96 Prozent EAEC, vier Prozent EHEC, das wirkt bösartig

EHEC Darmkeim
EHEC Darmkeim(c) dapd (Volker Hartmann)
  • Drucken

Forscher in Göttingen haben die Bakterien sequenziert, die Auslöser der Durchfallerkrankungen waren. Ein Gen-Austausch zwischen zwei Baktierenarten soll schuld sein an der Aggressivität des aktuellen Keims.

Es waren EHEC-Bakterien, die so aggressiv wurden, weil sie Gene von EAEC-Bakterien übernahmen. Das hat eine am 2. Juni publizierte DNA-Sequenzierung des Beijing Genomics Institute in Peking ergeben.

Nun widersprechen Forscher der Universität Göttingen, die Bakterien von zwei Patienten aus Hamburg sequenziert haben: Nein, es waren vielmehr EAEC, die so aggressiv wurden, weil sie Gene von EHEC übernahmen. Ihr Namensvorschlag klingt wie ein Kompromiss: Man möge die Auslöser der vor allem in Norddeutschland grassierenden Durchfallerkrankung EAHEC nennen. Das heißt dann „entero-aggregative entero-hämorrhagische Escherichia coli“, „entero“ steht für Darm, „hämorrhagisch“ für Blutung, „aggregativ“ heißen die Bakterien, weil sie sich fest aneinander und auch an die Darmwand anheften können.

Neuerwerbung: Tückisches Gift

Letztere Eigenschaft haben sie, wie der Name sagt, von den EAEC übernommen. Von diesen Bakterien, die zuvor in Zentralafrika gewütet haben, stammen laut Göttinger Analyse 96 Prozent ihrer DNA. Nur die restlichen vier Prozent seien von EHEC übernommen worden – durch horizontalen Gentransfer. Dieser Austausch von DNA zwischen Bakterien unterschiedlicher Arten macht die Krankheitserreger ja so flexibel und den von ihnen befallenen Lebewesen das Leben so schwer. Viele Biologen erklären die Entstehung der Sexualität – die ja mit „vertikalem Gentransfer“, von einer Generation auf die nächste, einhergeht – bei höheren Lebewesen als Antwort auf den horizontalen Gentransfer.

In der von EHEC übernommenen DNA ist vor allem das Gen für das Shiga-Toxin, dieses tückische Gift, das die roten Blutkörperchen angreift und damit für das Blut im Durchfall verantwortlich ist, aber auch für das hämorraghisch-urämische Syndrom (HUS), das in Nierenversagen münden kann. So summieren sich die Schrecken: EAHEC kann durch Aggregation massive Infektionsherde bilden, in denen dann das Shiga-Toxin gebildet wird. Dazu kommt ein Resistenzplasmid (ringförmige DNA, die Resistenzen trägt), die das Bakterium vor einem breiten Spektrum von Antibiotika schützt. So erklären sich die Göttinger Forscher, warum das Bakterium so ungewöhnlich aggressiv ist.

Dennoch ebbt laut Robert-Koch-Institut des deutschen Gesundheitsministeriums die Welle der Neuerkrankungen weiterhin ab. tk/ag.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 17.06.2011)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Bockshornklee EHEC Sprossen
Weltjournal

EHEC-Epidemie hat Ursprung offenbar in Ägypten

Eine Charge mit Samen für Bockshornklee aus Ägypten dürfte die Quelle für die tödlichen Infektionen in Deutschland sein, sagen die Behörden. Allein in Deutschland sind 48 Menschen nach einer EHEC-Infektion gestorben.
Tomaten, Gurken und Blattsalat waren im Verdacht, die gefährlichen Keime zu übertragen.
Weltjournal

EHEC: Russland beendet Boykott von EU-Gemüse

Der EU-Gesundheitskommissar rechnet mit einer raschen Wiederaufnahme der Exporte nach Russland. Vorübergehend sind dafür Zertifikate nötig.
EHEC-Keim: Erbguterreger entschlüsselt
Weltjournal

EHEC-Keim: Erbgut des Erregers entschlüsselt

Göttinger Forscher scheinen die Ursache für die Aggressivität des Keims gefunden zu haben: Er kann ein sehr wirksames Gift zu produzieren. Die Zahl der Todesopfer in Deutschland ist auf 38 gestiegen.
Symbolbild EHEC
Weltjournal

EHEC: Schlechte Noten für Krisenmanagement

Hamburg meldete das 37. EHEC-Todesopfer. Die Zahl der registrierten Fälle und Verdachtsfälle stieg erneut leicht an.
Gemüsebauern bekommen 210 Millionen Euro EU-Hilfe
Weltjournal

EHEC: EU-Bauern bekommen 210 Millionen Euro Hilfe

Die EU-Länder haben durchgesetzt, den ursprünglichen Vorschlag um 60 Millionen zu erhöhen.Schon im Juli sollen erste Zahlungen fließen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.