Darf man das? Kunst direkt im Atelier kaufen?

Maler
Maler(c) www.BilderBox.com (BilderBox.com)
  • Drucken

Über die unprofessionelle Sammlertradition eines kleinen Landes, wo der Künstler gleich ums Eck wohnt. Und man den Galeristen nicht traut.

Bitte gleich einpacken – darf man Kunst eigentlich direkt beim Künstler kaufen? Natürlich darf man. Solange der Künstler keine Galerie hat. Solange er kein ernsthaftes Interesse an einer Karriere hat. Und der Sammler nur daran interessiert ist, ein Schnäppchen zu machen.

Was in Österreich, wo man den Künstler schnell einmal persönlich kennt, lange Usus war (und immer noch ist, spricht man mit Hobbysammlern), ist in Wirklichkeit höchst unprofessionell von beiden Seiten. Denn die Rolle des Galeristen, der Galeristin zu unterschätzen bzw. ihre Provision zu umgehen ist die meist sogar fast schadenfrohe Verkennung der Tatsache ihrer Leistung. Dabei ist es die (gute) Galerie, die das nationale und internationale Marketing betreibt, sich um Ausstellungen kümmert, um Messeauftritte – und oft auch um Werkkataloge. Man kann also annehmen: Ein Hauptwerk, ja, ein relevantes Werk wird ein Künstler nicht unter der Hand verkaufen. Und wenn doch – scheint man als Käufer nirgends auf.

Gabriele Senn, Präsidentin des Galerienverbands, formuliert es noch drastischer: „Galerien und ihr Netzwerk sind oft entscheidend für die Karrieren der Künstlerinnen. Die Sammlerinnen haben dadurch die Möglichkeit, ein Werk von Beginn an zu begleiten und relevante Arbeiten für ihre Sammlung zu erwerben. Schlussendlich ist es doch nur der plumpe Versuch, billig Kunstwerke quasi nachzukaufen, und geht mit einem jahrelangen Unverständnis des Künstlers, der Künstlerin und deren Werk gegenüber einher.“ sp

("Die Presse", Print-Ausgabe, 20.04.2013)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Zug
Salon

Das moralische Dilemma: Der gute Mensch im Zwiespalt

Würden Sie einen Mann vor den Zug werfen, wenn Sie fünf retten könnten? Moralische Entscheidungen sind nicht „vernünftig“. Das hat sein Gutes.
Gemüsekorb
Gourmet

Was soll, kann, darf man noch essen?

Gesund, ökologisch und moralisch zu essen ist komplizierter, als man denkt. Warum Tomaten aus Spanien mitunter besser sind als Paradeiser aus Österreich, und warum auch bio kein Wundermittel ist.
Investieren in das gute Gewissen
Mein Geld

Investieren in das gute Gewissen

Darf man unethisch investieren? Und was bringen nachhaltige Veranlagungen überhaupt? Die Rendite ist annähernd die gleiche, doch die Ökologie oft Augenauswischerei.
MOTHER THERESA FILE
Religion

Närrisch nächstenlieb? Der maßlos gute Christ

Ein Mädchen, das sein letztes Hemd verschenkt, ein Mann, der für einen anderen verhungert, und natürlich Jesus: Das Christentum hat die stärksten Vorbilder in Sachen Gutsein. Auch die karitative Wohltätigkeit hat es erfunden.
USA FORD HYBRID VEHICLE
Wien

Die Suche nach der guten Mobilität

Darf man heute noch mit dem Auto in der Stadt unterwegs sein? Natürlich – es ist nur nicht besonders schlau. Und wirtschaftlich schon gar nicht.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.