Isabella Wallnöfer

Isabella Wallnöfer

Kulturerbe

Er machte Wien zur Weltstadt des Tanzes

Ohne Karl Regensburger gäbe es das Impulstanz-Festival nicht, er ist den Künstlern ein treuer Partner. Dabei wäre er fast Banker geworden.
Medien

Landeshauptmann als „Zeuge“ für den Polit-Einfluss im ORF

Der VfGH verhandelt über die Unabhängigkeit der ORF-Gremien. Hans Peter Doskozil wird dabei wohl eher nicht reden.
Kulturerbe

Vom Burgtheater nach L.A. in den Oscar-Olymp

Felix Kammerer legte eine steile Schauspielkarriere hin. Sein Erfolg in Theater und Film fußt auf Talent und Akribie.
ORF-Radios

Was Ingrid Thurnher für Ö3, Ö1 und FM4 plant

Die Radiodirektorin will FM4 für ein breiteres Publikum aufstellen. Ö1 bekommt Schemareform.
Analyse

Was im ORF jetzt alles zu tun wäre

Der öffentlich-rechtliche Rundfunkt steht vor großen Herausforderungen und lässt sich mit Entscheidungen mitunter lange Zeit. Das schürt Unmut – und Spekulationen.
Porträt

„Zu ,Schwanensee‘ konnte ich nicht schlafen“

Als 15-Jährige kam Natalya Butchko allein aus den USA nach Wien an die Staatsopern-Ballettschule. Mittlerweile ist sie Halbsolistin, hat eben einen Preis gewonnen und tanzt zum Saisonauftakt in „Don Quixote“ an der Staatsoper.
Kulturerbe.

Der ORF als Bühne: „Kultur für alle“

ORF-Generaldirektor Roland Weißmann versteht den ORF als „größten Kulturvermittler des Landes“. Ein Gespräch über öffentlich-rechtliche Verantwortung, die Einstellung von Fidelio und warum Kultur kein Nischenprodukt ist.
Tanztipps

Staatsballett und Schleimerleben

Mit Nurejews »Don Quixote« eröffnet die Staatsoper den Tanzherbst. Das Brut hat Doris Uhlich im Programm, das Volkstheater Florentina Holzinger. Für jeden etwas.
Radio

Langjähriger Ö3-Chef Georg Spatt: „Es fehlt dem ORF an Tempo und Mut“

20 Jahre lang war Georg Spatt Ö3-Chef. Ein Abschiedsgespräch über lästige Werbung, News in Häppchen, künstliche Intelligenz und patriarchalen Führungsstil.
Fotoausstellung

Bei ihrem Tanz ging es um Laster, Grauen und Ekstase

Das Photoinstitut Bonartes widmet sich dem Schicksal von Anita Berber, die Wien in den Zwanzigerjahren mit ihren Austritten in Aufregung versetzte. Der Boulevard riss sich um sie, doch schon bald fiel sie in Ungnade.
Festival

Impulstanz: Sneakers statt Spitzenschuhe

In Woche vier des Festivals zeigt Choreografin Mathilde Monnier ein Stück wider die Gewalt gegen Frauen.
Impulstanz

„Ballett war für mich geradezu futuristisch“

Der aus den Südstaaten stammende Trajal Harrell gießt Lebenserfahrung in Choreografien. Drei seiner Stücke sind jetzt in Wien.
Impulstanz

Tanz auf den Trümmern unserer Illusionen

„Blessed“ von Meg Stuart hat auch nach 16 Jahren nichts an Aktualität eingebüßt.
Impulstanz

Grand Jeté mit Übergewicht

Olivier Dubois verausgabt sich in seinem Solo auf der Burgtheaterbühne. Mit dem spröden Wiener Publikum hat er es schwer.
Impulstanz

Lucinda Childs: Tanz mit Witz und Charisma

Minimal Music und tänzerische Meisterklasse: Lucinda Childs begeisterte mit einem Solo. Anne Teresa de Keersmaeker brachte ihr Erstlingswerk mit nach Wien.
  1. Seite 1

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.