Speranza Scappucci: „Jedes Element in der Oper ist wichtig"

Speranza Scappucci
Speranza Scappucci Dario Acost
  • Drucken

Die Italienerin Speranza Scappucci dirigierte 2016 erstmals in Wien.

Falsch oder richtig gibt es nicht in der Musik. Wir wissen nicht, wie Beethoven seine Symphonien gespielt haben wollte. Wir wissen nur, was er aufgeschrieben hat“, sagt die italienische Dirigentin Speranza Scappucci. Mit vier Jahren begann ihr Klavierunterricht. Sie studierte am angesehenen Santa-Cecilia-Konservatorium in Rom, an der Juilliard School in New York und arbeitete zunächst als Korrepetitorin. Das Leben eines Musikers ist nicht romantisch, es besteht aus Studieren, und es fordert große Opfer: „Physisch und geistig“. Der Lohn ist nicht nur der Applaus, sondern vor allem die „große Energie“, die Musik in die Seele bläst, und sie macht die Welt besser. Davon ist Scappucci überzeugt.

2016 stand die Römerin erstmals am Pult der Staatsoper, wo sie „Don Pasquale“, „La cenerentola“ oder „La Traviata“ leitete. 2017 dirigierte sie die Opernballeröffnung – und locker plaudert sie über die Vorbereitungen ihrer Auftritte, man wird schön gemacht, geschminkt, gekleidet fast wie eine Soprandiva. Ist früher perfekter oder schlampiger musiziert worden als heute? „Auf jeden Fall perfekter“, sagt Scappucci, „weil die Probenzeiten ja viel länger waren. Heute muss alles schnell gehen. Aber Musik braucht Zeit für die Entwicklung.

Mein wichtigster Rat an junge Musiker ist daher, nehmt euch Zeit, damit ihr so werdet, wie ihr es euch ersehnt habt.“ Zu Scappuccis aktuellem Repertoire gehört Puccinis „Bohème“, die sie an der Staatsoper leider krankheitshalber absagen musste, der Spanier Ramón Tebar springt ein. Sie dirigiert ferner Rossinis „Il Turco in Italia“, Mozarts „Così fan tutte“ oder Donizettis „La fille du régiment“. „Man muss hart arbeiten, aber man braucht auch ein bisschen Glück.“ Prima la musica, Musik zuerst, heißt es. Daran glaubt Scappucci nicht: „Jedes Element in der Oper ist wichtig, sie ist eben Musik und Theater, wenn alles zusammenkommt, gibt es eine wunderbare Aufführung.“

("Die Presse-Kulturmagazin", 12.04.2019)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die Amerikanerin Marin Alsop leitet ab Herbst das RSO Wien.
Salon

Marin Alsop: "Die Musiker haben immer gut auf mich reagiert“

Bei ihrem ersten Konzert mit dem RSO steht eine zeitgenössische Komponistin auf dem Programm: Lera Auerbach.
Susanna Mälkki
Salon

Susanna Mälkki: „Musik verdient die volle Aufmerksamkeit“

Die finnische Dirigentin hatte kaum weibliche „Role Models“.
Die Ukrainerin Oksana Lyniv ­begeisterte zuletzt am Theater an der Wien.
Chefdirigentin

Oksana Lyniv: „Man braucht Vorstellungskraft“

Der Beruf der Dirigentin vereint für sie alles, was ich liebe: Musik, Bühne, Gesang.
Attilia Kiyoko Cernitori dirigiert gern Werke vergessener Komponistinnen.
Salon

Attilia Kiyoko Cernitori: "Ich bin keine böse Feministin"

Die 30-Jährige setzt sich sehr für Frauen ein, ist Frauenreferentin der ÖH.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.