China hält im Zollstreit dagegen

Die chinesische Regierung beschließt neue Strafzölle gegen die USA.
Die chinesische Regierung beschließt neue Strafzölle gegen die USA.APA/AFP
  • Drucken

China plant als Reaktion die US-Handelspolitik neue Zölle im Umfang von zunächst 34 Milliarden Dollar. Man will aber gesprächsbereit bleiben.

Nach gegenseitig verhängten Strafzöllen in Milliardenhöhe rückt ein Handelskrieg zwischen den USA und China näher. Auf die von US-Präsident Donald Trump verkündeten neuen Strafzölle auf Waren im Wert von 50 Milliarden US-Dollar (43,12 Mrd. Euro) aus China reagierte Peking umgehend mit Gegenmaßnahmen in gleichem Umfang.

Zwar signalisierte China am Samstag die Bereitschaft zu Verhandlungen. Die kommunistische Regierung gab sich aber auch unerschrocken. Chinas Position sei klar: "Es ist offen für Dialog und hat keine Angst vor Handelskrieg-Drohungen" schrieb die staatliche Zeitung "China Daily". Auch andere Staatsmedien warnten, diese Politik Washingtons könne nach hinten losgehen. Aufgrund der oftmaligen Kurswechsel Trumps sei es noch zu früh, um sicher zu sein, dass es einen Handelskrieg geben werde.

Die US-Regierung hatte am Freitag zusätzliche Strafzölle von 25 Prozent auf 1102 Produkte aus China verhängt, die ab dem 6. Juli erhoben werden sollen. Die neuen Zölle gegen China zielen vor allem auf Technologieprodukte. Als Reaktion kündigte Peking Vergeltungszölle auf US-Waren im Wert von ebenfalls 50 Milliarden Dollar an. Begonnen werden soll damit gleichermaßen am 6. Juli, wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua am Samstag unter Berufung auf das Handelsministerium berichtete.

Konkret sind demnach zunächst zusätzliche Zölle von 25 Prozent auf 545 US-Waren im Wert von 34 Milliarden Dollar geplant. Betroffen sind vor allem landwirtschaftliche Produkte, Autos sowie Erzeugnisse des Fischereisektors.

Die Spirale der Handelsbarrieren

Der Starttermin für die übrigen 114 Produkte soll später bekanntgegeben werden. Sollten die USA wie angedroht im Gegenzug nochmals zusätzliche Zölle erheben, behalte sich die Regierung "weitere Maßnahmen" vor, hieß es.

Experten befürchten ernsthafte Konsequenzen für die Weltwirtschaft, sollte sich die Spirale der gegenseitigen Handelsbarrieren weiter drehen. Trump hatte zuvor die EU-Länder sowie unter anderem die Nachbarn Kanada und Mexiko mit Strafzöllen auf Stahl und Aluminium belegt.

Die regierungsnahe chinesische Zeitung "Global Times" bezeichnete die US-Zölle in einem Leitartikel vom Samstag als "unlogisch" und als Versuch Washingtons, sein Defizit mit China zu reduzieren. Die US-Regierung versuche, Chinas technologische Weiterentwicklung zu bremsen.

Trump sagte dem Sender Fox News, er wolle keinen Handelskrieg. China nutze die Vereinigten Staaten aber seit vielen Jahren aus - und "die USA können es nicht länger hinnehmen, ihre Technologie und ihr intellektuelles Eigentum durch unfaire Handelspraktiken zu verlieren". Trump erklärte, sein Land werde auf eine Reaktion Chinas mit eigenen Zöllen wiederum mit neuen Zöllen reagieren.

Viele Länder in Mitleidenschaft

Ökonomen befürchten, dass die Zölle nicht nur die beiden größten, sondern auch viele weitere Volkswirtschaften belasten werden. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hatte vor negativen Auswirkungen für Verbraucher und Investoren und auf den Finanzmärkten gewarnt. Der Präsident des deutschen Industrieverbandes BDI, Dieter Kempf, warnte, der Handelskonflikt ziehe auch Deutschland in Mitleidenschaft. Nach Darstellung des DIHK-Präsidenten Eric Schweitzer drohen die deutschen Unternehmen zwischen die Mühlen des Handelsstreits zu geraten.

Nach Angaben des US-Handelsbeauftragten Robert Lighthizer sollen die US-Zölle vor allem Produkte der chinesischen Initiative "Made in China 2025" treffen. Er zählte den Flugzeugbau auf, den Roboter- und Maschinenbau, Autos sowie die Informations- und Kommunikationstechnologie. "Die Liste umfasst keine Güter, die gemeinhin von amerikanischen Konsumenten erworben werden, wie etwa Mobiltelefone oder Fernsehgeräte", heißt es weiter.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

Höhepunkt im Handelskrieg

Die USA erheben neue Zölle auf chinesische Importe im Wert von 50 Milliarden Dollar. Das hat globale Folgen.
„Um etwas zu kriegen, muss man geben“: Kate Kalutkiewicz hat unter Obama TTIP mitverhandelt. Jetzt verteidigt sie die aggressive Handelspolitik von Trump.
Österreich

„Es ging immer um Vorteile für die USA“

Kate Kalutkiewicz ist US-Handelsbeauftragte bei der EU. Sie verteidigt Trumps Strafzölle, setzt aber weiter auf die WTO. Zu einem Neustart für TTIP sei Amerika bereit.
Symbolbild.
Österreich

Warum China den Handelskrieg gewinnt

Die USA wollen Chinas Zukunftsbranchen mit Strafzöllen lahmlegen. Einfach wird das nicht, denn das Land ist gut gerüstet. OECD-Daten zeigen: Am verwundbarsten im globalen Handelskrieg ist Amerika selbst.
President Donald Trump stops to talk to the press before walking to Marine One to depart on the Sout
Leitartikel

Was hat denn Herr Trump mit dem Zwölfstundentag zu tun?

Wir sollten global und national bald mit dem Abrüsten beginnen, bevor uns Imponiergehabe und gesellschaftliche Spaltung in den Untergang stürzen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.