Dietmar Neuwirth
Aufstand der Prätorianer Joseph Ratzingers im Vatikan
Unmittelbar nach dessen Tod eröffnen Kritiker von Papst Franziskus die nächste Runde in dem, was manche einen innerkirchlichen Bürgerkrieg nennen.
Karl Mahrer, Wiens ÖVP und die (Wieder)Entdeckung des Populismus
Erster Neujahrsempfang der Wiener ÖVP: Stadtparteichef Karl Mahrer erfindet sich in einer Grundsatzrede neu. Als Hüter dessen, was er normal nennt.
Das politische Neujahr in Wien beginnt in dieser Woche
Die Grünen gehen in Klausur, die rot-pinke Stadtregierung ebenfalls, und in der ÖVP wartet man mit einer Grundsatzrede auf.
Neue Austrittswelle: Aber das ist keine Kirchenkrise
Noch nie sind in Österreich so viele Katholiken aus der katholischen Kirche ausgetreten wie im soeben abgelaufenen Jahr 2022.
Keine Skandale, und trotzdem: Rekord bei Kirchenaustritten
Statistik. Die Zahl der Kirchen-Mitglieder schrumpft mit neuem Tempo. Nur noch 52 Prozent der Bevölkerung Österreichs sind Katholiken.
Wiener ÖVP-Chef: SPÖ regiert nach dem Prinzip \'Mir san mir\'
Wiens ÖVP-Stadtparteichef, Karl Mahrer, übt Kritik am Politikstil von Bürgermeister Michael Ludwig. Er fordert einen runden Tisch zur Integration: Wir haben Generationen verloren und verlieren ein Jahr nach dem anderen.
Benedikts Tod schließt ein Kirchen-Kapitel
Joseph Ratzinger war einer der exzellentesten Theologen des 20. Jahrhunderts. Als Papst war er eine Gestalt, manchmal auch ein Gestalter, des Übergangs. Mit ihm stirbt eine alte Form der Kirche
Michael Ludwig: Warum sollte bei ÖVP-Verlusten die SPÖ zulegen?
Wiens SPÖ-Bürgermeister Michael Ludwig fordert auch eine Auswertung der Handydaten von ÖVP-Finanzminister Magnus Brunner, will eine gezielte Integrationspolitik und der Asfinag Geld für ein Wiener Bauprojekt leihen. Außerdem erklärt er, dass ÖVP und FPÖ auf dem Wählermarkt kommunizierende Gefäße seien.
Weihnachten feiern, ja bitte! Jesus und Kirche, nein danke?
"Die Presse" fragt eine junge Katholikin, eine Psychologin, einen Soziologen, eine Theologieprofessorin und einen Vertreter der jungen Muslime, wer dieses uralte Fest warum begeht, wie es allen Krisen standhält - und warum es auch für nicht christliche Österreicher eine besondere Zeit ist.
Bischof Wilhelm Krautwaschl: Bringen Licht ins Dunkel, seit 2000 Jahren
Der Grazer Bischof, Wilhelm Krautwaschl, warnt vor überzogenen Reformerwartungen an die Weltsynode. Die Kirchen seien zu Weihnachten voll wegen der Sehnsucht nach einer Antwort auf die Frage: Gibt es einen, der mich rettet?
Ist es gepflegte Tristesse? Kultivierte Fadesse? Oder gar Coolness?
Wien statt Berlin: Österreichs katholische Kirche ist für den Papst Musterschüler im deutschsprachigen Raum.
Kardinal Schönborn nach Papst-Besuch: Franziskus über Ukraine-Krieg tief erschüttert
Höhepunkt des fünftägigen Besuchs aller österreichischen Bischöfe in Rom: Am Freitag waren sie in Audienz bei Papst Franziskus. Kardinal Christoph Schönborn danach im Gespräch mit der Presse: Das Berührende war, dass er sich zwei Stunden Zeit genommen hat.
Vatikan sagt Nein zu Diakoninnen
Österreichs Bischöfe melden derzeit im Vatikan bei ihrem fünftägigen Besuch Papst Franziskus und der Kurie den Wunsch vieler Katholiken nach der Erlaubnis für Diakoninnen. Das Thema kommt auch bei der laufenden Weltsynode zur Sprache.
Bischöfe beim Papst: Befehlsausgabe abgesagt
Österreichs Episkopat ist ab Montag vollzählig in Rom versammelt. Höhepunkt: die Audienz bei Franziskus am Freitag.
Wiens grüne Doppelspitze: Vertuscht und fast verzockt
Vor einem Jahr trat die erste Doppelspitze in der Geschichte der Wiener Grünen an, die sich auch wegen der Wien Energie massiv auf die SPÖ einschießt.