Die grüne Grenze

Getty Images/iStockphoto
  • Drucken

Die offene Grenze zwischen Irland und Nordirland ist wirtschaftlich wie politisch für die gesamte Insel eine Notwendigkeit. Deshalb wird sie nun zur Schicksalsfrage des Brexit.

London/Dublin. Der irische Regierungschef, Leo Varadkar, nahm sich kein Blatt vor den Mund: Im Fall eines harten Brexit „wird es Großbritannien ohne Lösung der irischen Grenzfrage außerordentlich schwer haben, mit irgendeinem Staat ein Wirtschaftsabkommen zu schließen“, sagte er diese Woche beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Nach Jahrhunderten britischer Herrschaft über Irland ist es nun die einstige Kolonie, die – im Verbund mit den EU-Partnern – den Ton angibt. Während die EU-27 an der im Brexit-Abkommen vorgesehenen Auffanglösung für Nordirland (Backstop) festhalten, lehnen die britischen Brexit-Hardliner diese als Verletzung der Souveränität ab. Im Folgenden ein Überblick.

1 Worum geht es bei dem Streit um den Backstop eigentlich?

Das vorliegende Abkommen zwischen der EU und Großbritannien sieht nach dem Brexit am 29. März 2019 eine Übergangsfrist bis 31. Dezember 2020 vor, in der die künftigen Wirtschaftsbeziehungen ausgehandelt werden. Sollten diese Verhandlungen scheitern, würde der Backstop in Kraft treten. Das bedeutet, dass Nordirland oder auch ganz Großbritannien weiter Mitglied der EU-Zollunion und des Binnenmarkts bliebe. Damit soll die Rückkehr zu einer harten Grenze zwischen Nordirland (1,8 Mio. Einwohner) und der Republik im Süden (4,8 Mio. Bewohner) verhindert werden.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Dublin nach dem Osteraufstand von 1916, links eine Statue des Freiheitshelden Daniel O'Connell, eines katholisch-populistischen Pragmatikers.
Zeitreise

Englands armer kleiner Bruder

Irland und das Vereinigte Königreich. Sie konnten nicht miteinander, aber auch nie wirklich ohne einander. Bis heute. Eine Geschichte von Protestantismus und Katholizismus, Kapitalismus und Nationalismus.
Martialische Wandgemälde haben in Nordirlands Hauptstadt, Belfast, Tradition. Sie markieren katholische und protestantische Viertel und gedenken der eigenen Paramilitärs.
Außenpolitik

Karfreitagsabkommen: Der Pakt, der Nordirland Frieden brachte

1998 einigten sich Briten, Iren und Nordiren auf ein Ende des bewaffneten Konflikts. Patin des Friedensprozesses war die EU – den Frieden stiftete der Binnenmarkt.
„Sunday Bloody Sunday“: U2-Sänger Bono.
Pop

Irischer Herzschlag, ein blutiger Sonntag und ein Zombie

Von den Beatles über U2 bis Morrissey: Wie irische Wurzeln und der Nordirland-Konflikt den britischen Pop geprägt haben.
Dublin nach dem Osteraufstand von 1916, links eine Statue des Freiheitshelden Daniel O'Connell, eines katholisch-populistischen Pragmatikers.
Zeitreise

Englands armer kleiner Bruder

Irland und das Vereinigte Königreich. Sie konnten nicht miteinander, aber auch nie wirklich ohne einander. Bis heute. Eine Geschichte von Protestantismus und Katholizismus, Kapitalismus und Nationalismus.
Außenpolitik

Irland und die EU: „Frau May weiß als frühere Innenministerin, was Frieden bedeutet“

Die Debatte über den Brexit und Irlands Grenze verstrickt sich oft in technischem Jargon. Fragt man Iren in Brüssel, wird rasch die existenzielle Dramatik klar.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.