Lokalkritik

Testessen im Kutsch: gutbürgerliche, frische Marktküche

Restaurant Kutsch am Kutschkermarkt
Restaurant Kutsch am KutschkermarktChristine Pichler
  • Drucken

Am Ende des Kutschkermarkts gibt es jetzt das Kutsch. Ein nettes neues Bistro mit überraschenden Ambitionen.

Interessant, was alles als Grünfläche gilt im Wien Währing der Grünen, ein paar Krispindlbäume und Schotterbeete reichen dafür anscheinend schon aus. Sonst (wasserdurchlässige) Betonsteinwüste, wohin das Auge reicht, bis es am Ende des derart lieblos ausgebauten Kutschkermarkt-Areals ein neues Lokal erspäht. Gut, der Name ist nicht sonderlich ­originell und auch nicht sonderlich anheimelnd: Kutsch. Der Gastgarten am Eck ist auch noch nicht wahnsinnig lauschig. Und als bunte Bilder in einem Restaurant eine Gabel und einen Löffel in Historienbildgröße aufzuhängen – hm. Die Erwartungen sind also nicht extrem in die Höhe geschraubt bei der ersten Einkehr hier. Man versucht sich auf den sehr kleinen, sehr dichten, aber sehr schön schwarz glänzenden Bistrotischchen zurechtzufinden. Schlägt die Karte auf. Und dann das: knusprige Schweine-Schwänzchen mit Artischocken. Sellerie mit Stachelbeersauce. Was Max Maierhofer, der schon in der Villa Joya in Portugal oder im Tannerhof in St. Anton kochte, sich hier ausgedacht hat, klingt im Vergleich zur Konkurrenz hier zumindest ambitioniert. Man isst am Kutschkermarkt zwar gern, vor allem aber, weil auch immer gut, Fisch beim Takan.

Restaurant Kutsch am Kutschkermarkt
Restaurant Kutsch am KutschkermarktChristine Pichler

Ein schickes Bistro fehlte hier umso mehr, vor allem seit auch Horst Scheuer beschlossen hat, sein Berger & Lohn nach dem Sommer nicht wieder aufzusperren. Ein lokaler Kapitalschaden im schwierigen 18. Bezirk. Aber das Jammern hilft jetzt auch nichts mehr. Das neue Kutsch tröstet zumindest ein bisschen, das Service ist ausgezeichnet, die Schweine-Schwänzchen (17,90 Euro), gekocht, ausgelöst und kross gebraten, sind quadratisch, und das säuerliche ­Stachelbeersafterl macht sogar eine immerhin Mille-feuille-artig geschichtete Sellerieknolle (16,90) zum Erlebnis. Sie bräuchte einem dazu gar nicht extra am Tisch erst auf den Teller gegossen werden. Das war es aber schon mit dem Firlefanz, denn vor allem will hier gutbürgerliche, frische Marktküche geboten werden, vom Frühstück bis in den Fine-Dining-Abend hinein. Solide und preislich akzeptabel gelingt das auch, immer mit leichtem Weltkücheneinschlag. Wenn etwa herrlich würziges Reisfleisch zu Arancini (7,50) gerollt wird oder die samtige Bouillabaisse zwar mit klassischer Sauce Rouille, aber mit drei Filets vom immerhin heimischen Fisch (24,50) daherkommt. Die drei trockenen Käsebrötchen dazu? Könnte man ja einfach vom Preis abziehen. Und jetzt sind wir schon ganz Kutsch.

Info

Kutsch, Schopenhauerstr. 19, 1180 Wien, Tel.: +43/(0)676 366 88 49, Restaurant: Mi–Fr: 12–15, 17.30–22.30 Uhr, Sa: 9–15, 17.30–22.30, So: 9–15 Uhr. Mehr Kolumnen auf: DiePresse.com/lokalkritiken

Mehr erfahren

Unter 20 Euro

Das Cafe Florianihof hat wieder aufgesperrt

Die Betreiber des Reznicek haben das Cafè Florianihof wieder eröffnet. Und das ist gut so – auch wenn‘s beim ersten Besuch holpert.
Stuwer am Schottentor
Tisch für vier

Lokalkritik im Stuwer: Mittagstisch für Rechtsgelehrte et al.

Die innerstädtische Dependance beim Schottentor bietet Stuwer-Klassiker wie Langos, ein preiswertes Mittagsmenü – und wolkengleichen Kaiserschmarrn.
Café Azzurro in Wien
Tisch für vier

Lokalkritik im Azzurro: Nicht lange fackeln

Einen Steinwurf vom Gürtel öffnen die Kommod-Betreiber mit dem Café Azzurro eine Dependance: Sehr feine Sache. 
Collina am Berg
Tisch für vier

Lokalkritik im Collina am Berg: Ein collinarischer Tiefpunkt

Das Collina am Berg ist „collinarisch“ ein Tiefpunkt hier am Spittelberg. Man isst weniger Wild als fad.
In der Taqueria Chiquitita gibt es nur Tacos. Sonst nichts.
Unter 20 Euro

Lokalkritik in der Taqueria Chiquitita: Nur Tacos – und zwar gute

Ein ehemaliger Diplomat macht in der Taqueria Chiquitita in Wien-Margareten jetzt Tacos. Und sonst nichts: sehr authentisch.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.