Nachhaltige Baustoffe

Innovationen auf der Baustelle

Begrünung mit „Open-Air“-Platten schützt die Gebäudehülle.
Begrünung mit „Open-Air“-Platten schützt die Gebäudehülle.Baumit
  • Drucken

Materialwahl. Mit nachhaltigen und smarten Produkten versuchen Hersteller, ihre Produkte ressourcen- und energieschonender zu gestalten – oder sie ganz neu zu denken. Einige Beispiele.

Gebäude tragen beträchtlich zu Ressourcenverbrauch und Emission von Treibhausgasen bei. Nicht nur in der Nutzungsphase, sondern auch bei Herstellung und Abriss. Die Verwendung nachhaltiger Baustoffe reduziert den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden beträchtlich. Kein Wunder also, dass sich Bau- und Dämmmaterialien wie Holz, Lehm, Stroh, Schafwolle, Zellulose zunehmender Beliebtheit erfreuen: Sie sind zum Teil nachwachsend, leicht zu recyceln und ver­brauchen in der Verarbeitung in der Regel wenig Energie. Damit sie ihre Vorteile ausspielen können, ist eines wesentlich: „Ein nachhaltiger Baustoff sollte so regional wie möglich sein“, sagt Barbara Bauer vom Österreichischen Institut für Baubiologie und -ökologie (IBO).

Neue Ziegelrezepturen

Doch auch Baustoffe, deren Herstellung deutlich mehr Energie verbrauchen, sind auf gutem Wege zu mehr Nachhaltigkeit. Beim soeben fertiggestellten Bauhof in Bludenz realisierte etwa die Concrete 3D GmbH eine um ein Drittel leichtere Deckenkonstruktion für das klimaschonende Betonflachdach – durch den Einbau von Schalungen aus dem 3-D-Drucker werden Material und Emissionen gespart. Der Ziegel- und Infrastrukturanbieter Wienerberger investiert jährlich rund 60 Millionen Euro in neue Strategien und konnte von 2020 bis 2023 die CO2-Emissionen um 15 Prozent verringern. Am Standort Pinkafeld wurde unter anderem die Materialmischung in den Ziegelprodukten verändert – diese enthält nun 76 Prozent weniger CO2 als zuvor. Zudem wurden Stückgewichte und Bruch verringert.

Im Werk Uttendorf geht Wienerberger mit dem Projekt „Green Bricks“ die Dekarbonisierung der Ziegelproduktion an: der erste industrielle Elektroofen weltweit in der Ziegelproduktion, neue Tonmischungen und weitere Maßnahmen sollen eine Reduktion der CO2-Emissionen um etwa 90 Prozent ermöglichen. „Damit schlägt dieser Ziegel den Carbon-Footprint von Holz und anderen Baustoffen um Längen“, sagt Johann Marchner, Geschäftsführer Wienerberger Österreich. Der neue Ofen, der aktuell eingebaut und mit 100 Prozent Ökostrom, auch aus eigener PV-Anlage, betrieben wird, wird schrittweise in Betrieb genommen und bis zu einer Produktionskapazität von 270 Tonnen Ziegel pro Tag getestet und evaluiert. Der erste, nahezu klimaneutrale Wandziegel soll im Sommer 2024 gefertigt werden, ab 2025 wird das Werk in Vollbetrieb gehen.

