Staatsschutz

Welche Quellen Egisto Ott für Russland angezapft haben soll

Die Zentrale der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (vormals BVT) in Wien.
Die Zentrale der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (vormals BVT) in Wien. Alex Halada
  • Drucken

Der mutmaßliche Russland-Agent Egisto Ott konnte auch nach Bekanntwerden der Vorwürfe weiter auf ein Netzwerk an Quellen zugreifen. Die Regierung beriet über die Folgen der Spionageaffäre.

Die Spionageaffäre rund um Ex-Verfassungsschützer Egisto Ott beschäftigt die Spitze der Republik. Am Dienstagabend traf sich dazu der Nationale Sicherheitsrat im Bundeskanzleramt. In dem Gremium berieten der Bundes- und Vizekanzler, mehrere Minister, hohe Beamte und Vertreter der Parteien über den Spionagefall und seine Folgen. Neue Erkenntnisse aus der vertraulichen Sitzung drangen danach nicht nach außen. Die SPÖ will nun die sogenannte DSN-Kontrollkommission einschalten, die Neos signalisierten Zustimmung.

„Schwerwiegende Vorwürfe“ wie der Verrat und Verkauf von Staatsgeheimnissen an Russland stünden im Raum, sagte Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) im Vorfeld der Beratungen. Im Fokus des Sicherheitsrats sollte aber nicht nur die mögliche Unterwanderung Österreichs durch russische Geheimdienste stehen. Die Opposition wollte auch die Sicherheitsstandards und die Arbeit der Spionageabwehr thematisieren. Denn Egisto Ott soll es, obwohl die Vorwürfe gegen ihn längst bekannt waren, möglich gewesen sein, jahrelang weiter für Russland zu spionieren. Wie genau er dabei vorgegangen ist, das wird immer klarer. Indizien liefert die Festnahmeanordnung gegen Ott, die der „Presse“ vorliegt.

Ott hatte 2017 zahlreiche Abfragen über polizeiliche und europäische Datenbanken zu Personen mit russischer Herkunft getätigt. Bezug zu seiner beruflichen Tätigkeit hatten diese Abfragen laut Staatsanwaltschaft Wien nicht, da Otts Hauptaufgabe war, zu Links- und Rechtsextremisten zu ermitteln. Auch versandte Ott 2017 mehrere E-Mails mit sensiblen Informationen von seinem dienstlichen auf seinen privaten Account – weshalb er suspendiert wurde.

Laut Festnahmeanordnung wurde Ott mit der Suspendierung der Zugang zu behördlichen Datenbanken gesperrt. Das blieb auch so, nachdem Otts Suspendierung vom Bundesverwaltungsgericht im Juni 2018 aufgehoben wurde. Ott habe weiter „keine personenbezogenen Daten abfragen können“, heißt es in der Festnahmeanordnung.

Einzahlungen auf Konto

Ott soll die Daten zur Erhaltung seines hohen Lebensstandards verkauft haben, berichtete der „Falter“ unter Berufung auf Schreiben von Ermittlern. Es sollen „nicht erklärbare Zusatzeinnahmen“ teilweise als Bareinzahlungen auf Otts Konto gelandet sein. „Zwischen 2015 und 2017 betrugen die Bareinzahlungen durchschnittlich ca. 93.000 € jährlich. Sie reduzieren sich ab 2018 in den folgenden Jahren auf durchschnittlich 28.000 €“, so die Ermittler. Sie führen den Rückgang darauf zurück, dass Ott der Zugang zu den Datenbanken gesperrt wurde: „Er musste sich andere Zugänge suchen, um entsprechende Einnahmen zu lukrieren.“ Diese Zugänge soll Ott sich auch verschafft haben.

