Die Österreicher:innen des Jahres

Sie waren 2022 herausragend. Darum vergibt „Die Presse“ die Austria 22, den Award für die Österreicher:innen des Jahres in den Kategorien Erfolg International, Forschung, Humanitäres Engagement, Klimainitiative, Kulturerbe, Start-ups und Unternehmen mit Verantwortung.

Danke, dass Sie für Ihre Favorit:innen abgestimmt haben. Das Voting ist nun zu Ende. Die Österreicher:innen des Jahres werden bei der Austria 22-Gala am 19. Oktober gekürt.

Austria 22

Die Österreicher des Jahres 2022 stehen fest

In sieben Kategorien wurden am Mittwochabend in Wien Frauen und Männer ausgezeichnet, die in ihrem Bereich Außergewöhnliches leisten.
Diashow

Die Österreicherinnen und Österreicher des Jahres 2022

In sieben Kategorien wurden am Mittwochabend in Wien Frauen und Männer ausgezeichnet, die in ihrem Bereich Außergewöhnliches leisten.
Die Österreicher und Österreicherinnen des Jahres 2022

Erfolg International

"Das ist erst der allererste Anfang“

Der in den USA forschende Klimaökonom Gernot Wagner sieht im Klimawandel auch große Chancen für Unternehmen: Es gehe nicht um Wirtschaft gegen Klimaschutz, sondern darum, Wirtschaftsströme zu lenken.
Forschung

„Müssen unsere Lebensgrundlage schützen“

Die Meteorologin Andrea Steiner zeigt mittels Satellitendaten, wie sich Wetter und Klima langfristig ändern.
Humanitäres Engagement

„Ich schäme mich nicht, die Wahrheit zu sagen“

Die Gründerin der Initiative Yetis Bacim, Hanife Ada, hilft Frauen, aus gewalttätigen Beziehungen auszubrechen. Auch sie selbst erlebte Gewalt.
Klimainitiative

Von wegen fünf vor zwölf: „Es ist längst High Noon!“

Der Gletscherforscher Georg Kaser wird Österreicher des Jahres in der Kategorie Klimainitiative. Er fordert einen Systemwechsel statt kleiner Korrekturen.
Kulturerbe

„Wir Alten müssen von den Jungen lernen!“

Die Schauspielerin und Intendantin Maria Happel siegte in der Kategorie Kulturerbe – und verströmte Zuversicht, dass die Theater die Krise überdauern würden.
Start-ups

„Mit Jammern werden wir nicht weiterkommen“

Mit Österreichs erstem digitalen Bauernmarkt erfüllt Theresa Imre die Wünsche des Markts und bringt außerdem Produzenten und Konsumenten zusammen.
Unternehmen mit Verantwortung

Adler: Verantwortung als Auftrag und aus Freude

Das Tiroler Familienunternehmen Adler Lacke setzt nicht nur auf nachhaltige Produkte, es lebt gesellschaftliche Verantwortung seit Generationen.
Finalist:innen der Kategorie Erfolg International
Mit freundlicher Unterstützung von:

Finalist:innen der Kategorie Forschung

Mit freundlicher Unterstützung von:

Finalist:innen der Kategorie Humanitäres Engagement

Mit freundlicher Unterstützung von:

Finalist:innen der Kategorie Klimainitative
Mit freundlicher Unterstützung von:

Finalist:innen der Kategorie Kulturerbe
Mit freundlicher Unterstützung von:

Finalist:innen der Kategorie Start-Ups

Finalist:innen der Kategorie Unternehmen mit Verantwortung
Mit freundlicher Unterstützung von:

Die Kandidat:innen im Portrait
Forschung

Zeitreisen zu den Wendepunkten der Menschheit

Ron Pinhasi beschäftigt sich mit den fundamentalen Fragen unserer Evolution und Geschichte. Um sie zu beantworten, entwickelte er Methoden, mit denen selbst schlecht erhaltene alte DNA-Fragmente analysiert werden können.
Start-ups

