Andrea Schurian
Spannende Kunst ist nicht (nur) das Werk guter Menschen
Raus aus den Kinos, rein in die ewige Versenkung: Die Höchststrafe der Cancel-Culture-Scharfrichter (m/w/*) wäre Schafott durch Boykott.
Oscar-Nominierung, überschattet von Kindesmissbrauch
Während man am Burgtheater bei mutmaßlichen Finanztricksereien die Fristlose kassiert, wird bei Verdacht auf Pädophilie offenbar Vertrauensvorschuss gewährt.
Diskutieren über den Kitt für eine zersplitterte Welt
Die einen düsen zur Klimarettung im Privatjet nach Davos, die anderen kleben sich an Straßen fest. Das Ozonloch kann zwar nicht geklebt werden, doch kleiner wird es.
Wenn zwei dasselbe sollen, ist es, scheint\'s, nicht das Gleiche
Thomas (Ränke-)Schmid erhält Kronzeugenstatus. Und wenn's blöd dahergeht, wird Verbalrabauke Herbert Kickl Bundeskanzler. Ja, es gab schon mehr zu lachen.
Altern: Ein Makel in einer jugendversessenen Gesellschaft
Männer Mitte fünfzig erklimmen den finanziell erfreulichen Karrierehöhepunkt, gleichaltrige Frauen landen als betriebliches Einsparungspotenzial am Abstellgleis.
Deutschunterricht kann viel mehr sein als Lesekompetenztraining
Unlängst wurden die Preisträgerinnen und Preisträger des vom BG Klosterneuburg veranstalteten Literaturpreises ausgezeichnet. Echt weihnachtswunderbar!
Wenn eine Weihnachtsperson die Gaben bringt
Sprache verändert sich kontinuierlich im täglichen Gebrauch, nicht durch teilweise ziemlich skurrile Wortakrobatik in Politbüros.
Die Nemesis der politischen Korrektheit
Die freie Meinungsäußerung ist in Demokratien nicht in Gefahr. Es wird nur versucht, Mainstream-Abweichler ins rechte oder linke Lager zwangseinzuweisen.
Mehr Respekt für Menschen mit Behinderung
Am Beispiel der Dämonen am Wiener Burgtheater: Körperlich und geistig behinderte Menschen darf man offenbar bis zum Fremdschämen persiflieren.
Wurm im linken Stamm : Woke Identitäter und ihre Beißhemmung
Vielleicht sollte Heinz Fischer lieber wieder auf die Toilette gehen, anstatt in Zeiten wie diesen Irans Botschafter im Ban Ki-moon Zentrum zu empfangen.
Politische und soziale Gräben werden zunehmend tiefer
Vergleiche mit der Zwischenkriegszeit drängen sich auf. Eine Inflation von elf Prozent würde politische Zusammenarbeit über alle Parteigrenzen erfordern.
In der Integration und der Debatte darüber läuft vieles schief
Man sollte bei aller Empörung die Relation nicht aus den Augen verlieren: 2021 gab es in Österreich 40.000 Asylanträge, in Linz haben 200 Radaubrüder gewütet.
Für welche Freiheit lohnt es sich zu sterben?
Ukrainische und russische Ehemänner, Väter, Söhne opfern ihr Leben auf dem Schlachtfeld. Nationalismen feiern ein Revival, Pazifismus wird belächelt.
Im Liegewagen nach Venedig: Keine Traumreise
Elf Stunden zu sechst im engen Zugabteil ist in Pandemiezeiten nicht schlau. Doch was ist schon das individuelle Ansteckungsrisiko gegen die Erderwärmung, oder?
Sorokins Sprachgewalt gegen Putins großrussische Fantasien
Vladimir Sorokin ist Ehrengast von Literatur im Nebel in Heidenreichstein. In seinen dystopischen Romanen hat er präzise Russlands Gegenwart prognostiziert.