Im eigenen Interesse zu argumentieren. Und das auch von den eigenen Mitarbeitern zu verlangen, sie sind ja nur Angestellte.

Nur ist eben nicht jedes Unternehmen wie der ORF. Nicht jedes Unternehmen ist der Öffentlichkeit verpflichtet. Nicht jedes Unternehmen soll diese nach bestem Wissen und Gewissen informieren. Und nicht jedes Unternehmen beschäftigt Journalistinnen und Journalisten, deren Aufgabe es ist, Sprechblasen zu zerstechen. Jene Sprechblasen, die Politiker so gerne mitbringen, wenn sie sich vor die Kameras und Mikrofone begeben. Wie diese Journalisten die Zeilen aus der eigenen Chefetage nun wohl anwenden?

Als vor wenigen Wochen bekannt geworden war, dass die Mitarbeiter von FM4 einen Maulkorb zum Thema ORF-Gesetz bekommen hatten, gab es intern großen Unmut. Man solle nicht berichten, hatte es in einem Mail geheißen, und zwar „Niente. Nada. Zero.“ Wegen der bevorstehenden Verkündung des neuen Gesetzes war die ORF-Chefetage extrem nervös. Und nun, wo das Gesetz im Nationalrat noch nicht beschlossen ist, ist man das ganz offensichtlich noch immer.

Mit der eigenen Nervosität geht der Öffentlich-Rechtliche denkbar schlecht um. Die Einblicke in den Küniglberg, die man so gewinnt, sind kein geeignetes „Argumentarium“, um Kritiker von sich zu überzeugen. Aber vielleicht geht es ja auch einfach nur darum, die zuständigen Politikerinnen nicht zu verärgern.

>> Link zum ORF-Argumentarium

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

INTERVIEW MIT ORF-GENERALDIREKTOR ROLAND WEISSMANN
Medien

ORF-Chef Weißmann zu Verlegern: "Meine Hand ist ausgestreckt"

Die Verleger sehen sich durch die geplanten ORF-Novellen existenziell bedroht. Nun versucht der ORF-Chef zu kalmieren. Er verspricht, keine Inhalte ausschließlich für soziale Medien zu produzieren.
Medien

ORF.at ausgedruckt: Eine 70 Seiten starke Zeitung

Um zu verdeutlichen, wie viel Text auf ORF.at zu lesen ist, ließen die Verleger alle Meldungen eines einzigen Tages als Zeitung drucken. Sie umfasst über 70 Seiten im Großformat.
Markus Breitenecker
Interview

Markus Breitenecker: "Bei ORF-Werbezeitbeschränkungen muss man nachschärfen"

Die neue Streamingplattform Joyn hat auch den ORF an Bord. Pro7Sat1Puls4-Geschäftsführer Markus Breitenecker über Kooperation am Medienmarkt und warum er keine Inhalte auf TikTok stellt.
++ THEMENBILD ++ ORF-DIGITALNOVELLE: REGIERUNG HAT SICH GEEINIGT - ORF.AT / ORF - TVTHEK
Medien

ORF wehrt sich gegen Forderungen der Verleger: "Spielt Mediengiganten in die Hände"

Der Verlegerverband forderte etwa eine Evaluierung des ORF-Programms und weitere Werbebeschränkungen. Damit würde man den Medienstandort schwächen, meint man im ORF.
Medien

Verleger wollen ORF auf öffentlich-rechtlichen Auftrag abklopfen

Der VÖZ entwickelte ein Fünf-Punkte-Programm zur Novellierung des ORF-Gesetzes. Der ORF veröffentlichte sein Argumentarium, wie ORF-Mitarbeiter den ORF-Beitrag und die geplante Digitalnovelle verteidigen sollen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.