Eugen Ruge: Aufstieg und Fall im Osten

Eugen Ruges "In Zeiten des abnehmenden Lichts": Eine raffinierte Erzählung, eine tolle Milieustudie aus der DDR.

Mehr an Vorschusslorbeeren ist kaum vorstellbar: 2009 wurde Eugen Ruges (*1954) erstes großes Prosa-Manuskript „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ mit dem Döblin-Preis ausgezeichnet, 2011 mit dem Aspekte-Literaturpreis. Der Roman ist im September erschienen (Rowohlt Verlag, 429 Seiten) – schon steht er auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Was macht dieses Werk so attraktiv? Es erzählt Welt- und Familiengeschichte aus einem halben Jahrhundert, den Fall des Stalinismus vor allem und was danach kam. Es wirkt authentisch. Woher hat der Autor den Stoff?

Ruge wurde im Ural geboren, in Sosswa, als Sohn eines deutschen Kommunisten, der von Stalins Sowjets in den Gulag verbannt worden war. Mit vier Jahren kam Ruge junior mit seinen Eltern nach Ostberlin. Er studierte Mathematik, ging in die Wissenschaft. Noch vor der Wende 1989 aber begann er zu schreiben, für Theater, Rundfunk und Film. 1988 setzte er sich in den Westen ab. Er übersetzte auch Tschechow. Das spürt man dem Roman an.

Was also hat er uns zu sagen? Ereignisreich, aus vielen Perspektiven lernen wir ein Milieu kennen, das an den Sozialismus geglaubt hat. Die Großmutter und ihr zweiter Mann waren überzeugte Kommunisten, die aus dem Exil in Mexiko in die eben entstandene DDR zurückkehrten. Den Vater hat die eigene Ideologie fast umgebracht, aber er kehrt mit seiner russischen Frau und dem kleinen Sohn auch nach Berlin zurück. Und der geht kurz vor der Wende in den Westen – am 90. Geburtstag des Stiefgroßvaters.

Dieses exzellente Buch liegt offenbar nah an der Realität. Wolfgang Ruge war ein fleißiger DDR-Historiker, sein Lebenswerk wurde nach 1989 Makulatur, bis auf die Memoiren über seine Jahre in der Sowjetunion. Der autobiografisch gefärbte Roman des Sohnes ist quasi eine Fortschreibung dieser Saga, aber mit äußerst raffinierten Mitteln. Es schildert nicht nur den Verfall einer Familie (der Vater ein Pflegefall, der Sohn hat Krebs), sondern illusionslos den eines ganzen Systems.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 09.10.2011)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Literatur

Angelika Klüssendorf: Kindheit in der DDR

Angelika Klüssendorfs "Mädchen" – ein Roman über ein Kind, das überlebt und weiß nicht recht wie.
Literatur

Jan Brandt: Vom Grauen auf dem Lande

Jan Brandts "Gegen die Welt" berichtet von einem auf dem Weg zum Außenseitertum – bedrohlich wie Michael Haneke.
Literatur

Michael Buselmeier: Heillos romantisch

Michael Buselmeiers "Wunsiedel" spielt nicht zufällig in der Heimatstadt des Dichters Jean Paul.
Literatur

Sibylle Lewitscharoff: In der Höhle mit dem Löwen

Sibylle Lewitscharoff schildert Leben und Gedanken des deutschen Philosophen Hans Blumenberg.
Literatur Buchpreis geht diesmal
Literatur

Literatur: Und der Buchpreis geht diesmal an...

Mit Marlene Streeruwitz hat es wieder eine Österreicherin auf die sechs Autoren umfassende Shortlist für den Deutschen Buchpreis geschafft, der zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse vergeben wird.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.