Ott wurde 2018 der Sicherheitsakademie des Bundes zugeteilt. Dort hatte er kein festgelegtes Aufgabengebiet und leistete etwa „Überstundendienste bei der Bürgerservice-Hotline des Innenministeriums“, heißt es in der Festnahmeanordnung. Allerdings war Ott befugt, „polizeiliche Ersuchen um Amtshilfe an nationale und ausländische Polizeibehörden zu übermitteln“. Das soll Ott missbraucht haben. Und zwar, indem er britischen und italienischen Kollegen vorgaukelte, Abfragen im Interesse Österreichs zu stellen, sie in Wirklichkeit aber für das russische Spionagenetzwerk einholte. Die Anfragen soll Ott etwa über WhatsApp oder telefonisch an ihm bekannte Kollegen gerichtet und geheime Infos erhalten haben.

Beamter als möglicher Helfer

Obwohl schon damals bekannt war, dass Ott fragwürdige Abfragen gemacht hatte, konnte Ott auf ein Netzwerk an Quellen zurückgreifen. Dazu zählte, wie der „Kurier“ berichtete, auch ein Beamter des Wiener Landesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung. Dieser soll für Ott illegale Abfragen gemacht haben. Der Beamte wurde bis Ende Mai 2023 für neun Monate suspendiert. Die Befugnis, Rechtshilfeersuchen zu stellen, verlor Ott mit seiner zweiten Suspendierung 2021. Zu den neuen Details in der Causa Ott nahm das Innenministerium „aus datenschutzrechtlichen Gründen“ keine Stellung. Seit Anfang April befindet sich Ott wieder in U-Haft, er bestreitet die Vorwürfe.

Auf einen Blick

Der Nationale Sicherheitsrat berät die Bun­desregierung in sicherheitspolitischen Fragen. Ihm gehören Bundes-, Vizekanzler, mehrere hochrangi­ge Beamte und Vertre­ter aller Par­lamentspar­teien an. Am Dienstag war er mit der Spionage­affäre rund um Ex-Verfassungsschützer Ott befasst.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Das ehemalige Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung am  Rennweg, Aufnahme aus 2021. Heute heißt die Behörde Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst .

Putins Spion in Österreich: Wer ist Egisto Ott?

Er war Verfassungsschützer und schon einmal im Visier der Justiz, jetzt sitzt er seit einigen Tagen wieder in Untersuchungshaft. Vorgeworfen wird ihm Spionage für Russland. Daniel Bischof aus der Innenpolitik der „Presse“ erklärt im Podcast, wer Egisto Ott ist, was gegen ihn vorliegt und um was in der ganzen Sache geht. 
Das Haus von Egisto Ott in Feistritz an der Drau. Mit seinem toskanischen Stil sticht es heraus.
Spurensuche

Egisto Ott: Der Spion, den in seiner Heimat alle liebten

Die Vorwürfe gegen Egisto Ott wiegen schwer. Doch in seiner Heimat ist man nachsichtig mit dem ehemaligen Geheimdienstmitarbeiter.
Ein Fahndungsfoto von Ex-Wirecard-Vorstandsmitglied Jan Marsalek.
Wirecard

Jan Marsalek soll eine russische Spionagezelle in Wien geleitet haben

Der Ex-Wirecard-Chef soll in Wien gemeinsam mit zwei Ex-BVT-Beamten den Kreml-kritischen Journalisten Christo Grozev ausgespäht haben. Auch heute noch könnte er im Auftrag der Russen in Österreich spionieren.
Die Frage einer möglichen Involvierung Russlands in die BVT-Affäre werde geprüft, sagt Innenminister Gerhard Karner (ÖVP; hier im Bild mit Justizministerin Alma Zadic bei einer Pressekonferenz am Mittwoch).
Spionage

Russische Spur bei BVT-Razzia wird untersucht

„Es wird in alle Richtungen ermittelt“, so Innenminister Karner. Grüne kritisieren FPÖ als „Putins Gehilfen“.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung, in dem Egisto Ott früher tätig war.
Spionage-Verdacht

Egisto Ott: „Wir decken einfach Schweinereien auf“

In seiner Einvernahme betonte der unter Spionage-Verdacht stehende Ex-BVT-Beamte Ott, er habe keine Sina-Laptops gekauft oder verkauft.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.