Gefahren kennen, bevor es das Medikament gibt

Phenaris, ein Spin-off der Universität Wien, entwickelte eine Software, mit der sich Neben- und Wechselwirkungen von Arzneimitteln vorhersagen lassen.
Kulturerbe

Sie machte St. Pölten zur Theaterhauptstadt

Marie Rötzer leitet seit 2016 das Landestheater Niederösterreich. Ihr Programm ist populär und fordernd zugleich. Und erstaunlich international.
Klimainitiative

Arnold Schwarzeneggers Frau für das Grüne

Politik, NGOs, Wirtschaft. Monika Langthaler hat nichts ausgelassen, um für ihr Herzensthema, die Umwelt, zu kämpfen. Im Duo mit Arnie erreicht sie heute Milliarden.
Unternehmen mit Verantwortung

Vom kleinen Tüftler zum weltweit tätigen Konzern

Vor 70 Jahren wurde der steirische Anlagenbauer Knapp vom begnadeten Erfinder Günter Knapp gegründet. Heute hat Knapp 6000 Mitarbeiter.
Humanitäres Engagement

Manuela Ertl: Helfen, weil man gebraucht wird

2015 von Manuela Ertl mitgegründet, versorgte der ehrenamtliche Verein Train of Hope heuer hunderttausend ukrainische Flüchtlinge.
KINIGADNER Lukas
Start-ups

„Wir müssen in Europa Hochtechnologie schaffen“

Lukas Kinigadner besetzt mit Anyline eine Nische, die weltweit gefragt ist: optische Datenerfassung mit dem Mobiltelefon.
Humanitäres Engagement

Mentale Gesundheit soll kein Tabu sein

Mit der Initiative »Gut, und selbst?« wollen Carina Reithmaier und die Schülerunion das Thema psychische Gesundheit enttabuisieren.
Erfolg international

Oliver Glasner: Höhenflug trotz Bodenhaftung

Der Fußballtrainer, 48, schrieb mit Eintracht Frankfurt Geschichte. In die Welt des Glitzers und Glamours passt der Oberösterreicher so gar nicht.
Unternehmen mit Verantwortung

Ultraleichte Raketen-Teile aus Oberösterreich

Dieter Grebner hat mit Peak Technology einen Hidden Champion der heimischen Weltraumbranche aufgebaut.
Kulturerbe

Mit diesen zwei macht es Spaß, Grenzen zu queeren

Sie haben eine atemberaubende Karriere hingelegt: Niemand in der Kunst präsentiert Österreich zurzeit prominenter als Jakob Lena Knebl und Ashley Hans Scheirl.
Klimainitiative

Ein Fünftel der Kosten für Energie einsparen

Mit Energie bewusst umzugehen ist Nista.io-Mitgründerin Anna Pölzl ein Anliegen. Sie bietet Unternehmen Energieeffizienztipps im Abo an.
Forschung

Wie man einer Drohne das Sehen beibringt

In Zukunft werden wir Luft und Wasser viel mehr nutzen, sagt Informationstechniker Stephan Weiss. Eine Voraussetzung dafür sei aber Vertrauen in die Technologie.
Erfolg international

Die Tirolerin, der Stars in Hollywood vertrauen

Oscar-Preisträger, Models, Sänger setzen auf ihr Make-up: Nun hat Monika Blunder auch eine eigene Kosmetiklinie kreiert – mit Bezug nach Österreich.

Austria 22: Herausragend für Österreich
Credits: Beigestellt (6), Clemens Fabry (4), Reuters, Caio Kaufmann (2), APA (4), Fotokerschi.at/Kerschbaummayr, Jordan Graham, Raimund Appel, Helmut Lunghammer, Joseph Krpelan, Sissi Furgler, Martin Steinthaler/Uni Klagenfurt, Stefan Diesner, Mirjam Reither, Purency, Lisa Edi, Nadine Studeny, Hermann Wakolbinger, Oss Franz, Michael Rauschschott/picturedesk.com, UniWien, TU Graz, Imago

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.