Sich auflösende Betonsäcke

Das Werkstoffunternehmen Baumit setzt auf kurze Wege und neue Rezepturen – und kann mit dem Steinbruch Dürnbach sowie dem Zement-, Kalk-, Trockenmörtel- und Nassproduktewerk direkt am Standort Wopfing mit „Zero Kilometer Materials“ aufwarten. Ein Drittel des produzierten Zements und Kalks verbleibt am Standort und wird zu Mörtel, Estrich und Putz weiterverarbeitet. „Damit werden mehr als 5000 Lkw-Fahrten eingespart“, sagt Georg Bursik, Geschäftsführer Baumit GmbH. Innovationen gibt es auch beim Produktsektor: Mit speziellen Platten können Fassaden versehen und begrünt werden, mit der All-in-Technologie können Abfall reduziert und Fahrten zur Müllhalde vermieden werden. „Mit diesem Trockenbeton gibt es keinen Abfall und weniger Staub, da sich die Verpackung beim Mischprozess auflöst und zu einem Bestandteil des Produkts wird“, erklärt Bursik. Da das Ausleeren des Betons entfällt, reduziert sich die Staubentwicklung um 40 Prozent. Gelebte Kreislaufwirtschaft ist der GO2morrow Recycling Beton: Anstelle der bisherigen Kalksteinkörnung wird für diesen zu 100 Prozent gewaschene, recycelte Betonbruchkörnung eingesetzt.

Solarelement im Dachziegel

Neue Möglichkeiten im Neubau, Bestand und Denkmalschutz eröffnet eine Kombination aus flachem Dominodachziegel und PV-Modul. Die beiden Unternehmen Creaton und Autarq kooperieren seit Jahren. Die bauwerkintegrierte Fotovoltaik ergänzt das Angebot des Unternehmens im Bereich solarer Energiegewinnung auf dem Dach, die auch Inroof- und Aufdachsysteme einschließt. Verbaut werden die schwarz glasierten oder engobierten Elemente im Verbund oder im Austausch gegen die Originalziegel. Durch das modulare System können Anordnung und Größe der Solarfelder flexibel gewählt werden. Alle Verbindungskabel und Steckkontakte bleiben unter den Ziegeln verborgen und sind gegen Witterungseinflüsse geschützt. Durch die Parallelschaltung der Module bleibt die Gesamtspannung unter 120 Volt, dazu kann die Anlage mit allen gängigen PV-Wechselrichtern kombiniert werden. Außerdem: Die Solardachziegel sollen bald auch in Rot erhältlich sein.

Auf einen Blick

Wie klimatauglich ein Baumaterial oder Produkt ist, setzt sich aus mehreren Kriterien zusammen: etwa ressourcenschonende Entstehung oder Zusammensetzung, emissionsarme Produktion, kurze Wege, Recyclingfähig- und Kreislauffähigkeit.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Vertragsklauseln über die Betriebskosten sind diffizil.
Mietrecht

Wohnungsmieten: Viele Stolpersteine bei Vertragsklauseln über Betriebskosten

Bei Vereinbarungen über die Betriebskosten kann es auf jedes Wort ankommen. Das zeigt eine aktuelle OGH-Entscheidung.
Hauptwasserhahn abdrehen, Feuerwehr rufen, Vermieter benachrichtigen – das sind die ersten Schritte.
Rechtsfrage

Nicht „nur“ ein nasser Fleck: Was beim Wasserschaden zu beachten ist

Ob Rohrbruch oder geplatzter Wasserschlauch – ein Wasserschaden ist nicht nur lästig, sondern kann auch teuer werden. Doch wer haftet und zahlt den Schaden?
Finanzierung

Wem hilft die Lockerung der Regeln für Wohnbaukredite?

Nach langem Drängen von Banken und Politik soll die Aufsicht die Regeln für Wohnkredite vereinfachen. Preise für Eigentum sinken bereits.
IFA-Projekt „Harter Straße 96“: Realisiert mit 11 Millionen Euro Anlegerkapital.
Investition

Das Interesse am Bauherrenmodell geht wieder nach oben

Die jüngsten Krisen führten bei Anlegern zu verstärkter Zurückhaltung, jetzt scheint die Bereitschaft zur Investition wieder zu steigen. Über aktuelle Projekte und steuerliche Vorteile.
Platz nehmen und nach oben gleiten: Mit einem Treppenlift ist die Stiege kein Hindernis mehr.
Wohnen

Treppenlift und Hausaufzug: Freie Fahrt ins nächste Stockwerk

Die Stiege im eigenen Haus kann für manche zur Barriere werden. Eine mögliche Lösung: Treppen- oder Homelifte. Was es dabei zu beachten gilt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.