Isabella Wallnöfer
Ein Frühlingsopfer aus Südafrika
Dada Masilo tanzt in ihrer afrikanischen Version von Le sacre du printemps diesmal selbst mit. Das sei fast wie ein Heilungsprozess nach der Pandemie, sagt sie.
Ist das Kunst oder kann das weg?
Seit drei Jahrzehnten bewertet Kunsthistoriker Herbert Giese für die BR-Sendung Kunst + Krempel Objekte, die Bewerber in die Sendung bringen. Doch die Hoffnung, dass es sich um ein wertvolles Stück handelt, geht nicht immer auf.
Ich kann die Jungen noch immer wegtanzen
Wim Vandekeybus denkt ungern an Vergangenes. Zum 35er von Ultima Vez tat er es doch für ein neues Stück.
Kommt jetzt eine Haushaltsabgabe statt der ORF-Gebühr?
Dass für die reine Internetnutzung der ORF-Programme keine GIS-Gebühr anfällt, hat der VfGH als verfassungswidrig beurteilt. Aber wie sollen die Konsumenten künftig zur Kasse gebeten werden? Und: Werden auch die zahlen, die den ORF gar nicht schauen? Einiges spricht dafür.
Bregenz lässt den ORF zittern
Ein paar Hunderttausend Euro kostet eine Kultur-Übertragung, erzählt TV-Kulturchef Martin Traxl. Schon die Generalprobe wird gefilmt als Back-up.
Rituale mit Plastik und Borsten
In einer Werkschau sind Installationen und sexuell aufgeladene, amüsante Performances von Geumhyung Jeong zu erleben. Sie hat Puppen und Roboter im Gepäck.
Liebesg\'schichten: Schwule Männer trauen sich mehr
Heute startet die bereits 26. Staffel von Liebesg'schichten und Heiratssachen im ORF. Seit 2020 führt Nina Horowitz die Interviews. Heuer ist auch eine 90-jährige Kandidatin dabei.
ImPulsTanz: Archaischer Auftakt
Mit Pina Bauschs großartigem Stück Vollmond startete das Festival im Burgtheater. Eine Hommage an die Sehnsucht nach Liebe und an die Naturgewalt Wasser.
Was uns beim ImPulsTanz erwartet
Das Tanzfestival startet heute - und dreht sich um die Abhängigkeit des Menschen von der Natur.
ImPulsTanz-Gründer Regensburger: Der Buchhalter als Impresario
Ein Job bei der Bank scheiterte an seinem Hang zum Morgenmuffel. Nur durch Zufall kam Festival-Gründer Karl Regensburger zur Kunst.
Medienpolitik als Riesenbaustelle
SPÖ und Neos ziehen mit ihrer Kritik an der ÖVP-Medienpolitik an einem Strang. Die SPÖ klagte das ORF-Gesetz ein, Neos werfen Ministerin Raab Untätigkeit vor.
Jetzt gibt\'s den Professor auch als koreanische Kopie
Haus des Geldes Korea ist um eine gesellschaftspolitische Botschaft angereichert bleibt aber farblos.
Hommage an das magische Funkhaus
Knapp vor der Übersiedlung widmet Ö1 am Samstag sein gesamtes Programm dem Funkhaus. Es sei ein Abschied voller Wertschätzung und Nostalgie, sagt Ö1-Chef Martin Bernhofer.
Gerhard Zeiler: Das lineare Fernsehen ist nicht tot
Die Zukunft der TV-Branche liege aber vor allem im Streaming, sagte der Präsident von WarnerMedia International bei einem Kongress in Wien.
Wer künftig Geld an die Medien verteilt
Wie erwartet hat Ministerin Raab Radio-Arabella-Chef Wolfgang Struber an die Spitze der Medienförderstelle bestellt. Das Vorgehen der ÖVP im Auswahlverfahren irritierte nicht nur Neos und Grüne.
- Seite 1
- Nächste Seite ›